schwemmt. Wer nicht reich oder nicht stark genug war, acht Pferde zu halten und zu len- ken, begnügte sich mit vieren oder zwey; wem die großen fürchterlich waren, der hielt sich kleine; genug, man mußte ein Kabriolet ha- ben und es selbst fahren, wenn man auch übrigens dem ersten Muster nicht gleich kom- men konnte.
Die Wagengesellschaft der drey berühmten Männer kam besonders den Weibern so schön vor, daß sie nicht versäumen konnten, ähnliche zu bilden. Sechs der reizendsten Eleganten von Warschau hatten in kurzer Zeit zwey Whiskys für sich fertig, und glänzten damit auf allen Straßen. Sie traten sehr bald in Unterhandlung mit den drey Männern, die ihnen die Aufmerksamkeit des Publikums im- mer noch viel zu sehr an sich zogen; und, ehe man es sich versah, standen diese drey Kabrio- lette in Bündniß, und das eine ließ sich ohne die beyden andern nicht mehr sehen. Die Weiber überlisteten dabey den Führer des
ſchwemmt. Wer nicht reich oder nicht ſtark genug war, acht Pferde zu halten und zu len- ken, begnuͤgte ſich mit vieren oder zwey; wem die großen fuͤrchterlich waren, der hielt ſich kleine; genug, man mußte ein Kabriolet ha- ben und es ſelbſt fahren, wenn man auch uͤbrigens dem erſten Muſter nicht gleich kom- men konnte.
Die Wagengeſellſchaft der drey beruͤhmten Maͤnner kam beſonders den Weibern ſo ſchoͤn vor, daß ſie nicht verſaͤumen konnten, aͤhnliche zu bilden. Sechs der reizendſten Eleganten von Warſchau hatten in kurzer Zeit zwey Whiskys fuͤr ſich fertig, und glaͤnzten damit auf allen Straßen. Sie traten ſehr bald in Unterhandlung mit den drey Maͤnnern, die ihnen die Aufmerkſamkeit des Publikums im- mer noch viel zu ſehr an ſich zogen; und, ehe man es ſich verſah, ſtanden dieſe drey Kabrio- lette in Buͤndniß, und das eine ließ ſich ohne die beyden andern nicht mehr ſehen. Die Weiber uͤberliſteten dabey den Fuͤhrer des
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0033"n="23"/>ſchwemmt. Wer nicht reich oder nicht ſtark<lb/>
genug war, acht Pferde zu halten und zu len-<lb/>
ken, begnuͤgte ſich mit vieren oder zwey; wem<lb/>
die großen fuͤrchterlich waren, der hielt ſich<lb/>
kleine; genug, man mußte ein Kabriolet ha-<lb/>
ben und es ſelbſt fahren, wenn man auch<lb/>
uͤbrigens dem erſten Muſter nicht gleich kom-<lb/>
men konnte.</p><lb/><p>Die Wagengeſellſchaft der drey beruͤhmten<lb/>
Maͤnner kam beſonders den Weibern ſo ſchoͤn<lb/>
vor, daß ſie nicht verſaͤumen konnten, aͤhnliche<lb/>
zu bilden. Sechs der reizendſten Eleganten<lb/>
von Warſchau hatten in kurzer Zeit zwey<lb/>
Whiskys fuͤr ſich fertig, und glaͤnzten damit<lb/>
auf allen Straßen. Sie traten ſehr bald in<lb/>
Unterhandlung mit den drey Maͤnnern, die<lb/>
ihnen die Aufmerkſamkeit des Publikums im-<lb/>
mer noch viel zu ſehr an ſich zogen; und, ehe<lb/>
man es ſich verſah, ſtanden dieſe drey Kabrio-<lb/>
lette in Buͤndniß, und das eine ließ ſich ohne<lb/>
die beyden andern nicht mehr ſehen. Die<lb/>
Weiber uͤberliſteten dabey den Fuͤhrer des<lb/></p></div></body></text></TEI>
[23/0033]
ſchwemmt. Wer nicht reich oder nicht ſtark
genug war, acht Pferde zu halten und zu len-
ken, begnuͤgte ſich mit vieren oder zwey; wem
die großen fuͤrchterlich waren, der hielt ſich
kleine; genug, man mußte ein Kabriolet ha-
ben und es ſelbſt fahren, wenn man auch
uͤbrigens dem erſten Muſter nicht gleich kom-
men konnte.
Die Wagengeſellſchaft der drey beruͤhmten
Maͤnner kam beſonders den Weibern ſo ſchoͤn
vor, daß ſie nicht verſaͤumen konnten, aͤhnliche
zu bilden. Sechs der reizendſten Eleganten
von Warſchau hatten in kurzer Zeit zwey
Whiskys fuͤr ſich fertig, und glaͤnzten damit
auf allen Straßen. Sie traten ſehr bald in
Unterhandlung mit den drey Maͤnnern, die
ihnen die Aufmerkſamkeit des Publikums im-
mer noch viel zu ſehr an ſich zogen; und, ehe
man es ſich verſah, ſtanden dieſe drey Kabrio-
lette in Buͤndniß, und das eine ließ ſich ohne
die beyden andern nicht mehr ſehen. Die
Weiber uͤberliſteten dabey den Fuͤhrer des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, [H. 3]. Berlin, 1795, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0201_1795/33>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.