lächerlich, wie sie nothwendig seyn müssen. Jch fand einmal bey dem Bischof von Lief- land, Kossakowski, zwey jüngere Landboten von der Revolutionspartey. Er stellte ihnen die Gefahr vor, die sich Polen zuzöge, wenn man fortführe, Rußland so hart zu behandeln, und alles aufzuheben, was die Republik an diese Macht bände. Er führte ihnen zu Ge- müthe, wie schwach Polen sey, um sich Ruß- land zu widersetzen, im Fall es, nach einem, mit Schweden und mit der Pforte geschlosse- nen Frieden, losbräche; daß es weder eine starke, noch regelmäßige, noch mit den noth- wendigsten Kriegsbedürfnissen versehene Armee habe; daß Preußen und Oesterreich, wenn es zur Hauptsache käme, die patriotische Partey im Stiche lassen würden etc., mit einem Worte, er verkündigte ihnen alles, was nachher einge- troffen ist. Die Landboten sagten, unter tie- fen Verneigungen, zu dem allen ja und wieder ja; doch wenn er sie dann ermahnte, sich dem gemäß zu benehmen, so kamen sie, unter der
laͤcherlich, wie ſie nothwendig ſeyn muͤſſen. Jch fand einmal bey dem Biſchof von Lief- land, Koſſakowski, zwey juͤngere Landboten von der Revolutionſpartey. Er ſtellte ihnen die Gefahr vor, die ſich Polen zuzoͤge, wenn man fortfuͤhre, Rußland ſo hart zu behandeln, und alles aufzuheben, was die Republik an dieſe Macht baͤnde. Er fuͤhrte ihnen zu Ge- muͤthe, wie ſchwach Polen ſey, um ſich Ruß- land zu widerſetzen, im Fall es, nach einem, mit Schweden und mit der Pforte geſchloſſe- nen Frieden, losbraͤche; daß es weder eine ſtarke, noch regelmaͤßige, noch mit den noth- wendigſten Kriegsbeduͤrfniſſen verſehene Armee habe; daß Preußen und Oeſterreich, wenn es zur Hauptſache kaͤme, die patriotiſche Partey im Stiche laſſen wuͤrden ꝛc., mit einem Worte, er verkuͤndigte ihnen alles, was nachher einge- troffen iſt. Die Landboten ſagten, unter tie- fen Verneigungen, zu dem allen ja und wieder ja; doch wenn er ſie dann ermahnte, ſich dem gemaͤß zu benehmen, ſo kamen ſie, unter der
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0166"n="156"/>
laͤcherlich, wie ſie nothwendig ſeyn muͤſſen.<lb/>
Jch fand einmal bey dem Biſchof von Lief-<lb/>
land, Koſſakowski, zwey juͤngere Landboten<lb/>
von der Revolutionſpartey. Er ſtellte ihnen<lb/>
die Gefahr vor, die ſich Polen zuzoͤge, wenn<lb/>
man fortfuͤhre, Rußland ſo hart zu behandeln,<lb/>
und alles aufzuheben, was die Republik an<lb/>
dieſe Macht baͤnde. Er fuͤhrte ihnen zu Ge-<lb/>
muͤthe, wie ſchwach Polen ſey, um ſich Ruß-<lb/>
land zu widerſetzen, im Fall es, nach einem,<lb/>
mit Schweden und mit der Pforte geſchloſſe-<lb/>
nen Frieden, losbraͤche; daß es weder eine<lb/>ſtarke, noch regelmaͤßige, noch mit den noth-<lb/>
wendigſten Kriegsbeduͤrfniſſen verſehene Armee<lb/>
habe; daß Preußen und Oeſterreich, wenn es<lb/>
zur Hauptſache kaͤme, die patriotiſche Partey<lb/>
im Stiche laſſen wuͤrden ꝛc., mit einem Worte,<lb/>
er verkuͤndigte ihnen alles, was nachher einge-<lb/>
troffen iſt. Die Landboten ſagten, unter tie-<lb/>
fen Verneigungen, zu dem allen ja und wieder<lb/>
ja; doch wenn er ſie dann ermahnte, ſich dem<lb/>
gemaͤß zu benehmen, ſo kamen ſie, unter der<lb/></p></div></body></text></TEI>
[156/0166]
laͤcherlich, wie ſie nothwendig ſeyn muͤſſen.
Jch fand einmal bey dem Biſchof von Lief-
land, Koſſakowski, zwey juͤngere Landboten
von der Revolutionſpartey. Er ſtellte ihnen
die Gefahr vor, die ſich Polen zuzoͤge, wenn
man fortfuͤhre, Rußland ſo hart zu behandeln,
und alles aufzuheben, was die Republik an
dieſe Macht baͤnde. Er fuͤhrte ihnen zu Ge-
muͤthe, wie ſchwach Polen ſey, um ſich Ruß-
land zu widerſetzen, im Fall es, nach einem,
mit Schweden und mit der Pforte geſchloſſe-
nen Frieden, losbraͤche; daß es weder eine
ſtarke, noch regelmaͤßige, noch mit den noth-
wendigſten Kriegsbeduͤrfniſſen verſehene Armee
habe; daß Preußen und Oeſterreich, wenn es
zur Hauptſache kaͤme, die patriotiſche Partey
im Stiche laſſen wuͤrden ꝛc., mit einem Worte,
er verkuͤndigte ihnen alles, was nachher einge-
troffen iſt. Die Landboten ſagten, unter tie-
fen Verneigungen, zu dem allen ja und wieder
ja; doch wenn er ſie dann ermahnte, ſich dem
gemaͤß zu benehmen, ſo kamen ſie, unter der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, [H. 3]. Berlin, 1795, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0201_1795/166>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.