rationsbeschlusse von 1632 bediente, bis zum Jahre 1696 gegolten habe. Auf diese Konfö- derations-Beschlüsse berief man sich im Jahre 1716 bey Abschaffung des Warschauer Ver- trags und befahl, daß die, trotz denselben in neuern Zeiten erbaueten, Gotteshäuser nie- dergerissen, und daß den, an solchen Orten befindlichen, Dissidenten, alle Versammlungen, öffentliche oder besondere, worin Predigt ge- halten oder gesungen würde, untersagt seyn sollten, bey Geldstrafe im ersten Uebertretungs- falle, bey Gefängnißstrafe im zweyten, bey Verbannung im dritten. Bloß den Botschaf- tern fremder Mächte ward erlaubt, Privat- gottesdienst zu halten, doch nur mit ihrer Die- nerschaft; wenn Jnländer daran Theil näh- men, sollten sie in die erwähnten Strafen ver- fallen. Die Dissidenten, die in diesem Ver- trage für ihr Bekenntniß Gefahr sahen, ließen sich durch ein königliches Reskript die Rechte versichern, die in den Konföderationen und den "pactis conventis" ihnen zugestanden worden.
rationsbeſchluſſe von 1632 bediente, bis zum Jahre 1696 gegolten habe. Auf dieſe Konfoͤ- derations-Beſchluͤſſe berief man ſich im Jahre 1716 bey Abſchaffung des Warſchauer Ver- trags und befahl, daß die, trotz denſelben in neuern Zeiten erbaueten, Gotteshaͤuſer nie- dergeriſſen, und daß den, an ſolchen Orten befindlichen, Diſſidenten, alle Verſammlungen, oͤffentliche oder beſondere, worin Predigt ge- halten oder geſungen wuͤrde, unterſagt ſeyn ſollten, bey Geldſtrafe im erſten Uebertretungs- falle, bey Gefaͤngnißſtrafe im zweyten, bey Verbannung im dritten. Bloß den Botſchaf- tern fremder Maͤchte ward erlaubt, Privat- gottesdienſt zu halten, doch nur mit ihrer Die- nerſchaft; wenn Jnlaͤnder daran Theil naͤh- men, ſollten ſie in die erwaͤhnten Strafen ver- fallen. Die Diſſidenten, die in dieſem Ver- trage fuͤr ihr Bekenntniß Gefahr ſahen, ließen ſich durch ein koͤnigliches Reſkript die Rechte verſichern, die in den Konfoͤderationen und den „pactiſ conventiſ“ ihnen zugeſtanden worden.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0103"n="93"/>
rationsbeſchluſſe von 1632 bediente, bis zum<lb/>
Jahre 1696 gegolten habe. Auf dieſe Konfoͤ-<lb/>
derations-Beſchluͤſſe berief man ſich im Jahre<lb/>
1716 bey Abſchaffung des <hirendition="#g">Warſchauer Ver-<lb/>
trags</hi> und befahl, daß die, trotz denſelben<lb/>
in neuern Zeiten erbaueten, Gotteshaͤuſer nie-<lb/>
dergeriſſen, und daß den, an ſolchen Orten<lb/>
befindlichen, Diſſidenten, alle Verſammlungen,<lb/>
oͤffentliche oder beſondere, worin Predigt ge-<lb/>
halten oder geſungen wuͤrde, unterſagt ſeyn<lb/>ſollten, bey Geldſtrafe im erſten Uebertretungs-<lb/>
falle, bey Gefaͤngnißſtrafe im zweyten, bey<lb/>
Verbannung im dritten. Bloß den Botſchaf-<lb/>
tern fremder Maͤchte ward erlaubt, Privat-<lb/>
gottesdienſt zu halten, doch nur mit ihrer Die-<lb/>
nerſchaft; wenn Jnlaͤnder daran Theil naͤh-<lb/>
men, ſollten ſie in die erwaͤhnten Strafen ver-<lb/>
fallen. Die Diſſidenten, die in dieſem Ver-<lb/>
trage fuͤr ihr Bekenntniß Gefahr ſahen, ließen<lb/>ſich durch ein koͤnigliches Reſkript die Rechte<lb/>
verſichern, die in den Konfoͤderationen und den<lb/><hirendition="#aq">„pactiſ conventiſ“</hi> ihnen zugeſtanden worden.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[93/0103]
rationsbeſchluſſe von 1632 bediente, bis zum
Jahre 1696 gegolten habe. Auf dieſe Konfoͤ-
derations-Beſchluͤſſe berief man ſich im Jahre
1716 bey Abſchaffung des Warſchauer Ver-
trags und befahl, daß die, trotz denſelben
in neuern Zeiten erbaueten, Gotteshaͤuſer nie-
dergeriſſen, und daß den, an ſolchen Orten
befindlichen, Diſſidenten, alle Verſammlungen,
oͤffentliche oder beſondere, worin Predigt ge-
halten oder geſungen wuͤrde, unterſagt ſeyn
ſollten, bey Geldſtrafe im erſten Uebertretungs-
falle, bey Gefaͤngnißſtrafe im zweyten, bey
Verbannung im dritten. Bloß den Botſchaf-
tern fremder Maͤchte ward erlaubt, Privat-
gottesdienſt zu halten, doch nur mit ihrer Die-
nerſchaft; wenn Jnlaͤnder daran Theil naͤh-
men, ſollten ſie in die erwaͤhnten Strafen ver-
fallen. Die Diſſidenten, die in dieſem Ver-
trage fuͤr ihr Bekenntniß Gefahr ſahen, ließen
ſich durch ein koͤnigliches Reſkript die Rechte
verſichern, die in den Konfoͤderationen und den
„pactiſ conventiſ“ ihnen zugeſtanden worden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, H. 4. Berlin, 1795, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795/103>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.