Was diese Sorglosigkeit noch vermehrt, ist die Gewohnheit, wichtige Gegenstände ge- wissen Ausschüssen, hier Deputationen ge- nannt, zu übergeben; sie diesen zur Untersu- chung, Bearbeitung und zum Vortrage zu überlassen; sich sodann nicht ferner darum zu bekümmern, und endlich, wenn ihre Arbeit je fertig wird, sie anzunehmen oder zu verwer- fen, wie eigner Vortheil, Jahrgelder, Ueber- macht und Leichtsinn es vorzuschreiben pflegen.
Diese Ausschüsse, die aus dem Ganzen aus- gehoben werden, tragen auch im Kleinen den Geschäftscharakter des Ganzen. Jede Partey sucht ihre Anhänger hinein zu bringen, und bringt eben dadurch auch die gewöhnliche Spal- tung hinein. Vermöge derselben wird bald der Ausschuß nicht vollständig, (denn die Ge- setze schreiben eine gewisse Anzahl von Mit- gliedern vor, die bey einer Sitzung zugegen seyn müssen, wenn sie Kraft haben soll) bald sind die Stimmen getheilt. Das eine Mit- glied erscheint um eilf, das andrr um ein, das
Was dieſe Sorgloſigkeit noch vermehrt, iſt die Gewohnheit, wichtige Gegenſtaͤnde ge- wiſſen Ausſchuͤſſen, hier Deputationen ge- nannt, zu uͤbergeben; ſie dieſen zur Unterſu- chung, Bearbeitung und zum Vortrage zu uͤberlaſſen; ſich ſodann nicht ferner darum zu bekuͤmmern, und endlich, wenn ihre Arbeit je fertig wird, ſie anzunehmen oder zu verwer- fen, wie eigner Vortheil, Jahrgelder, Ueber- macht und Leichtſinn es vorzuſchreiben pflegen.
Dieſe Ausſchuͤſſe, die aus dem Ganzen aus- gehoben werden, tragen auch im Kleinen den Geſchaͤftscharakter des Ganzen. Jede Partey ſucht ihre Anhaͤnger hinein zu bringen, und bringt eben dadurch auch die gewoͤhnliche Spal- tung hinein. Vermoͤge derſelben wird bald der Ausſchuß nicht vollſtaͤndig, (denn die Ge- ſetze ſchreiben eine gewiſſe Anzahl von Mit- gliedern vor, die bey einer Sitzung zugegen ſeyn muͤſſen, wenn ſie Kraft haben ſoll) bald ſind die Stimmen getheilt. Das eine Mit- glied erſcheint um eilf, das andrr um ein, das
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0179"n="169"/><p>Was dieſe Sorgloſigkeit noch vermehrt,<lb/>
iſt die Gewohnheit, wichtige Gegenſtaͤnde ge-<lb/>
wiſſen Ausſchuͤſſen, hier <hirendition="#g">Deputationen</hi> ge-<lb/>
nannt, zu uͤbergeben; ſie dieſen zur Unterſu-<lb/>
chung, Bearbeitung und zum Vortrage zu<lb/>
uͤberlaſſen; ſich ſodann nicht ferner darum zu<lb/>
bekuͤmmern, und endlich, wenn ihre Arbeit je<lb/>
fertig wird, ſie anzunehmen oder zu verwer-<lb/>
fen, wie eigner Vortheil, Jahrgelder, Ueber-<lb/>
macht und Leichtſinn es vorzuſchreiben pflegen.</p><lb/><p>Dieſe Ausſchuͤſſe, die aus dem Ganzen aus-<lb/>
gehoben werden, tragen auch im Kleinen den<lb/>
Geſchaͤftscharakter des Ganzen. Jede Partey<lb/>ſucht ihre Anhaͤnger hinein zu bringen, und<lb/>
bringt eben dadurch auch die gewoͤhnliche Spal-<lb/>
tung hinein. Vermoͤge derſelben wird bald<lb/>
der Ausſchuß nicht vollſtaͤndig, (denn die Ge-<lb/>ſetze ſchreiben eine gewiſſe Anzahl von Mit-<lb/>
gliedern vor, die bey einer Sitzung zugegen<lb/>ſeyn muͤſſen, wenn ſie Kraft haben ſoll) bald<lb/>ſind die Stimmen getheilt. Das eine Mit-<lb/>
glied erſcheint um eilf, das andrr um ein, das<lb/></p></div></body></text></TEI>
[169/0179]
Was dieſe Sorgloſigkeit noch vermehrt,
iſt die Gewohnheit, wichtige Gegenſtaͤnde ge-
wiſſen Ausſchuͤſſen, hier Deputationen ge-
nannt, zu uͤbergeben; ſie dieſen zur Unterſu-
chung, Bearbeitung und zum Vortrage zu
uͤberlaſſen; ſich ſodann nicht ferner darum zu
bekuͤmmern, und endlich, wenn ihre Arbeit je
fertig wird, ſie anzunehmen oder zu verwer-
fen, wie eigner Vortheil, Jahrgelder, Ueber-
macht und Leichtſinn es vorzuſchreiben pflegen.
Dieſe Ausſchuͤſſe, die aus dem Ganzen aus-
gehoben werden, tragen auch im Kleinen den
Geſchaͤftscharakter des Ganzen. Jede Partey
ſucht ihre Anhaͤnger hinein zu bringen, und
bringt eben dadurch auch die gewoͤhnliche Spal-
tung hinein. Vermoͤge derſelben wird bald
der Ausſchuß nicht vollſtaͤndig, (denn die Ge-
ſetze ſchreiben eine gewiſſe Anzahl von Mit-
gliedern vor, die bey einer Sitzung zugegen
ſeyn muͤſſen, wenn ſie Kraft haben ſoll) bald
ſind die Stimmen getheilt. Das eine Mit-
glied erſcheint um eilf, das andrr um ein, das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, [H. 3]. Berlin, 1795, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0201_1795/179>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.