chen, ist eine genaue Kenntniß des "Wie" nöthig. Diese zu verschaffen, giebt es gewisse Leute in Warschau, die schon lange als Unter- händler in Geschäften thätig gewesen sind: Abbees, Facienden-Macher, Advokaten, Be- amte in Kollegien u. a., deren politische und ökonomische Lokalkenntnisse man sich mit einer verhältnißmäßigen Summe erkauft. Sie ha- ben entweder selbst das Vertrauen mancher Großen, oder sie kennen die Vertrauten der- selben und weisen den Solicitanten an diese. Von ihnen erfährt er, wodurch der hohe Gön- ner zu gewinnen ist, und sie werden die Mitt- ler zwischen ihm und jenem. Mit ihnen ver- abredet er die Geschenke, die er zu machen hat, um unterstützt und begünstigt zu werden. Diese Leute sind die Gewandtheit und Arglist selbst. Sie nehmen gewöhnlich von allen Par- teyen, versprechen einer jeden, für sie thätig zu seyn, beschneiden oft die Geschenke, die man ihrem hohen Vertrauten zu machen glaubt (denn eine Bescheinigung über den Empfang
chen, iſt eine genaue Kenntniß des „Wie“ noͤthig. Dieſe zu verſchaffen, giebt es gewiſſe Leute in Warſchau, die ſchon lange als Unter- haͤndler in Geſchaͤften thaͤtig geweſen ſind: Abbeeſ, Facienden-Macher, Advokaten, Be- amte in Kollegien u. a., deren politiſche und oͤkonomiſche Lokalkenntniſſe man ſich mit einer verhaͤltnißmaͤßigen Summe erkauft. Sie ha- ben entweder ſelbſt das Vertrauen mancher Großen, oder ſie kennen die Vertrauten der- ſelben und weiſen den Solicitanten an dieſe. Von ihnen erfaͤhrt er, wodurch der hohe Goͤn- ner zu gewinnen iſt, und ſie werden die Mitt- ler zwiſchen ihm und jenem. Mit ihnen ver- abredet er die Geſchenke, die er zu machen hat, um unterſtuͤtzt und beguͤnſtigt zu werden. Dieſe Leute ſind die Gewandtheit und Argliſt ſelbſt. Sie nehmen gewoͤhnlich von allen Par- teyen, verſprechen einer jeden, fuͤr ſie thaͤtig zu ſeyn, beſchneiden oft die Geſchenke, die man ihrem hohen Vertrauten zu machen glaubt (denn eine Beſcheinigung uͤber den Empfang
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0184"n="174"/>
chen, iſt eine genaue Kenntniß des „<hirendition="#g">Wie</hi>“<lb/>
noͤthig. Dieſe zu verſchaffen, giebt es gewiſſe<lb/>
Leute in Warſchau, die ſchon lange als Unter-<lb/>
haͤndler in Geſchaͤften thaͤtig geweſen ſind:<lb/>
Abbeeſ, Facienden-Macher, Advokaten, Be-<lb/>
amte in Kollegien u. a., deren politiſche und<lb/>
oͤkonomiſche Lokalkenntniſſe man ſich mit einer<lb/>
verhaͤltnißmaͤßigen Summe erkauft. Sie ha-<lb/>
ben entweder ſelbſt das Vertrauen mancher<lb/>
Großen, oder ſie kennen die Vertrauten der-<lb/>ſelben und weiſen den Solicitanten an dieſe.<lb/>
Von ihnen erfaͤhrt er, wodurch der hohe Goͤn-<lb/>
ner zu gewinnen iſt, und ſie werden die Mitt-<lb/>
ler zwiſchen ihm und jenem. Mit ihnen ver-<lb/>
abredet er die Geſchenke, die er zu machen<lb/>
hat, um unterſtuͤtzt und beguͤnſtigt zu werden.<lb/>
Dieſe Leute ſind die Gewandtheit und Argliſt<lb/>ſelbſt. Sie nehmen gewoͤhnlich von allen Par-<lb/>
teyen, verſprechen einer jeden, fuͤr ſie thaͤtig<lb/>
zu ſeyn, beſchneiden oft die Geſchenke, die<lb/>
man ihrem hohen Vertrauten zu machen glaubt<lb/>
(denn eine Beſcheinigung uͤber den Empfang<lb/></p></div></body></text></TEI>
[174/0184]
chen, iſt eine genaue Kenntniß des „Wie“
noͤthig. Dieſe zu verſchaffen, giebt es gewiſſe
Leute in Warſchau, die ſchon lange als Unter-
haͤndler in Geſchaͤften thaͤtig geweſen ſind:
Abbeeſ, Facienden-Macher, Advokaten, Be-
amte in Kollegien u. a., deren politiſche und
oͤkonomiſche Lokalkenntniſſe man ſich mit einer
verhaͤltnißmaͤßigen Summe erkauft. Sie ha-
ben entweder ſelbſt das Vertrauen mancher
Großen, oder ſie kennen die Vertrauten der-
ſelben und weiſen den Solicitanten an dieſe.
Von ihnen erfaͤhrt er, wodurch der hohe Goͤn-
ner zu gewinnen iſt, und ſie werden die Mitt-
ler zwiſchen ihm und jenem. Mit ihnen ver-
abredet er die Geſchenke, die er zu machen
hat, um unterſtuͤtzt und beguͤnſtigt zu werden.
Dieſe Leute ſind die Gewandtheit und Argliſt
ſelbſt. Sie nehmen gewoͤhnlich von allen Par-
teyen, verſprechen einer jeden, fuͤr ſie thaͤtig
zu ſeyn, beſchneiden oft die Geſchenke, die
man ihrem hohen Vertrauten zu machen glaubt
(denn eine Beſcheinigung uͤber den Empfang
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, [H. 3]. Berlin, 1795, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0201_1795/184>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.