nicht zu den herrschenden Grundsätzen bekann- ten, mit so heftig ausgedrücktem Mißfallen empfangen und begleitet, daß sie, um die all- gemeine Stimme über sie nicht in Thätlich- keiten zu verwandeln, den Garten räumen mußten. Man sah in der That hier, nach verjüngtem Maßstab, Auftritte, die an die im Palais Royal zu Paris, kurz nach dem Ausbruche der Revolution, erinnerten, nur mit dem Unterschiede, daß hier Landesbeherrscher, mit Sternen und Ordensbändern, von Frey- heit sprachen und schwärmten und dort Skla- ven, ohne Hut und Hemde. Daß übrigens hier, wie dort, die öffentlichen Mädchen den Patrioten Zerstreuungen darboten, versteht sich von selbst.
Der Krasinski'sche Garten liegt hin- ter dem Pallaste gleiches Namens, und hat ungefähr ein Drittel von dem Umfange des Sächsischen, ist auch weniger besucht als die- ser, und sein Publikum ist nicht so glänzend. Seine Anlage ist ebenfalls französisch, und sie
nicht zu den herrſchenden Grundſaͤtzen bekann- ten, mit ſo heftig ausgedruͤcktem Mißfallen empfangen und begleitet, daß ſie, um die all- gemeine Stimme uͤber ſie nicht in Thaͤtlich- keiten zu verwandeln, den Garten raͤumen mußten. Man ſah in der That hier, nach verjuͤngtem Maßſtab, Auftritte, die an die im Palais Royal zu Paris, kurz nach dem Ausbruche der Revolution, erinnerten, nur mit dem Unterſchiede, daß hier Landesbeherrſcher, mit Sternen und Ordensbaͤndern, von Frey- heit ſprachen und ſchwaͤrmten und dort Skla- ven, ohne Hut und Hemde. Daß uͤbrigens hier, wie dort, die oͤffentlichen Maͤdchen den Patrioten Zerſtreuungen darboten, verſteht ſich von ſelbſt.
Der Kraſinski'ſche Garten liegt hin- ter dem Pallaſte gleiches Namens, und hat ungefaͤhr ein Drittel von dem Umfange des Saͤchſiſchen, iſt auch weniger beſucht als die- ſer, und ſein Publikum iſt nicht ſo glaͤnzend. Seine Anlage iſt ebenfalls franzoͤſiſch, und ſie
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0089"n="79"/>
nicht zu den herrſchenden Grundſaͤtzen bekann-<lb/>
ten, mit ſo heftig ausgedruͤcktem Mißfallen<lb/>
empfangen und begleitet, daß ſie, um die all-<lb/>
gemeine Stimme uͤber ſie nicht in Thaͤtlich-<lb/>
keiten zu verwandeln, den Garten raͤumen<lb/>
mußten. Man ſah in der That hier, nach<lb/>
verjuͤngtem Maßſtab, Auftritte, die an die<lb/>
im Palais Royal zu Paris, kurz nach dem<lb/>
Ausbruche der Revolution, erinnerten, nur mit<lb/>
dem Unterſchiede, daß hier Landesbeherrſcher,<lb/>
mit Sternen und Ordensbaͤndern, von Frey-<lb/>
heit ſprachen und ſchwaͤrmten und dort Skla-<lb/>
ven, ohne Hut und Hemde. Daß uͤbrigens<lb/>
hier, wie dort, die oͤffentlichen Maͤdchen den<lb/>
Patrioten Zerſtreuungen darboten, verſteht ſich<lb/>
von ſelbſt.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Kraſinski'ſche Garten</hi> liegt hin-<lb/>
ter dem Pallaſte gleiches Namens, und hat<lb/>
ungefaͤhr ein Drittel von dem Umfange des<lb/>
Saͤchſiſchen, iſt auch weniger beſucht als die-<lb/>ſer, und ſein Publikum iſt nicht ſo glaͤnzend.<lb/>
Seine Anlage iſt ebenfalls franzoͤſiſch, und ſie<lb/></p></div></body></text></TEI>
[79/0089]
nicht zu den herrſchenden Grundſaͤtzen bekann-
ten, mit ſo heftig ausgedruͤcktem Mißfallen
empfangen und begleitet, daß ſie, um die all-
gemeine Stimme uͤber ſie nicht in Thaͤtlich-
keiten zu verwandeln, den Garten raͤumen
mußten. Man ſah in der That hier, nach
verjuͤngtem Maßſtab, Auftritte, die an die
im Palais Royal zu Paris, kurz nach dem
Ausbruche der Revolution, erinnerten, nur mit
dem Unterſchiede, daß hier Landesbeherrſcher,
mit Sternen und Ordensbaͤndern, von Frey-
heit ſprachen und ſchwaͤrmten und dort Skla-
ven, ohne Hut und Hemde. Daß uͤbrigens
hier, wie dort, die oͤffentlichen Maͤdchen den
Patrioten Zerſtreuungen darboten, verſteht ſich
von ſelbſt.
Der Kraſinski'ſche Garten liegt hin-
ter dem Pallaſte gleiches Namens, und hat
ungefaͤhr ein Drittel von dem Umfange des
Saͤchſiſchen, iſt auch weniger beſucht als die-
ſer, und ſein Publikum iſt nicht ſo glaͤnzend.
Seine Anlage iſt ebenfalls franzoͤſiſch, und ſie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, [H. 3]. Berlin, 1795, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0201_1795/89>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.