Konstitutionen von Seiten der Reichsboten verzögert sich, kömmt gar nicht zu Stande, der Reichstag geht darüber zu Ende; mit ei- nem Worte: Unordnungen, Mißbräuche, Ge- waltthätigkeit, Unwissenheit und Leichtsinn spie- geln sich in jedem Schritte einer Versamm- lung, deren einzelne Glieder, als Reichsboten, vollends ihrem Egoismus, ihrem Hochmuthe und dem Gefühle der Straflosigkeit sich über- lassen dürfen. Des "liberum veto," der Quelle höchst schädlicher Unordnungen, habe ich schon oben gedacht *).
Die außerordentlichen Reichstage ha- ben eben die Einrichtung und nehmen denselben Gang, wie die ordentlichen, dürfen aber, seit der Konstitution von 1768, nur vierzehn Tage dauern. Die feyerlichen Formalien werden an denselben theils zusammengezogen, theils weg- gelassen. Sie sind übrigens denselben Unord- nungen und Mißbräuchen unterworfen, wie
*) Jm 2ten Hefte, S. 67.
Konſtitutionen von Seiten der Reichsboten verzoͤgert ſich, koͤmmt gar nicht zu Stande, der Reichstag geht daruͤber zu Ende; mit ei- nem Worte: Unordnungen, Mißbraͤuche, Ge- waltthaͤtigkeit, Unwiſſenheit und Leichtſinn ſpie- geln ſich in jedem Schritte einer Verſamm- lung, deren einzelne Glieder, als Reichsboten, vollends ihrem Egoismus, ihrem Hochmuthe und dem Gefuͤhle der Strafloſigkeit ſich uͤber- laſſen duͤrfen. Des „liberum veto,“ der Quelle hoͤchſt ſchaͤdlicher Unordnungen, habe ich ſchon oben gedacht *).
Die außerordentlichen Reichstage ha- ben eben die Einrichtung und nehmen denſelben Gang, wie die ordentlichen, duͤrfen aber, ſeit der Konſtitution von 1768, nur vierzehn Tage dauern. Die feyerlichen Formalien werden an denſelben theils zuſammengezogen, theils weg- gelaſſen. Sie ſind uͤbrigens denſelben Unord- nungen und Mißbraͤuchen unterworfen, wie
*) Jm 2ten Hefte, S. 67.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0160"n="150"/>
Konſtitutionen von Seiten der Reichsboten<lb/>
verzoͤgert ſich, koͤmmt gar nicht zu Stande,<lb/>
der Reichstag geht daruͤber zu Ende; mit ei-<lb/>
nem Worte: Unordnungen, Mißbraͤuche, Ge-<lb/>
waltthaͤtigkeit, Unwiſſenheit und Leichtſinn ſpie-<lb/>
geln ſich in jedem Schritte einer Verſamm-<lb/>
lung, deren einzelne Glieder, als Reichsboten,<lb/>
vollends ihrem Egoismus, ihrem Hochmuthe<lb/>
und dem Gefuͤhle der Strafloſigkeit ſich uͤber-<lb/>
laſſen duͤrfen. Des <hirendition="#aq">„liberum veto,“</hi> der<lb/>
Quelle hoͤchſt ſchaͤdlicher Unordnungen, habe<lb/>
ich ſchon oben gedacht <noteplace="foot"n="*)">Jm 2ten Hefte, S. 67.</note>.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">außerordentlichen</hi> Reichstage ha-<lb/>
ben eben die Einrichtung und nehmen denſelben<lb/>
Gang, wie die ordentlichen, duͤrfen aber, ſeit<lb/>
der Konſtitution von 1768, nur vierzehn Tage<lb/>
dauern. Die feyerlichen Formalien werden an<lb/>
denſelben theils zuſammengezogen, theils weg-<lb/>
gelaſſen. Sie ſind uͤbrigens denſelben Unord-<lb/>
nungen und Mißbraͤuchen unterworfen, wie<lb/></p></div></body></text></TEI>
[150/0160]
Konſtitutionen von Seiten der Reichsboten
verzoͤgert ſich, koͤmmt gar nicht zu Stande,
der Reichstag geht daruͤber zu Ende; mit ei-
nem Worte: Unordnungen, Mißbraͤuche, Ge-
waltthaͤtigkeit, Unwiſſenheit und Leichtſinn ſpie-
geln ſich in jedem Schritte einer Verſamm-
lung, deren einzelne Glieder, als Reichsboten,
vollends ihrem Egoismus, ihrem Hochmuthe
und dem Gefuͤhle der Strafloſigkeit ſich uͤber-
laſſen duͤrfen. Des „liberum veto,“ der
Quelle hoͤchſt ſchaͤdlicher Unordnungen, habe
ich ſchon oben gedacht *).
Die außerordentlichen Reichstage ha-
ben eben die Einrichtung und nehmen denſelben
Gang, wie die ordentlichen, duͤrfen aber, ſeit
der Konſtitution von 1768, nur vierzehn Tage
dauern. Die feyerlichen Formalien werden an
denſelben theils zuſammengezogen, theils weg-
gelaſſen. Sie ſind uͤbrigens denſelben Unord-
nungen und Mißbraͤuchen unterworfen, wie
*) Jm 2ten Hefte, S. 67.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, [H. 3]. Berlin, 1795, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0201_1795/160>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.