zeuge aufzusuchen, und dann sieht man sich nach solchen um, die von besserer Geburt und Bildung sind, die man entweder ihren Eltern oder ihrem Mann entführt oder abhandelt, oder von ihren Kupplerinnen loskauft; kurz, die zugleich durch die Art, wie man sie er- wirbt, ein gewisses Jnteresse erhalten, das den Werth ihres Besitzes in den Augen eines verkehrten Publikums erhöht, und vergessen macht, daß sie nur Polinnen sind.
Der Charakter dieser Geschöpfe ist hier, wie überall. Da sie von der Willkühr ihres Sultans abhangen, der sie nach Gefallen ver- stoßen oder behalten kann, so benutzen sie die Zeit, während der sie seiner gewiß sind, und erpressen, erschmeicheln und ertrotzen von ihm so viel sie können. Sind sie klug, so leiten sie seine Freygebigkeit auf gründliche Dinge; sind sie bloß eitel, so dringen sie auf Tand. Jene werden zuweilen nützlich. Jndem sie bloß ihren eigenen Vortheil vor Augen haben, so halten sie ihre Liebhaber von tausend an-
zeuge aufzuſuchen, und dann ſieht man ſich nach ſolchen um, die von beſſerer Geburt und Bildung ſind, die man entweder ihren Eltern oder ihrem Mann entfuͤhrt oder abhandelt, oder von ihren Kupplerinnen loskauft; kurz, die zugleich durch die Art, wie man ſie er- wirbt, ein gewiſſes Jntereſſe erhalten, das den Werth ihres Beſitzes in den Augen eines verkehrten Publikums erhoͤht, und vergeſſen macht, daß ſie nur Polinnen ſind.
Der Charakter dieſer Geſchoͤpfe iſt hier, wie uͤberall. Da ſie von der Willkuͤhr ihres Sultans abhangen, der ſie nach Gefallen ver- ſtoßen oder behalten kann, ſo benutzen ſie die Zeit, waͤhrend der ſie ſeiner gewiß ſind, und erpreſſen, erſchmeicheln und ertrotzen von ihm ſo viel ſie koͤnnen. Sind ſie klug, ſo leiten ſie ſeine Freygebigkeit auf gruͤndliche Dinge; ſind ſie bloß eitel, ſo dringen ſie auf Tand. Jene werden zuweilen nuͤtzlich. Jndem ſie bloß ihren eigenen Vortheil vor Augen haben, ſo halten ſie ihre Liebhaber von tauſend an-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0063"n="53"/>
zeuge aufzuſuchen, und dann ſieht man ſich<lb/>
nach ſolchen um, die von beſſerer Geburt und<lb/>
Bildung ſind, die man entweder ihren Eltern<lb/>
oder ihrem Mann entfuͤhrt oder abhandelt,<lb/>
oder von ihren Kupplerinnen loskauft; kurz,<lb/>
die zugleich durch die Art, wie man ſie er-<lb/>
wirbt, ein gewiſſes Jntereſſe erhalten, das<lb/>
den Werth ihres Beſitzes in den Augen eines<lb/>
verkehrten Publikums erhoͤht, und vergeſſen<lb/>
macht, daß ſie nur Polinnen ſind.</p><lb/><p>Der Charakter dieſer Geſchoͤpfe iſt hier,<lb/>
wie uͤberall. Da ſie von der Willkuͤhr ihres<lb/>
Sultans abhangen, der ſie nach Gefallen ver-<lb/>ſtoßen oder behalten kann, ſo benutzen ſie die<lb/>
Zeit, waͤhrend der ſie ſeiner gewiß ſind, und<lb/>
erpreſſen, erſchmeicheln und ertrotzen von ihm<lb/>ſo viel ſie koͤnnen. Sind ſie klug, ſo leiten<lb/>ſie ſeine Freygebigkeit auf gruͤndliche Dinge;<lb/>ſind ſie bloß eitel, ſo dringen ſie auf Tand.<lb/>
Jene werden zuweilen nuͤtzlich. Jndem ſie<lb/>
bloß ihren eigenen Vortheil vor Augen haben,<lb/>ſo halten ſie ihre Liebhaber von tauſend an-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[53/0063]
zeuge aufzuſuchen, und dann ſieht man ſich
nach ſolchen um, die von beſſerer Geburt und
Bildung ſind, die man entweder ihren Eltern
oder ihrem Mann entfuͤhrt oder abhandelt,
oder von ihren Kupplerinnen loskauft; kurz,
die zugleich durch die Art, wie man ſie er-
wirbt, ein gewiſſes Jntereſſe erhalten, das
den Werth ihres Beſitzes in den Augen eines
verkehrten Publikums erhoͤht, und vergeſſen
macht, daß ſie nur Polinnen ſind.
Der Charakter dieſer Geſchoͤpfe iſt hier,
wie uͤberall. Da ſie von der Willkuͤhr ihres
Sultans abhangen, der ſie nach Gefallen ver-
ſtoßen oder behalten kann, ſo benutzen ſie die
Zeit, waͤhrend der ſie ſeiner gewiß ſind, und
erpreſſen, erſchmeicheln und ertrotzen von ihm
ſo viel ſie koͤnnen. Sind ſie klug, ſo leiten
ſie ſeine Freygebigkeit auf gruͤndliche Dinge;
ſind ſie bloß eitel, ſo dringen ſie auf Tand.
Jene werden zuweilen nuͤtzlich. Jndem ſie
bloß ihren eigenen Vortheil vor Augen haben,
ſo halten ſie ihre Liebhaber von tauſend an-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, [H. 3]. Berlin, 1795, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0201_1795/63>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.