ein Gesetz verwandelt. Vergebens waren ei- nige von der Gegenpartey zu ihren Anhängern herum gefahren, um sich zu verstärken; sie hatten sie theils außer Stande gefunden, auf- zustehen, theils hatten ihre Erweckung vom Schlaf und ihr Ankleiden zu viel Zeit wegge- nommen, als daß ihre Erscheinung noch hätte wirksam seyn können. Daß überdieß die Mehr- heit nicht auf sie gewartet haben werde, ist leicht zu begreifen.
Die Stellvertreter der polnischen Nation haben einen entschiedenen Abscheu gegen alle geschriebene und gedruckte, staatsrechtliche und gerichtliche Ausführungen. Kurze Entwürfe zu Beschlüssen lesen sie noch wohl, aber fast immer erst in den letzten Augenblicken, wo die Verhandlung darüber angehen soll. Es war in der That ein wenig lächerlich, wenn man sie nach dem Reichstage fahren, und sie im Wagen, trotz dessen Schlägen und Stößen auf dem schlechten Pflaster, sehr ämsig die gedruck- ten Entwürfe durchlesen, und doch die vor-
ein Geſetz verwandelt. Vergebens waren ei- nige von der Gegenpartey zu ihren Anhaͤngern herum gefahren, um ſich zu verſtaͤrken; ſie hatten ſie theils außer Stande gefunden, auf- zuſtehen, theils hatten ihre Erweckung vom Schlaf und ihr Ankleiden zu viel Zeit wegge- nommen, als daß ihre Erſcheinung noch haͤtte wirkſam ſeyn koͤnnen. Daß uͤberdieß die Mehr- heit nicht auf ſie gewartet haben werde, iſt leicht zu begreifen.
Die Stellvertreter der polniſchen Nation haben einen entſchiedenen Abſcheu gegen alle geſchriebene und gedruckte, ſtaatsrechtliche und gerichtliche Ausfuͤhrungen. Kurze Entwuͤrfe zu Beſchluͤſſen leſen ſie noch wohl, aber faſt immer erſt in den letzten Augenblicken, wo die Verhandlung daruͤber angehen ſoll. Es war in der That ein wenig laͤcherlich, wenn man ſie nach dem Reichstage fahren, und ſie im Wagen, trotz deſſen Schlaͤgen und Stoͤßen auf dem ſchlechten Pflaſter, ſehr aͤmſig die gedruck- ten Entwuͤrfe durchleſen, und doch die vor-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0177"n="167"/>
ein Geſetz verwandelt. Vergebens waren ei-<lb/>
nige von der Gegenpartey zu ihren Anhaͤngern<lb/>
herum gefahren, um ſich zu verſtaͤrken; ſie<lb/>
hatten ſie theils außer Stande gefunden, auf-<lb/>
zuſtehen, theils hatten ihre Erweckung vom<lb/>
Schlaf und ihr Ankleiden zu viel Zeit wegge-<lb/>
nommen, als daß ihre Erſcheinung noch haͤtte<lb/>
wirkſam ſeyn koͤnnen. Daß uͤberdieß die Mehr-<lb/>
heit nicht auf ſie gewartet haben werde, iſt<lb/>
leicht zu begreifen.</p><lb/><p>Die Stellvertreter der polniſchen Nation<lb/>
haben einen entſchiedenen Abſcheu gegen alle<lb/>
geſchriebene und gedruckte, ſtaatsrechtliche und<lb/>
gerichtliche Ausfuͤhrungen. Kurze Entwuͤrfe<lb/>
zu Beſchluͤſſen leſen ſie noch wohl, aber faſt<lb/>
immer erſt in den letzten Augenblicken, wo die<lb/>
Verhandlung daruͤber angehen ſoll. Es war<lb/>
in der That ein wenig laͤcherlich, wenn man<lb/>ſie nach dem Reichstage fahren, und ſie im<lb/>
Wagen, trotz deſſen Schlaͤgen und Stoͤßen auf<lb/>
dem ſchlechten Pflaſter, ſehr aͤmſig die gedruck-<lb/>
ten Entwuͤrfe durchleſen, und doch die vor-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[167/0177]
ein Geſetz verwandelt. Vergebens waren ei-
nige von der Gegenpartey zu ihren Anhaͤngern
herum gefahren, um ſich zu verſtaͤrken; ſie
hatten ſie theils außer Stande gefunden, auf-
zuſtehen, theils hatten ihre Erweckung vom
Schlaf und ihr Ankleiden zu viel Zeit wegge-
nommen, als daß ihre Erſcheinung noch haͤtte
wirkſam ſeyn koͤnnen. Daß uͤberdieß die Mehr-
heit nicht auf ſie gewartet haben werde, iſt
leicht zu begreifen.
Die Stellvertreter der polniſchen Nation
haben einen entſchiedenen Abſcheu gegen alle
geſchriebene und gedruckte, ſtaatsrechtliche und
gerichtliche Ausfuͤhrungen. Kurze Entwuͤrfe
zu Beſchluͤſſen leſen ſie noch wohl, aber faſt
immer erſt in den letzten Augenblicken, wo die
Verhandlung daruͤber angehen ſoll. Es war
in der That ein wenig laͤcherlich, wenn man
ſie nach dem Reichstage fahren, und ſie im
Wagen, trotz deſſen Schlaͤgen und Stoͤßen auf
dem ſchlechten Pflaſter, ſehr aͤmſig die gedruck-
ten Entwuͤrfe durchleſen, und doch die vor-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, [H. 3]. Berlin, 1795, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0201_1795/177>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.