und Weiber nicht wieder so merklich zu ma- chen, ward es Mode, daß jedesmal ein Mann zwischen zwey Weibern saß und sie fuhr. So war alles mehr in Ordnung und man blieb mehr der Gewohnheit treu, nach welcher hier, auch außerhalb dem Kabriolet, oft zwey Wei- ber mit einem Manne zufrieden scheinen, und Ein Mann mit zwey Weibern zufrieden ist.
Jn kurzem war auch das Publikum der Wechsler und Kaufleute mit diesen Kabriolet- ten versehen; aber ihre Weiber verriethen nie stärker ihren bürgerlichen Ursprung und ihren Mangel an adelichen Talenten. Sie ließen sich entweder von ihren Freunden, oder Brüdern und Verwandten, oder gar, gegen alle Sitte, von ihren Kutschern, die auf dem Sattelpferde saßen, herumfahren, und keine wagte, die Zügel selbst in die Hand zu neh- men, wofür sie auch von Kennern und Ken- nerinnen argen Spott zu erdulden hatten. Gleich nach dieser Klasse erschienen auch die Mädchen, die zu keiner Klasse gehören, weil
und Weiber nicht wieder ſo merklich zu ma- chen, ward es Mode, daß jedesmal ein Mann zwiſchen zwey Weibern ſaß und ſie fuhr. So war alles mehr in Ordnung und man blieb mehr der Gewohnheit treu, nach welcher hier, auch außerhalb dem Kabriolet, oft zwey Wei- ber mit einem Manne zufrieden ſcheinen, und Ein Mann mit zwey Weibern zufrieden iſt.
Jn kurzem war auch das Publikum der Wechsler und Kaufleute mit dieſen Kabriolet- ten verſehen; aber ihre Weiber verriethen nie ſtaͤrker ihren buͤrgerlichen Urſprung und ihren Mangel an adelichen Talenten. Sie ließen ſich entweder von ihren Freunden, oder Bruͤdern und Verwandten, oder gar, gegen alle Sitte, von ihren Kutſchern, die auf dem Sattelpferde ſaßen, herumfahren, und keine wagte, die Zuͤgel ſelbſt in die Hand zu neh- men, wofuͤr ſie auch von Kennern und Ken- nerinnen argen Spott zu erdulden hatten. Gleich nach dieſer Klaſſe erſchienen auch die Maͤdchen, die zu keiner Klaſſe gehoͤren, weil
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0035"n="25"/>
und Weiber nicht wieder ſo merklich zu ma-<lb/>
chen, ward es Mode, daß jedesmal ein Mann<lb/>
zwiſchen zwey Weibern ſaß und ſie fuhr. So<lb/>
war alles mehr in Ordnung und man blieb<lb/>
mehr der Gewohnheit treu, nach welcher hier,<lb/>
auch außerhalb dem Kabriolet, oft zwey Wei-<lb/>
ber mit einem Manne zufrieden ſcheinen, und<lb/>
Ein Mann mit zwey Weibern zufrieden iſt.</p><lb/><p>Jn kurzem war auch das Publikum der<lb/>
Wechsler und Kaufleute mit dieſen Kabriolet-<lb/>
ten verſehen; aber ihre Weiber verriethen nie<lb/>ſtaͤrker ihren buͤrgerlichen Urſprung und ihren<lb/>
Mangel an adelichen Talenten. Sie ließen<lb/>ſich entweder von ihren <hirendition="#g">Freunden</hi>, oder<lb/>
Bruͤdern und Verwandten, oder gar, gegen<lb/>
alle Sitte, von ihren Kutſchern, die auf dem<lb/>
Sattelpferde ſaßen, herumfahren, und keine<lb/>
wagte, die Zuͤgel ſelbſt in die Hand zu neh-<lb/>
men, wofuͤr ſie auch von Kennern und Ken-<lb/>
nerinnen argen Spott zu erdulden hatten.<lb/>
Gleich nach dieſer Klaſſe erſchienen auch die<lb/>
Maͤdchen, die zu keiner Klaſſe gehoͤren, weil<lb/></p></div></body></text></TEI>
[25/0035]
und Weiber nicht wieder ſo merklich zu ma-
chen, ward es Mode, daß jedesmal ein Mann
zwiſchen zwey Weibern ſaß und ſie fuhr. So
war alles mehr in Ordnung und man blieb
mehr der Gewohnheit treu, nach welcher hier,
auch außerhalb dem Kabriolet, oft zwey Wei-
ber mit einem Manne zufrieden ſcheinen, und
Ein Mann mit zwey Weibern zufrieden iſt.
Jn kurzem war auch das Publikum der
Wechsler und Kaufleute mit dieſen Kabriolet-
ten verſehen; aber ihre Weiber verriethen nie
ſtaͤrker ihren buͤrgerlichen Urſprung und ihren
Mangel an adelichen Talenten. Sie ließen
ſich entweder von ihren Freunden, oder
Bruͤdern und Verwandten, oder gar, gegen
alle Sitte, von ihren Kutſchern, die auf dem
Sattelpferde ſaßen, herumfahren, und keine
wagte, die Zuͤgel ſelbſt in die Hand zu neh-
men, wofuͤr ſie auch von Kennern und Ken-
nerinnen argen Spott zu erdulden hatten.
Gleich nach dieſer Klaſſe erſchienen auch die
Maͤdchen, die zu keiner Klaſſe gehoͤren, weil
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, [H. 3]. Berlin, 1795, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0201_1795/35>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.