läßlich in Fülle zur Hand seyn mußten. So schäumte denn die Vaterlandsliebe in großen Deckelgläsern, wie sie in Dukaten glänzte und wie sie in dem Blute eines Mitbürgers an ei- nem Säbel herabfloß. Polen von Gefühl er- innern sich selbst mit Schmerz solcher Auftritte, die bis in die neuesten Zeiten herauf dauerten, und nur erst bey der Berufung des Revolu- tions Reichstages, bey dessen Verlängerung und Verdoppelung im December 1790 und bey der Bestätigung der neuen Konstitution im Fe- bruar 1792, nicht mehr vorfielen. Ein pa- triotischer Pole versicherte mit bey der letztern Gelegenheit, daß nur zwey Landtage sich noch betrunken und sich Heftigkeiten überlassen hätten. Diese nicht ganz ernsthaft klingende Aeußerung zeugte allerdings von einer Eintracht, die den Muth der Mehrheit, die damals am Reichstage herrschte, stärken mußte. Jndessen ist es auch gewiß, daß sie von Warschau aus, in alle die Bezirke, die sie nicht ganz für sicher hielt, Abgeordnete gesandt hatte, die ihr erge
laͤßlich in Fuͤlle zur Hand ſeyn mußten. So ſchaͤumte denn die Vaterlandsliebe in großen Deckelglaͤſern, wie ſie in Dukaten glaͤnzte und wie ſie in dem Blute eines Mitbuͤrgers an ei- nem Saͤbel herabfloß. Polen von Gefuͤhl er- innern ſich ſelbſt mit Schmerz ſolcher Auftritte, die bis in die neueſten Zeiten herauf dauerten, und nur erſt bey der Berufung des Revolu- tions Reichstages, bey deſſen Verlaͤngerung und Verdoppelung im December 1790 und bey der Beſtaͤtigung der neuen Konſtitution im Fe- bruar 1792, nicht mehr vorfielen. Ein pa- triotiſcher Pole verſicherte mit bey der letztern Gelegenheit, daß nur zwey Landtage ſich noch betrunken und ſich Heftigkeiten uͤberlaſſen haͤtten. Dieſe nicht ganz ernſthaft klingende Aeußerung zeugte allerdings von einer Eintracht, die den Muth der Mehrheit, die damals am Reichstage herrſchte, ſtaͤrken mußte. Jndeſſen iſt es auch gewiß, daß ſie von Warſchau aus, in alle die Bezirke, die ſie nicht ganz fuͤr ſicher hielt, Abgeordnete geſandt hatte, die ihr erge
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0146"n="136"/>
laͤßlich in Fuͤlle zur Hand ſeyn mußten. So<lb/>ſchaͤumte denn die Vaterlandsliebe in großen<lb/>
Deckelglaͤſern, wie ſie in Dukaten glaͤnzte und<lb/>
wie ſie in dem Blute eines Mitbuͤrgers an ei-<lb/>
nem Saͤbel herabfloß. Polen von Gefuͤhl er-<lb/>
innern ſich ſelbſt mit Schmerz ſolcher Auftritte,<lb/>
die bis in die neueſten Zeiten herauf dauerten,<lb/>
und nur erſt bey der Berufung des Revolu-<lb/>
tions Reichstages, bey deſſen Verlaͤngerung<lb/>
und Verdoppelung im December 1790 und bey<lb/>
der Beſtaͤtigung der neuen Konſtitution im Fe-<lb/>
bruar 1792, nicht mehr vorfielen. Ein pa-<lb/>
triotiſcher Pole verſicherte mit bey der letztern<lb/>
Gelegenheit, daß <hirendition="#g">nur zwey</hi> Landtage ſich<lb/>
noch betrunken und ſich Heftigkeiten uͤberlaſſen<lb/>
haͤtten. Dieſe nicht ganz ernſthaft klingende<lb/>
Aeußerung zeugte allerdings von einer Eintracht,<lb/>
die den Muth der Mehrheit, die damals am<lb/>
Reichstage herrſchte, ſtaͤrken mußte. Jndeſſen<lb/>
iſt es auch gewiß, daß ſie von Warſchau aus,<lb/>
in alle die Bezirke, die ſie nicht ganz fuͤr ſicher<lb/>
hielt, Abgeordnete geſandt hatte, die ihr erge<lb/></p></div></body></text></TEI>
[136/0146]
laͤßlich in Fuͤlle zur Hand ſeyn mußten. So
ſchaͤumte denn die Vaterlandsliebe in großen
Deckelglaͤſern, wie ſie in Dukaten glaͤnzte und
wie ſie in dem Blute eines Mitbuͤrgers an ei-
nem Saͤbel herabfloß. Polen von Gefuͤhl er-
innern ſich ſelbſt mit Schmerz ſolcher Auftritte,
die bis in die neueſten Zeiten herauf dauerten,
und nur erſt bey der Berufung des Revolu-
tions Reichstages, bey deſſen Verlaͤngerung
und Verdoppelung im December 1790 und bey
der Beſtaͤtigung der neuen Konſtitution im Fe-
bruar 1792, nicht mehr vorfielen. Ein pa-
triotiſcher Pole verſicherte mit bey der letztern
Gelegenheit, daß nur zwey Landtage ſich
noch betrunken und ſich Heftigkeiten uͤberlaſſen
haͤtten. Dieſe nicht ganz ernſthaft klingende
Aeußerung zeugte allerdings von einer Eintracht,
die den Muth der Mehrheit, die damals am
Reichstage herrſchte, ſtaͤrken mußte. Jndeſſen
iſt es auch gewiß, daß ſie von Warſchau aus,
in alle die Bezirke, die ſie nicht ganz fuͤr ſicher
hielt, Abgeordnete geſandt hatte, die ihr erge
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, [H. 3]. Berlin, 1795, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0201_1795/146>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.