kann man nicht verlangen), und nehmen, wie es sich von selbst versteht, für ihre Mühe, verhältnißmäßig, noch eine gute Summe. Außerdem empfehlen sie gewöhnlich noch die Schreiber, die Kammerdiener, selbst die Thür- steher, dem Solicitanten. Dieser hat dann Zutritt im Hause. Auf eben diese Weise sucht man Weiber, die auf diesen oder jenen Großen Einfluß haben, für seine Sache zu erobern.
Den Reichsboten, die in einer weniger glänzenden Lage sind, trägt man sein Verlan- gen selbst vor, und läßt sie, gleich beym ersten Besuche, merken, daß man ihre guten Dienste belohnen will; sie geben dagegen zu erkennen, daß man damit nicht abgewiesen werden soll; und schon beym zweyten Besuche kömmt alles in Richtigkeit. Mit dieser Gattung geht man in so fern am sichersten, daß man wirklich weiß, sie haben die für sie bestimmte Summe erhalten: denn man hat sie ihnen selbst aufge- zählt, und sie haben sich so dafür bedankt, wie sich ein Bedienter für ein Trinkgeld bedankt,
kann man nicht verlangen), und nehmen, wie es ſich von ſelbſt verſteht, fuͤr ihre Muͤhe, verhaͤltnißmaͤßig, noch eine gute Summe. Außerdem empfehlen ſie gewoͤhnlich noch die Schreiber, die Kammerdiener, ſelbſt die Thuͤr- ſteher, dem Solicitanten. Dieſer hat dann Zutritt im Hauſe. Auf eben dieſe Weiſe ſucht man Weiber, die auf dieſen oder jenen Großen Einfluß haben, fuͤr ſeine Sache zu erobern.
Den Reichsboten, die in einer weniger glaͤnzenden Lage ſind, traͤgt man ſein Verlan- gen ſelbſt vor, und laͤßt ſie, gleich beym erſten Beſuche, merken, daß man ihre guten Dienſte belohnen will; ſie geben dagegen zu erkennen, daß man damit nicht abgewieſen werden ſoll; und ſchon beym zweyten Beſuche koͤmmt alles in Richtigkeit. Mit dieſer Gattung geht man in ſo fern am ſicherſten, daß man wirklich weiß, ſie haben die fuͤr ſie beſtimmte Summe erhalten: denn man hat ſie ihnen ſelbſt aufge- zaͤhlt, und ſie haben ſich ſo dafuͤr bedankt, wie ſich ein Bedienter fuͤr ein Trinkgeld bedankt,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0185"n="175"/>
kann man nicht verlangen), und nehmen, wie<lb/>
es ſich von ſelbſt verſteht, fuͤr ihre Muͤhe,<lb/>
verhaͤltnißmaͤßig, noch eine gute Summe.<lb/>
Außerdem empfehlen ſie gewoͤhnlich noch die<lb/>
Schreiber, die Kammerdiener, ſelbſt die Thuͤr-<lb/>ſteher, dem Solicitanten. Dieſer hat dann<lb/>
Zutritt im Hauſe. Auf eben dieſe Weiſe ſucht<lb/>
man Weiber, die auf dieſen oder jenen Großen<lb/>
Einfluß haben, fuͤr ſeine Sache zu erobern.</p><lb/><p>Den Reichsboten, die in einer weniger<lb/>
glaͤnzenden Lage ſind, traͤgt man ſein Verlan-<lb/>
gen ſelbſt vor, und laͤßt ſie, gleich beym erſten<lb/>
Beſuche, merken, daß man ihre guten Dienſte<lb/>
belohnen will; ſie geben dagegen zu erkennen,<lb/>
daß man damit nicht abgewieſen werden ſoll;<lb/>
und ſchon beym zweyten Beſuche koͤmmt alles<lb/>
in Richtigkeit. Mit dieſer Gattung geht man<lb/>
in ſo fern am ſicherſten, daß man wirklich<lb/>
weiß, ſie haben die fuͤr ſie beſtimmte Summe<lb/>
erhalten: denn man hat ſie ihnen ſelbſt aufge-<lb/>
zaͤhlt, und ſie haben ſich ſo dafuͤr bedankt, wie<lb/>ſich ein Bedienter fuͤr ein Trinkgeld bedankt,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[175/0185]
kann man nicht verlangen), und nehmen, wie
es ſich von ſelbſt verſteht, fuͤr ihre Muͤhe,
verhaͤltnißmaͤßig, noch eine gute Summe.
Außerdem empfehlen ſie gewoͤhnlich noch die
Schreiber, die Kammerdiener, ſelbſt die Thuͤr-
ſteher, dem Solicitanten. Dieſer hat dann
Zutritt im Hauſe. Auf eben dieſe Weiſe ſucht
man Weiber, die auf dieſen oder jenen Großen
Einfluß haben, fuͤr ſeine Sache zu erobern.
Den Reichsboten, die in einer weniger
glaͤnzenden Lage ſind, traͤgt man ſein Verlan-
gen ſelbſt vor, und laͤßt ſie, gleich beym erſten
Beſuche, merken, daß man ihre guten Dienſte
belohnen will; ſie geben dagegen zu erkennen,
daß man damit nicht abgewieſen werden ſoll;
und ſchon beym zweyten Beſuche koͤmmt alles
in Richtigkeit. Mit dieſer Gattung geht man
in ſo fern am ſicherſten, daß man wirklich
weiß, ſie haben die fuͤr ſie beſtimmte Summe
erhalten: denn man hat ſie ihnen ſelbſt aufge-
zaͤhlt, und ſie haben ſich ſo dafuͤr bedankt, wie
ſich ein Bedienter fuͤr ein Trinkgeld bedankt,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, [H. 3]. Berlin, 1795, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0201_1795/185>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.