Warschau aufzuhalten gedenkt, in seinen Sold zu treten. Dieser ist dann nach der Einnahme bestimmt, die sie sich sonst zu verschaffen wußte, und steigt von fünf und zwanzig bis auf funf- zig und hundert Dukaten. Da sie ihre Liebha- ber durch ihren vorgeblichen Mann, oder Bru- der, oder Verwandten in beständiger Schüch- ternheit erhalten können, so schlüpfen ihre son- stigen Kunden unter dieser Maske beständig bey ihr aus und ein; oder sie bedingt sich auch gewisse Stunden aus, wo sie diese Geschöpfe ihres Betrugs um sich dulden zu müssen vor- giebt. Man hat Beyspiele, daß Mädchen die- ser Art Edelleute aus der Provinz in dieser Täuschung so geschickt zu erhalten und so an sich zu fesseln wußten, daß letztre sie, als ver- meynte junge Frauen, ihren Männern, oder als vermeynte junge Wittwen, denen man eine zweyte Heirath aufdringen wollte, ihren Ver- wandten bey Nacht und Nebel, unter Zittern und Beben, entführten, auf ihre Güter in Sicherheit brachten und sie heimlich unterhiel-
Warſchau aufzuhalten gedenkt, in ſeinen Sold zu treten. Dieſer iſt dann nach der Einnahme beſtimmt, die ſie ſich ſonſt zu verſchaffen wußte, und ſteigt von fuͤnf und zwanzig bis auf funf- zig und hundert Dukaten. Da ſie ihre Liebha- ber durch ihren vorgeblichen Mann, oder Bru- der, oder Verwandten in beſtaͤndiger Schuͤch- ternheit erhalten koͤnnen, ſo ſchluͤpfen ihre ſon- ſtigen Kunden unter dieſer Maske beſtaͤndig bey ihr aus und ein; oder ſie bedingt ſich auch gewiſſe Stunden aus, wo ſie dieſe Geſchoͤpfe ihres Betrugs um ſich dulden zu muͤſſen vor- giebt. Man hat Beyſpiele, daß Maͤdchen die- ſer Art Edelleute aus der Provinz in dieſer Taͤuſchung ſo geſchickt zu erhalten und ſo an ſich zu feſſeln wußten, daß letztre ſie, als ver- meynte junge Frauen, ihren Maͤnnern, oder als vermeynte junge Wittwen, denen man eine zweyte Heirath aufdringen wollte, ihren Ver- wandten bey Nacht und Nebel, unter Zittern und Beben, entfuͤhrten, auf ihre Guͤter in Sicherheit brachten und ſie heimlich unterhiel-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0078"n="68"/>
Warſchau aufzuhalten gedenkt, in ſeinen Sold<lb/>
zu treten. Dieſer iſt dann nach der Einnahme<lb/>
beſtimmt, die ſie ſich ſonſt zu verſchaffen wußte,<lb/>
und ſteigt von fuͤnf und zwanzig bis auf funf-<lb/>
zig und hundert Dukaten. Da ſie ihre Liebha-<lb/>
ber durch ihren vorgeblichen Mann, oder Bru-<lb/>
der, oder Verwandten in beſtaͤndiger Schuͤch-<lb/>
ternheit erhalten koͤnnen, ſo ſchluͤpfen ihre ſon-<lb/>ſtigen Kunden unter dieſer Maske beſtaͤndig<lb/>
bey ihr aus und ein; oder ſie bedingt ſich auch<lb/>
gewiſſe Stunden aus, wo ſie dieſe Geſchoͤpfe<lb/>
ihres Betrugs um ſich dulden zu muͤſſen vor-<lb/>
giebt. Man hat Beyſpiele, daß Maͤdchen die-<lb/>ſer Art Edelleute aus der Provinz in dieſer<lb/>
Taͤuſchung ſo geſchickt zu erhalten und ſo an<lb/>ſich zu feſſeln wußten, daß letztre ſie, als ver-<lb/>
meynte junge Frauen, ihren Maͤnnern, oder<lb/>
als vermeynte junge Wittwen, denen man eine<lb/>
zweyte Heirath aufdringen wollte, ihren Ver-<lb/>
wandten bey Nacht und Nebel, unter Zittern<lb/>
und Beben, entfuͤhrten, auf ihre Guͤter in<lb/>
Sicherheit brachten und ſie heimlich unterhiel-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[68/0078]
Warſchau aufzuhalten gedenkt, in ſeinen Sold
zu treten. Dieſer iſt dann nach der Einnahme
beſtimmt, die ſie ſich ſonſt zu verſchaffen wußte,
und ſteigt von fuͤnf und zwanzig bis auf funf-
zig und hundert Dukaten. Da ſie ihre Liebha-
ber durch ihren vorgeblichen Mann, oder Bru-
der, oder Verwandten in beſtaͤndiger Schuͤch-
ternheit erhalten koͤnnen, ſo ſchluͤpfen ihre ſon-
ſtigen Kunden unter dieſer Maske beſtaͤndig
bey ihr aus und ein; oder ſie bedingt ſich auch
gewiſſe Stunden aus, wo ſie dieſe Geſchoͤpfe
ihres Betrugs um ſich dulden zu muͤſſen vor-
giebt. Man hat Beyſpiele, daß Maͤdchen die-
ſer Art Edelleute aus der Provinz in dieſer
Taͤuſchung ſo geſchickt zu erhalten und ſo an
ſich zu feſſeln wußten, daß letztre ſie, als ver-
meynte junge Frauen, ihren Maͤnnern, oder
als vermeynte junge Wittwen, denen man eine
zweyte Heirath aufdringen wollte, ihren Ver-
wandten bey Nacht und Nebel, unter Zittern
und Beben, entfuͤhrten, auf ihre Guͤter in
Sicherheit brachten und ſie heimlich unterhiel-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, [H. 3]. Berlin, 1795, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0201_1795/78>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.