Zeitlang vermiethen oder verkaufen, sondern bedürfen dazu des Vertrauens und der Zu- stimmung ihrer Besitzerin. Diese hält sie durch die Schulden, die sie bey ihr gemacht haben, verstrickt, und bewacht ihre Person und kon- trolirt ihre Gunstbezeugungen als ihre Hypo- thek. Des Scheins wegen, hängt solch eine Familie das Schild des Hutstaffierers, des Kleiderputzers, des Weinschenken etc. aus. Ge- wöhnlich läßt sich die Tochter an dem einen, und die Mutter an dem andern Fenster se- hen, und wenn ein paar lüsterne Augen erstre auszeichnen, so giebt letztre durch Nicken, Winken, Husten und andre nicht unverständ- liche Bewegungen kund, daß man nicht Ursach habe, es beym bloßen Ansehen bewenden zu lassen. Diese Klasse ist übrigens am wenig- sten zahlreich in Warschau, theils, weil die Liebhaber einer doppelten Erpressung, von Sei- ten des Mädchens und der Kupplerin, ausge- setzt sind, mithin sparsam kommen, theils, weil die Mädchen sich ungern in diese Skla-
Zeitlang vermiethen oder verkaufen, ſondern beduͤrfen dazu des Vertrauens und der Zu- ſtimmung ihrer Beſitzerin. Dieſe haͤlt ſie durch die Schulden, die ſie bey ihr gemacht haben, verſtrickt, und bewacht ihre Perſon und kon- trolirt ihre Gunſtbezeugungen als ihre Hypo- thek. Des Scheins wegen, haͤngt ſolch eine Familie das Schild des Hutſtaffierers, des Kleiderputzers, des Weinſchenken ꝛc. aus. Ge- woͤhnlich laͤßt ſich die Tochter an dem einen, und die Mutter an dem andern Fenſter ſe- hen, und wenn ein paar luͤſterne Augen erſtre auszeichnen, ſo giebt letztre durch Nicken, Winken, Huſten und andre nicht unverſtaͤnd- liche Bewegungen kund, daß man nicht Urſach habe, es beym bloßen Anſehen bewenden zu laſſen. Dieſe Klaſſe iſt uͤbrigens am wenig- ſten zahlreich in Warſchau, theils, weil die Liebhaber einer doppelten Erpreſſung, von Sei- ten des Maͤdchens und der Kupplerin, ausge- ſetzt ſind, mithin ſparſam kommen, theils, weil die Maͤdchen ſich ungern in dieſe Skla-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0081"n="71"/>
Zeitlang vermiethen oder verkaufen, ſondern<lb/>
beduͤrfen dazu des Vertrauens und der Zu-<lb/>ſtimmung ihrer Beſitzerin. Dieſe haͤlt ſie durch<lb/>
die Schulden, die ſie bey ihr gemacht haben,<lb/>
verſtrickt, und bewacht ihre Perſon und kon-<lb/>
trolirt ihre Gunſtbezeugungen als ihre Hypo-<lb/>
thek. Des Scheins wegen, haͤngt ſolch eine<lb/>
Familie das Schild des Hutſtaffierers, des<lb/>
Kleiderputzers, des Weinſchenken ꝛc. aus. Ge-<lb/>
woͤhnlich laͤßt ſich die <hirendition="#g">Tochter</hi> an dem einen,<lb/>
und die <hirendition="#g">Mutter</hi> an dem andern Fenſter ſe-<lb/>
hen, und wenn ein paar luͤſterne Augen erſtre<lb/>
auszeichnen, ſo giebt letztre durch Nicken,<lb/>
Winken, Huſten und andre nicht unverſtaͤnd-<lb/>
liche Bewegungen kund, daß man nicht Urſach<lb/>
habe, es beym bloßen Anſehen bewenden zu<lb/>
laſſen. Dieſe Klaſſe iſt uͤbrigens am wenig-<lb/>ſten zahlreich in Warſchau, theils, weil die<lb/>
Liebhaber einer doppelten Erpreſſung, von Sei-<lb/>
ten des Maͤdchens und der Kupplerin, ausge-<lb/>ſetzt ſind, mithin ſparſam kommen, theils,<lb/>
weil die Maͤdchen ſich ungern in dieſe Skla-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[71/0081]
Zeitlang vermiethen oder verkaufen, ſondern
beduͤrfen dazu des Vertrauens und der Zu-
ſtimmung ihrer Beſitzerin. Dieſe haͤlt ſie durch
die Schulden, die ſie bey ihr gemacht haben,
verſtrickt, und bewacht ihre Perſon und kon-
trolirt ihre Gunſtbezeugungen als ihre Hypo-
thek. Des Scheins wegen, haͤngt ſolch eine
Familie das Schild des Hutſtaffierers, des
Kleiderputzers, des Weinſchenken ꝛc. aus. Ge-
woͤhnlich laͤßt ſich die Tochter an dem einen,
und die Mutter an dem andern Fenſter ſe-
hen, und wenn ein paar luͤſterne Augen erſtre
auszeichnen, ſo giebt letztre durch Nicken,
Winken, Huſten und andre nicht unverſtaͤnd-
liche Bewegungen kund, daß man nicht Urſach
habe, es beym bloßen Anſehen bewenden zu
laſſen. Dieſe Klaſſe iſt uͤbrigens am wenig-
ſten zahlreich in Warſchau, theils, weil die
Liebhaber einer doppelten Erpreſſung, von Sei-
ten des Maͤdchens und der Kupplerin, ausge-
ſetzt ſind, mithin ſparſam kommen, theils,
weil die Maͤdchen ſich ungern in dieſe Skla-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, [H. 3]. Berlin, 1795, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0201_1795/81>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.