nur fordern kann, leistete diese elegante kleine Gesellschaft. Es war eines von den niedlichen Stücken des Favart, das man gab, dessen Titel mir aber entfallen ist. Die Bühne selbst war sehr geschmackvoll verziert und vortreflich bedient, und des Grafen werth, der mehrere Jahre hindurch Unternehmer des hiesigen Schauspiels war, eh' er zu seiner gegenwärti- gen Lage, die er großentheils der Gutmüthig- keit des Königs zu danken hat, hinauf stieg.
Ueber den Zustand der Schauspielkunst selbst, mache ich weiter unten einige Anmer- kungen.
Das Spiel ist der hiesigen feinen Welt so sehr Bedürfniß, als irgend einer andern, und vielleicht hängt man nirgendwo demselben mit soviel Begierde, Leichtsinn und Verschwen- dung nach; und es ist eine Ursach mehr von den zerrütteten Vermögensumständen vieler gro- ßen Häuser. Außer den überall gewöhnlichen Gesellschaftsspielen, sind alle nur bekannte Zu- fallsspiele hier gäng' und gebe. Jene werden
nur fordern kann, leiſtete dieſe elegante kleine Geſellſchaft. Es war eines von den niedlichen Stuͤcken des Favart, das man gab, deſſen Titel mir aber entfallen iſt. Die Buͤhne ſelbſt war ſehr geſchmackvoll verziert und vortreflich bedient, und des Grafen werth, der mehrere Jahre hindurch Unternehmer des hieſigen Schauſpiels war, eh' er zu ſeiner gegenwaͤrti- gen Lage, die er großentheils der Gutmuͤthig- keit des Koͤnigs zu danken hat, hinauf ſtieg.
Ueber den Zuſtand der Schauſpielkunſt ſelbſt, mache ich weiter unten einige Anmer- kungen.
Das Spiel iſt der hieſigen feinen Welt ſo ſehr Beduͤrfniß, als irgend einer andern, und vielleicht haͤngt man nirgendwo demſelben mit ſoviel Begierde, Leichtſinn und Verſchwen- dung nach; und es iſt eine Urſach mehr von den zerruͤtteten Vermoͤgensumſtaͤnden vieler gro- ßen Haͤuſer. Außer den uͤberall gewoͤhnlichen Geſellſchaftsſpielen, ſind alle nur bekannte Zu- fallsſpiele hier gaͤng' und gebe. Jene werden
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0018"n="8"/>
nur fordern kann, leiſtete dieſe elegante kleine<lb/>
Geſellſchaft. Es war eines von den niedlichen<lb/>
Stuͤcken des <hirendition="#g">Favart</hi>, das man gab, deſſen<lb/>
Titel mir aber entfallen iſt. Die Buͤhne ſelbſt<lb/>
war ſehr geſchmackvoll verziert und vortreflich<lb/>
bedient, und des Grafen werth, der mehrere<lb/>
Jahre hindurch Unternehmer des hieſigen<lb/>
Schauſpiels war, eh' er zu ſeiner gegenwaͤrti-<lb/>
gen Lage, die er großentheils der Gutmuͤthig-<lb/>
keit des Koͤnigs zu danken hat, hinauf ſtieg.</p><lb/><p>Ueber den Zuſtand der Schauſpielkunſt<lb/>ſelbſt, mache ich weiter unten einige Anmer-<lb/>
kungen.</p><lb/><p>Das <hirendition="#g">Spiel</hi> iſt der hieſigen feinen Welt<lb/>ſo ſehr Beduͤrfniß, als irgend einer andern,<lb/>
und vielleicht haͤngt man nirgendwo demſelben<lb/>
mit ſoviel Begierde, Leichtſinn und Verſchwen-<lb/>
dung nach; und es iſt eine Urſach mehr von<lb/>
den zerruͤtteten Vermoͤgensumſtaͤnden vieler gro-<lb/>
ßen Haͤuſer. Außer den uͤberall gewoͤhnlichen<lb/>
Geſellſchaftsſpielen, ſind alle nur bekannte Zu-<lb/>
fallsſpiele hier gaͤng' und gebe. Jene werden<lb/></p></div></body></text></TEI>
[8/0018]
nur fordern kann, leiſtete dieſe elegante kleine
Geſellſchaft. Es war eines von den niedlichen
Stuͤcken des Favart, das man gab, deſſen
Titel mir aber entfallen iſt. Die Buͤhne ſelbſt
war ſehr geſchmackvoll verziert und vortreflich
bedient, und des Grafen werth, der mehrere
Jahre hindurch Unternehmer des hieſigen
Schauſpiels war, eh' er zu ſeiner gegenwaͤrti-
gen Lage, die er großentheils der Gutmuͤthig-
keit des Koͤnigs zu danken hat, hinauf ſtieg.
Ueber den Zuſtand der Schauſpielkunſt
ſelbſt, mache ich weiter unten einige Anmer-
kungen.
Das Spiel iſt der hieſigen feinen Welt
ſo ſehr Beduͤrfniß, als irgend einer andern,
und vielleicht haͤngt man nirgendwo demſelben
mit ſoviel Begierde, Leichtſinn und Verſchwen-
dung nach; und es iſt eine Urſach mehr von
den zerruͤtteten Vermoͤgensumſtaͤnden vieler gro-
ßen Haͤuſer. Außer den uͤberall gewoͤhnlichen
Geſellſchaftsſpielen, ſind alle nur bekannte Zu-
fallsſpiele hier gaͤng' und gebe. Jene werden
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, [H. 3]. Berlin, 1795, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0201_1795/18>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.