von Vielen gesehen werde, und damit sie, wenn sie allein ist, zum Zeitvertreibe viel sehen könne; man hält ihr entweder eigene Equipage, oder eine Remise, die durch Neuheit und Pracht auffällt, damit sie anständig, und man mit ihr, im Publikum erscheinen könne; man stat- tet sie mit Kleidern und Juwelen so aus, daß sie, wo sie nicht ausdrücklich gekannt ist, für eine Frau von Stande gehalten werde; man versorgt ihren Tisch, man putzt ihre Wohnung prächtig auf, damit man gute Freunde mit Eh- ren zu ihr bitten und sie von ihr bewirthen lassen möge; mit einem Worte, man setzt sie in Umgebungen, die eine Frau selbst nicht schöner und reichlicher verlangen könnte. Jst man ver- heirathet, so wohnt man nicht gerade bey ihr, widmet ihr aber, wenigstens die erste Zeit, alle seine leeren Stunden; ist man unverheira- thet, so hindert nichts, daß man zu ihr ziehe. Dieß ganze Glück erkauft man sich monatlich mit ein-, zwey- und dreyhundert Dukaten.
von Vielen geſehen werde, und damit ſie, wenn ſie allein iſt, zum Zeitvertreibe viel ſehen koͤnne; man haͤlt ihr entweder eigene Equipage, oder eine Remiſe, die durch Neuheit und Pracht auffaͤllt, damit ſie anſtaͤndig, und man mit ihr, im Publikum erſcheinen koͤnne; man ſtat- tet ſie mit Kleidern und Juwelen ſo aus, daß ſie, wo ſie nicht ausdruͤcklich gekannt iſt, fuͤr eine Frau von Stande gehalten werde; man verſorgt ihren Tiſch, man putzt ihre Wohnung praͤchtig auf, damit man gute Freunde mit Eh- ren zu ihr bitten und ſie von ihr bewirthen laſſen moͤge; mit einem Worte, man ſetzt ſie in Umgebungen, die eine Frau ſelbſt nicht ſchoͤner und reichlicher verlangen koͤnnte. Jſt man ver- heirathet, ſo wohnt man nicht gerade bey ihr, widmet ihr aber, wenigſtens die erſte Zeit, alle ſeine leeren Stunden; iſt man unverheira- thet, ſo hindert nichts, daß man zu ihr ziehe. Dieß ganze Gluͤck erkauft man ſich monatlich mit ein-, zwey- und dreyhundert Dukaten.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0069"n="59"/>
von Vielen geſehen werde, und damit ſie, wenn<lb/>ſie allein iſt, zum Zeitvertreibe viel ſehen koͤnne;<lb/>
man haͤlt ihr entweder eigene Equipage, oder<lb/>
eine Remiſe, die durch Neuheit und Pracht<lb/>
auffaͤllt, damit ſie anſtaͤndig, und man mit<lb/>
ihr, im Publikum erſcheinen koͤnne; man ſtat-<lb/>
tet ſie mit Kleidern und Juwelen ſo aus, daß<lb/>ſie, wo ſie nicht ausdruͤcklich gekannt iſt, fuͤr<lb/>
eine Frau von Stande gehalten werde; man<lb/>
verſorgt ihren Tiſch, man putzt ihre Wohnung<lb/>
praͤchtig auf, damit man gute Freunde mit Eh-<lb/>
ren zu ihr bitten und ſie von ihr bewirthen<lb/>
laſſen moͤge; mit einem Worte, man ſetzt ſie in<lb/>
Umgebungen, die eine Frau ſelbſt nicht ſchoͤner<lb/>
und reichlicher verlangen koͤnnte. Jſt man ver-<lb/>
heirathet, ſo wohnt man nicht gerade bey ihr,<lb/>
widmet ihr aber, wenigſtens die erſte Zeit,<lb/>
alle ſeine leeren Stunden; iſt man unverheira-<lb/>
thet, ſo hindert nichts, daß man zu ihr ziehe.<lb/>
Dieß ganze Gluͤck erkauft man ſich monatlich<lb/>
mit ein-, zwey- und dreyhundert Dukaten.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[59/0069]
von Vielen geſehen werde, und damit ſie, wenn
ſie allein iſt, zum Zeitvertreibe viel ſehen koͤnne;
man haͤlt ihr entweder eigene Equipage, oder
eine Remiſe, die durch Neuheit und Pracht
auffaͤllt, damit ſie anſtaͤndig, und man mit
ihr, im Publikum erſcheinen koͤnne; man ſtat-
tet ſie mit Kleidern und Juwelen ſo aus, daß
ſie, wo ſie nicht ausdruͤcklich gekannt iſt, fuͤr
eine Frau von Stande gehalten werde; man
verſorgt ihren Tiſch, man putzt ihre Wohnung
praͤchtig auf, damit man gute Freunde mit Eh-
ren zu ihr bitten und ſie von ihr bewirthen
laſſen moͤge; mit einem Worte, man ſetzt ſie in
Umgebungen, die eine Frau ſelbſt nicht ſchoͤner
und reichlicher verlangen koͤnnte. Jſt man ver-
heirathet, ſo wohnt man nicht gerade bey ihr,
widmet ihr aber, wenigſtens die erſte Zeit,
alle ſeine leeren Stunden; iſt man unverheira-
thet, ſo hindert nichts, daß man zu ihr ziehe.
Dieß ganze Gluͤck erkauft man ſich monatlich
mit ein-, zwey- und dreyhundert Dukaten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, [H. 3]. Berlin, 1795, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0201_1795/69>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.