sichern Auskommens für sie beyde. Durch ih- ren Einfluß auf den jungen Mann brachte sie es so weit, daß er das gewonnene Kapital auf Zinsen anlegte und seine häusliche Ein- richtung so traf, daß er mit dem Ertrage der- selben auskam, nicht mehr spielte und mit ihr, zwar einsam, aber sehr glücklich lebte und noch lebt. Als kluges und reizendes Mädchen ver- stand sie die Kunst, ihn zu fesseln, und ihn sich, trotz allen Nachstellungen, zu erhalten; denn (man wird es kaum glauben, aber es ist nur zu wahr und ein sehr beschreibender Zug für die Grundsätze vieler Weiber aus der hiesigen großen Welt) denn manches schöne Weib suchte, aus bloßem Kitzel der Eigen- liebe, ihn zu erobern, damit die Jtalienerin nicht den Ruhm behalten sollte, einen jungen, wohlgebildeten und angenehmen Mann dem gesellschaftlichen Verkehr entzogen zu haben. Auf der andern Seite setzte man junge Män- ner in Bewegung, das Mädchen ungetreu zu machen, aber diesen gelang ihr Plan eben so
ſichern Auskommens fuͤr ſie beyde. Durch ih- ren Einfluß auf den jungen Mann brachte ſie es ſo weit, daß er das gewonnene Kapital auf Zinſen anlegte und ſeine haͤusliche Ein- richtung ſo traf, daß er mit dem Ertrage der- ſelben auskam, nicht mehr ſpielte und mit ihr, zwar einſam, aber ſehr gluͤcklich lebte und noch lebt. Als kluges und reizendes Maͤdchen ver- ſtand ſie die Kunſt, ihn zu feſſeln, und ihn ſich, trotz allen Nachſtellungen, zu erhalten; denn (man wird es kaum glauben, aber es iſt nur zu wahr und ein ſehr beſchreibender Zug fuͤr die Grundſaͤtze vieler Weiber aus der hieſigen großen Welt) denn manches ſchoͤne Weib ſuchte, aus bloßem Kitzel der Eigen- liebe, ihn zu erobern, damit die Jtalienerin nicht den Ruhm behalten ſollte, einen jungen, wohlgebildeten und angenehmen Mann dem geſellſchaftlichen Verkehr entzogen zu haben. Auf der andern Seite ſetzte man junge Maͤn- ner in Bewegung, das Maͤdchen ungetreu zu machen, aber dieſen gelang ihr Plan eben ſo
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0065"n="55"/>ſichern Auskommens fuͤr ſie beyde. Durch ih-<lb/>
ren Einfluß auf den jungen Mann brachte ſie<lb/>
es ſo weit, daß er das gewonnene Kapital<lb/>
auf Zinſen anlegte und ſeine haͤusliche Ein-<lb/>
richtung ſo traf, daß er mit dem Ertrage der-<lb/>ſelben auskam, nicht mehr ſpielte und mit ihr,<lb/>
zwar einſam, aber ſehr gluͤcklich lebte und noch<lb/>
lebt. Als kluges und reizendes Maͤdchen ver-<lb/>ſtand ſie die Kunſt, ihn zu feſſeln, und ihn<lb/>ſich, trotz allen Nachſtellungen, zu erhalten;<lb/>
denn (man wird es kaum glauben, aber es<lb/>
iſt nur zu wahr und ein ſehr beſchreibender<lb/>
Zug fuͤr die Grundſaͤtze vieler Weiber aus der<lb/>
hieſigen großen Welt) denn manches ſchoͤne<lb/>
Weib ſuchte, aus bloßem Kitzel der Eigen-<lb/>
liebe, ihn zu erobern, damit die Jtalienerin<lb/>
nicht den Ruhm behalten ſollte, einen jungen,<lb/>
wohlgebildeten und angenehmen Mann dem<lb/>
geſellſchaftlichen Verkehr entzogen zu haben.<lb/>
Auf der andern Seite ſetzte man junge Maͤn-<lb/>
ner in Bewegung, das Maͤdchen ungetreu zu<lb/>
machen, aber dieſen gelang ihr Plan eben ſo<lb/></p></div></body></text></TEI>
[55/0065]
ſichern Auskommens fuͤr ſie beyde. Durch ih-
ren Einfluß auf den jungen Mann brachte ſie
es ſo weit, daß er das gewonnene Kapital
auf Zinſen anlegte und ſeine haͤusliche Ein-
richtung ſo traf, daß er mit dem Ertrage der-
ſelben auskam, nicht mehr ſpielte und mit ihr,
zwar einſam, aber ſehr gluͤcklich lebte und noch
lebt. Als kluges und reizendes Maͤdchen ver-
ſtand ſie die Kunſt, ihn zu feſſeln, und ihn
ſich, trotz allen Nachſtellungen, zu erhalten;
denn (man wird es kaum glauben, aber es
iſt nur zu wahr und ein ſehr beſchreibender
Zug fuͤr die Grundſaͤtze vieler Weiber aus der
hieſigen großen Welt) denn manches ſchoͤne
Weib ſuchte, aus bloßem Kitzel der Eigen-
liebe, ihn zu erobern, damit die Jtalienerin
nicht den Ruhm behalten ſollte, einen jungen,
wohlgebildeten und angenehmen Mann dem
geſellſchaftlichen Verkehr entzogen zu haben.
Auf der andern Seite ſetzte man junge Maͤn-
ner in Bewegung, das Maͤdchen ungetreu zu
machen, aber dieſen gelang ihr Plan eben ſo
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, [H. 3]. Berlin, 1795, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0201_1795/65>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.