des polnischen Charakters zuschreibt, offenbar- ten sich alle diese Dinge dem Augenzeugen noch so deutlich, so häufig, als sonst; und ich könnte einzelne Personen und ganze Familien nennen, die diesem altpolnischen Egoismus ge- treu blieben und standhaft nach dessen Einge- bungen handelten. Diejenigen Charaktere, die immer auf der Seite des Stärksten sind, und deren es unter dem politisch bedeutenden Theile der polnischen Nation eine ungewöhnliche Men- ge giebt, handeln ebenfalls sklavisch nach jenen Grundsätzen der Selbstsucht, und auch diese könnte ich namentlich bezeichnen, wie sie, an dem gedachten Reichstage, alle die Beschlüsse gegen das Jnteresse unserer Kaiserin durchtrei- ben halfen, die sie an dem bevorstehenden Reichstage zu Grodno *) werden aufheben helfen.
Es giebt in Polen gewisse politisch-freund- schaftliche Verbindungen, deren Mitglieder,
*) Jm Jahre 1793 den 17ten Jun.
des polniſchen Charakters zuſchreibt, offenbar- ten ſich alle dieſe Dinge dem Augenzeugen noch ſo deutlich, ſo haͤufig, als ſonſt; und ich koͤnnte einzelne Perſonen und ganze Familien nennen, die dieſem altpolniſchen Egoismus ge- treu blieben und ſtandhaft nach deſſen Einge- bungen handelten. Diejenigen Charaktere, die immer auf der Seite des Staͤrkſten ſind, und deren es unter dem politiſch bedeutenden Theile der polniſchen Nation eine ungewoͤhnliche Men- ge giebt, handeln ebenfalls ſklaviſch nach jenen Grundſaͤtzen der Selbſtſucht, und auch dieſe koͤnnte ich namentlich bezeichnen, wie ſie, an dem gedachten Reichstage, alle die Beſchluͤſſe gegen das Jntereſſe unſerer Kaiſerin durchtrei- ben halfen, die ſie an dem bevorſtehenden Reichstage zu Grodno *) werden aufheben helfen.
Es giebt in Polen gewiſſe politiſch-freund- ſchaftliche Verbindungen, deren Mitglieder,
*) Jm Jahre 1793 den 17ten Jun.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0126"n="116"/>
des polniſchen Charakters zuſchreibt, offenbar-<lb/>
ten ſich alle dieſe Dinge dem Augenzeugen<lb/>
noch ſo deutlich, ſo haͤufig, als ſonſt; und ich<lb/>
koͤnnte einzelne Perſonen und ganze Familien<lb/>
nennen, die dieſem altpolniſchen Egoismus ge-<lb/>
treu blieben und ſtandhaft nach deſſen Einge-<lb/>
bungen handelten. Diejenigen Charaktere, die<lb/>
immer auf der Seite des Staͤrkſten ſind, und<lb/>
deren es unter dem politiſch bedeutenden Theile<lb/>
der polniſchen Nation eine ungewoͤhnliche Men-<lb/>
ge giebt, handeln ebenfalls ſklaviſch nach jenen<lb/>
Grundſaͤtzen der Selbſtſucht, und auch dieſe<lb/>
koͤnnte ich namentlich bezeichnen, wie ſie, an<lb/>
dem gedachten Reichstage, alle die Beſchluͤſſe<lb/>
gegen das Jntereſſe unſerer Kaiſerin durchtrei-<lb/>
ben halfen, die ſie an dem bevorſtehenden<lb/>
Reichstage zu Grodno <noteplace="foot"n="*)">Jm Jahre 1793 den 17ten Jun.</note> werden aufheben<lb/>
helfen.</p><lb/><p>Es giebt in Polen gewiſſe politiſch-freund-<lb/>ſchaftliche Verbindungen, deren Mitglieder,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[116/0126]
des polniſchen Charakters zuſchreibt, offenbar-
ten ſich alle dieſe Dinge dem Augenzeugen
noch ſo deutlich, ſo haͤufig, als ſonſt; und ich
koͤnnte einzelne Perſonen und ganze Familien
nennen, die dieſem altpolniſchen Egoismus ge-
treu blieben und ſtandhaft nach deſſen Einge-
bungen handelten. Diejenigen Charaktere, die
immer auf der Seite des Staͤrkſten ſind, und
deren es unter dem politiſch bedeutenden Theile
der polniſchen Nation eine ungewoͤhnliche Men-
ge giebt, handeln ebenfalls ſklaviſch nach jenen
Grundſaͤtzen der Selbſtſucht, und auch dieſe
koͤnnte ich namentlich bezeichnen, wie ſie, an
dem gedachten Reichstage, alle die Beſchluͤſſe
gegen das Jntereſſe unſerer Kaiſerin durchtrei-
ben halfen, die ſie an dem bevorſtehenden
Reichstage zu Grodno *) werden aufheben
helfen.
Es giebt in Polen gewiſſe politiſch-freund-
ſchaftliche Verbindungen, deren Mitglieder,
*) Jm Jahre 1793 den 17ten Jun.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, [H. 3]. Berlin, 1795, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0201_1795/126>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.