Konstitution den 3ten May 1792, an welchem man diese, für beyde sehr beleidigende, gemei- ne Hetze gab, auf welcher nicht einmal ein elender dürrer Wolf zerrissen wurde. Jn Wien feyert man solche Tage ganz anders, erzählte uns der junge Mann mit Feuer: dort hatte er an einem Annentage gesehen, daß zehn Hunde einen eilften zerrissen; daß die Löwin einen, rund herum mit Katzen behängten, Esel auf Einen Schlag mit der Tatze das Kreutz zerbrochen, so daß Hinter- und Vordertheil, nur noch mittelst der Haut zusammenhangend, einander entgegengefallen wären; daß der Raub- bär ein Böckchen aus heiler Haut, trotz Schwärmern und Granaten, weggegessen; und daß wenigstens ein paar Dutzend Stier- und Bären-Ohren im Amphitheater, wie gesäet, herum gelegen hätten. -- Wir hörten seiner Erzählung mit möglichster Theilnehmung zu, und unsre Bewunderung der Wiener Hetze fiel als tiefe Verachtung auf die Warschauer zu- rück. B. R. W.
Konſtitution den 3ten May 1792, an welchem man dieſe, fuͤr beyde ſehr beleidigende, gemei- ne Hetze gab, auf welcher nicht einmal ein elender duͤrrer Wolf zerriſſen wurde. Jn Wien feyert man ſolche Tage ganz anders, erzaͤhlte uns der junge Mann mit Feuer: dort hatte er an einem Annentage geſehen, daß zehn Hunde einen eilften zerriſſen; daß die Loͤwin einen, rund herum mit Katzen behaͤngten, Eſel auf Einen Schlag mit der Tatze das Kreutz zerbrochen, ſo daß Hinter- und Vordertheil, nur noch mittelſt der Haut zuſammenhangend, einander entgegengefallen waͤren; daß der Raub- baͤr ein Boͤckchen aus heiler Haut, trotz Schwaͤrmern und Granaten, weggegeſſen; und daß wenigſtens ein paar Dutzend Stier- und Baͤren-Ohren im Amphitheater, wie geſaͤet, herum gelegen haͤtten. — Wir hoͤrten ſeiner Erzaͤhlung mit moͤglichſter Theilnehmung zu, und unſre Bewunderung der Wiener Hetze fiel als tiefe Verachtung auf die Warſchauer zu- ruͤck. B. R. W.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0047"n="37"/>
Konſtitution den 3ten May 1792, an welchem<lb/>
man dieſe, fuͤr beyde ſehr beleidigende, gemei-<lb/>
ne Hetze gab, auf welcher nicht einmal ein<lb/>
elender duͤrrer Wolf zerriſſen wurde. Jn Wien<lb/>
feyert man ſolche Tage ganz anders, erzaͤhlte<lb/>
uns der junge Mann mit Feuer: dort hatte<lb/>
er an einem Annentage geſehen, daß zehn<lb/>
Hunde einen eilften zerriſſen; daß die Loͤwin<lb/>
einen, rund herum mit Katzen behaͤngten, Eſel<lb/>
auf Einen Schlag mit der Tatze das Kreutz<lb/>
zerbrochen, ſo daß Hinter- und Vordertheil,<lb/>
nur noch mittelſt der Haut zuſammenhangend,<lb/>
einander entgegengefallen waͤren; daß der Raub-<lb/>
baͤr ein Boͤckchen aus heiler Haut, trotz<lb/>
Schwaͤrmern und Granaten, weggegeſſen; und<lb/>
daß wenigſtens ein paar Dutzend Stier- und<lb/>
Baͤren-Ohren im Amphitheater, wie geſaͤet,<lb/>
herum gelegen haͤtten. — Wir hoͤrten ſeiner<lb/>
Erzaͤhlung mit moͤglichſter Theilnehmung zu,<lb/>
und unſre Bewunderung der Wiener Hetze fiel<lb/>
als tiefe Verachtung auf die Warſchauer zu-<lb/>
ruͤck. B. R. W.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[37/0047]
Konſtitution den 3ten May 1792, an welchem
man dieſe, fuͤr beyde ſehr beleidigende, gemei-
ne Hetze gab, auf welcher nicht einmal ein
elender duͤrrer Wolf zerriſſen wurde. Jn Wien
feyert man ſolche Tage ganz anders, erzaͤhlte
uns der junge Mann mit Feuer: dort hatte
er an einem Annentage geſehen, daß zehn
Hunde einen eilften zerriſſen; daß die Loͤwin
einen, rund herum mit Katzen behaͤngten, Eſel
auf Einen Schlag mit der Tatze das Kreutz
zerbrochen, ſo daß Hinter- und Vordertheil,
nur noch mittelſt der Haut zuſammenhangend,
einander entgegengefallen waͤren; daß der Raub-
baͤr ein Boͤckchen aus heiler Haut, trotz
Schwaͤrmern und Granaten, weggegeſſen; und
daß wenigſtens ein paar Dutzend Stier- und
Baͤren-Ohren im Amphitheater, wie geſaͤet,
herum gelegen haͤtten. — Wir hoͤrten ſeiner
Erzaͤhlung mit moͤglichſter Theilnehmung zu,
und unſre Bewunderung der Wiener Hetze fiel
als tiefe Verachtung auf die Warſchauer zu-
ruͤck. B. R. W.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, [H. 3]. Berlin, 1795, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0201_1795/47>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.