streut waren, auf, und behandelten sie wie das übrige Geflügel. So sieht man, daß der Geist des berüchtigten Karl Radziwil doch in Polen noch nicht ganz ausgegangen ist.
Jch bin von den höhern und feinern Ge- nüssen der Warschauer großen Welt, allmäh- lig zu den geringern und gröbern herabgestie- gen, und schließe nun mit einem, der wohl nirgend so unmäßig und so unverholen gesucht wird, wie in Warschau -- ich meyne das Ver- kehr mit liederlichen Weibern und Mädchen. Jn diesem Punkte, mehr als in allen andern, zeigt sich hier noch eine altpolnische Rauhigkeit der Sitten, die selbst dem aufzufallen pflegt, der diesen Theil in der Charakteristik von Ber- lin, Wien, Paris und Neapel zu beobachten Gelegenheit gehabt hat. Jch spreche nachher von den leichten Begriffen, die man hier über die ehelichen Pflichten hat; jetzt mache ich hier nur einige Bemerkungen über die öffentlichen Mädchen und ihre Art zu seyn.
Bey
ſtreut waren, auf, und behandelten ſie wie das uͤbrige Gefluͤgel. So ſieht man, daß der Geiſt des beruͤchtigten Karl Radziwil doch in Polen noch nicht ganz ausgegangen iſt.
Jch bin von den hoͤhern und feinern Ge- nuͤſſen der Warſchauer großen Welt, allmaͤh- lig zu den geringern und groͤbern herabgeſtie- gen, und ſchließe nun mit einem, der wohl nirgend ſo unmaͤßig und ſo unverholen geſucht wird, wie in Warſchau — ich meyne das Ver- kehr mit liederlichen Weibern und Maͤdchen. Jn dieſem Punkte, mehr als in allen andern, zeigt ſich hier noch eine altpolniſche Rauhigkeit der Sitten, die ſelbſt dem aufzufallen pflegt, der dieſen Theil in der Charakteriſtik von Ber- lin, Wien, Paris und Neapel zu beobachten Gelegenheit gehabt hat. Jch ſpreche nachher von den leichten Begriffen, die man hier uͤber die ehelichen Pflichten hat; jetzt mache ich hier nur einige Bemerkungen uͤber die oͤffentlichen Maͤdchen und ihre Art zu ſeyn.
Bey
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0058"n="48"/>ſtreut waren, auf, und behandelten ſie wie<lb/>
das uͤbrige Gefluͤgel. So ſieht man, daß der<lb/>
Geiſt des beruͤchtigten <hirendition="#g">Karl Radziwil</hi> doch<lb/>
in Polen noch nicht ganz ausgegangen iſt.</p><lb/><p>Jch bin von den hoͤhern und feinern Ge-<lb/>
nuͤſſen der Warſchauer großen Welt, allmaͤh-<lb/>
lig zu den geringern und groͤbern herabgeſtie-<lb/>
gen, und ſchließe nun mit einem, der wohl<lb/>
nirgend ſo unmaͤßig und ſo unverholen geſucht<lb/>
wird, wie in Warſchau — ich meyne das Ver-<lb/>
kehr mit liederlichen Weibern und Maͤdchen.<lb/>
Jn dieſem Punkte, mehr als in allen andern,<lb/>
zeigt ſich hier noch eine altpolniſche Rauhigkeit<lb/>
der Sitten, die ſelbſt dem aufzufallen pflegt,<lb/>
der dieſen Theil in der Charakteriſtik von Ber-<lb/>
lin, Wien, Paris und Neapel zu beobachten<lb/>
Gelegenheit gehabt hat. Jch ſpreche nachher<lb/>
von den leichten Begriffen, die man hier uͤber<lb/>
die ehelichen Pflichten hat; jetzt mache ich hier<lb/>
nur einige Bemerkungen uͤber die oͤffentlichen<lb/>
Maͤdchen und ihre Art zu ſeyn.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Bey</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[48/0058]
ſtreut waren, auf, und behandelten ſie wie
das uͤbrige Gefluͤgel. So ſieht man, daß der
Geiſt des beruͤchtigten Karl Radziwil doch
in Polen noch nicht ganz ausgegangen iſt.
Jch bin von den hoͤhern und feinern Ge-
nuͤſſen der Warſchauer großen Welt, allmaͤh-
lig zu den geringern und groͤbern herabgeſtie-
gen, und ſchließe nun mit einem, der wohl
nirgend ſo unmaͤßig und ſo unverholen geſucht
wird, wie in Warſchau — ich meyne das Ver-
kehr mit liederlichen Weibern und Maͤdchen.
Jn dieſem Punkte, mehr als in allen andern,
zeigt ſich hier noch eine altpolniſche Rauhigkeit
der Sitten, die ſelbſt dem aufzufallen pflegt,
der dieſen Theil in der Charakteriſtik von Ber-
lin, Wien, Paris und Neapel zu beobachten
Gelegenheit gehabt hat. Jch ſpreche nachher
von den leichten Begriffen, die man hier uͤber
die ehelichen Pflichten hat; jetzt mache ich hier
nur einige Bemerkungen uͤber die oͤffentlichen
Maͤdchen und ihre Art zu ſeyn.
Bey
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, [H. 3]. Berlin, 1795, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0201_1795/58>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.