über rollenden, männlichen und weiblichen, Bekannten, grüßen sah; wenn man bemerkte, daß sie in großen, geräuschvollen Gesellschaf- ten, selbst bey Tische, solche Schriften heraus- nahmen und wechselsweise aßen, tranken und lasen; wenn sie den Jnhalt derselben hübschen Weibern, deren Augen ganz andre Dinge ver- riethen, und die entweder unverholen gähnten, oder sich quälten, es mit halboffnen Munde zu verbeißen, mittheilten, um ihre Meynung darüber zu vernehmen; wenn sie, noch ehe sie dieselben gefaßt haben konnten, schon lobten, oder tadelten, oder mit Andern darüber strit- ten. Als nicht minder seltsam fiel es auf, sie, bey den Verhandlungen selbst, Zeitungen oder Briefe lesen, oder mit über einander geschla- genen Armen zurückgelehnt, sitzen und gähnen, oft wohl auch schlafen zu sehen. Den König selbst überraschten bey langen Sitzungen, wo Gegenstände verhandelt wurden, die ihn nicht nahe genug angingen, oder von deren Erfolg er durch die Mehrheit der Stimmen schon ge- wiß war, solche kleine Menschlichkeiten.
uͤber rollenden, maͤnnlichen und weiblichen, Bekannten, gruͤßen ſah; wenn man bemerkte, daß ſie in großen, geraͤuſchvollen Geſellſchaf- ten, ſelbſt bey Tiſche, ſolche Schriften heraus- nahmen und wechſelsweiſe aßen, tranken und laſen; wenn ſie den Jnhalt derſelben huͤbſchen Weibern, deren Augen ganz andre Dinge ver- riethen, und die entweder unverholen gaͤhnten, oder ſich quaͤlten, es mit halboffnen Munde zu verbeißen, mittheilten, um ihre Meynung daruͤber zu vernehmen; wenn ſie, noch ehe ſie dieſelben gefaßt haben konnten, ſchon lobten, oder tadelten, oder mit Andern daruͤber ſtrit- ten. Als nicht minder ſeltſam fiel es auf, ſie, bey den Verhandlungen ſelbſt, Zeitungen oder Briefe leſen, oder mit uͤber einander geſchla- genen Armen zuruͤckgelehnt, ſitzen und gaͤhnen, oft wohl auch ſchlafen zu ſehen. Den Koͤnig ſelbſt uͤberraſchten bey langen Sitzungen, wo Gegenſtaͤnde verhandelt wurden, die ihn nicht nahe genug angingen, oder von deren Erfolg er durch die Mehrheit der Stimmen ſchon ge- wiß war, ſolche kleine Menſchlichkeiten.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0178"n="168"/>
uͤber rollenden, maͤnnlichen und weiblichen,<lb/>
Bekannten, gruͤßen ſah; wenn man bemerkte,<lb/>
daß ſie in großen, geraͤuſchvollen Geſellſchaf-<lb/>
ten, ſelbſt bey Tiſche, ſolche Schriften heraus-<lb/>
nahmen und wechſelsweiſe aßen, tranken und<lb/>
laſen; wenn ſie den Jnhalt derſelben huͤbſchen<lb/>
Weibern, deren Augen ganz andre Dinge ver-<lb/>
riethen, und die entweder unverholen gaͤhnten,<lb/>
oder ſich quaͤlten, es mit halboffnen Munde<lb/>
zu verbeißen, mittheilten, um ihre Meynung<lb/>
daruͤber zu vernehmen; wenn ſie, noch ehe ſie<lb/>
dieſelben gefaßt haben konnten, ſchon lobten,<lb/>
oder tadelten, oder mit Andern daruͤber ſtrit-<lb/>
ten. Als nicht minder ſeltſam fiel es auf, ſie,<lb/>
bey den Verhandlungen ſelbſt, Zeitungen oder<lb/>
Briefe leſen, oder mit uͤber einander geſchla-<lb/>
genen Armen zuruͤckgelehnt, ſitzen und gaͤhnen,<lb/>
oft wohl auch ſchlafen zu ſehen. Den Koͤnig<lb/>ſelbſt uͤberraſchten bey langen Sitzungen, wo<lb/>
Gegenſtaͤnde verhandelt wurden, die ihn nicht<lb/>
nahe genug angingen, oder von deren Erfolg<lb/>
er durch die Mehrheit der Stimmen ſchon ge-<lb/>
wiß war, ſolche kleine Menſchlichkeiten.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[168/0178]
uͤber rollenden, maͤnnlichen und weiblichen,
Bekannten, gruͤßen ſah; wenn man bemerkte,
daß ſie in großen, geraͤuſchvollen Geſellſchaf-
ten, ſelbſt bey Tiſche, ſolche Schriften heraus-
nahmen und wechſelsweiſe aßen, tranken und
laſen; wenn ſie den Jnhalt derſelben huͤbſchen
Weibern, deren Augen ganz andre Dinge ver-
riethen, und die entweder unverholen gaͤhnten,
oder ſich quaͤlten, es mit halboffnen Munde
zu verbeißen, mittheilten, um ihre Meynung
daruͤber zu vernehmen; wenn ſie, noch ehe ſie
dieſelben gefaßt haben konnten, ſchon lobten,
oder tadelten, oder mit Andern daruͤber ſtrit-
ten. Als nicht minder ſeltſam fiel es auf, ſie,
bey den Verhandlungen ſelbſt, Zeitungen oder
Briefe leſen, oder mit uͤber einander geſchla-
genen Armen zuruͤckgelehnt, ſitzen und gaͤhnen,
oft wohl auch ſchlafen zu ſehen. Den Koͤnig
ſelbſt uͤberraſchten bey langen Sitzungen, wo
Gegenſtaͤnde verhandelt wurden, die ihn nicht
nahe genug angingen, oder von deren Erfolg
er durch die Mehrheit der Stimmen ſchon ge-
wiß war, ſolche kleine Menſchlichkeiten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, [H. 3]. Berlin, 1795, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0201_1795/178>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.