als in Polen. Es sind wenig große Häuser, deren ökonomische Umstände nicht darunter lit- ten; es sind wenig einzelne Personen, deren politischer und moralischer Charakter nicht da- durch, zum Theil oder ganz, verdorben würde. Der ewige Ausfall zwischen Vermögen und Aufwand; die Nothwendigkeit, diesen Ausfall zu decken, wenn man auf dem vorigen Fuße fortglänzen will; die Menge von Leuten, die in diesem Punkt in einer gleichen Lage sind, die also gleiche Mittel ergreifen müssen, um sich zu erhalten -- erregen einen Wetteifer, eine Reibung, eine Gewinnsucht, mithin einen Egoismus, der sich vielleicht nirgends so deut- lich, so offen ausdrückt, als in Polen. Kei- ner hilft dem andern, wenn er nicht dabey zu gewinnen weiß, sey es an Einfluß oder an Gelde; gewinnt er aber, so hilft er, wäre es auch bey den ungerechtesten Dingen. Jeder macht seine Würde, seinen Einfluß, und seine Stelle zu Gelde, weil ihr Erwerb ihm Geld gekostet hat, das er wieder herausmarkten
Drittes Heft. H
als in Polen. Es ſind wenig große Haͤuſer, deren oͤkonomiſche Umſtaͤnde nicht darunter lit- ten; es ſind wenig einzelne Perſonen, deren politiſcher und moraliſcher Charakter nicht da- durch, zum Theil oder ganz, verdorben wuͤrde. Der ewige Ausfall zwiſchen Vermoͤgen und Aufwand; die Nothwendigkeit, dieſen Ausfall zu decken, wenn man auf dem vorigen Fuße fortglaͤnzen will; die Menge von Leuten, die in dieſem Punkt in einer gleichen Lage ſind, die alſo gleiche Mittel ergreifen muͤſſen, um ſich zu erhalten — erregen einen Wetteifer, eine Reibung, eine Gewinnſucht, mithin einen Egoismus, der ſich vielleicht nirgends ſo deut- lich, ſo offen ausdruͤckt, als in Polen. Kei- ner hilft dem andern, wenn er nicht dabey zu gewinnen weiß, ſey es an Einfluß oder an Gelde; gewinnt er aber, ſo hilft er, waͤre es auch bey den ungerechteſten Dingen. Jeder macht ſeine Wuͤrde, ſeinen Einfluß, und ſeine Stelle zu Gelde, weil ihr Erwerb ihm Geld gekoſtet hat, das er wieder herausmarkten
Drittes Heft. H
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0123"n="113"/>
als in Polen. Es ſind wenig große Haͤuſer,<lb/>
deren oͤkonomiſche Umſtaͤnde nicht darunter lit-<lb/>
ten; es ſind wenig einzelne Perſonen, deren<lb/>
politiſcher und moraliſcher Charakter nicht da-<lb/>
durch, zum Theil oder ganz, verdorben wuͤrde.<lb/>
Der ewige Ausfall zwiſchen Vermoͤgen und<lb/>
Aufwand; die Nothwendigkeit, dieſen Ausfall<lb/>
zu decken, wenn man auf dem vorigen Fuße<lb/>
fortglaͤnzen will; die Menge von Leuten, die<lb/>
in dieſem Punkt in einer gleichen Lage ſind,<lb/>
die alſo gleiche Mittel ergreifen muͤſſen, um<lb/>ſich zu erhalten — erregen einen Wetteifer,<lb/>
eine Reibung, eine Gewinnſucht, mithin einen<lb/>
Egoismus, der ſich vielleicht nirgends ſo deut-<lb/>
lich, ſo offen ausdruͤckt, als in Polen. Kei-<lb/>
ner hilft dem andern, wenn er nicht dabey zu<lb/>
gewinnen weiß, ſey es an Einfluß oder an<lb/>
Gelde; gewinnt er aber, ſo hilft er, waͤre es<lb/>
auch bey den ungerechteſten Dingen. Jeder<lb/>
macht ſeine Wuͤrde, ſeinen Einfluß, und ſeine<lb/>
Stelle zu Gelde, weil ihr Erwerb ihm Geld<lb/>
gekoſtet hat, das er wieder herausmarkten<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Drittes Heft. H</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[113/0123]
als in Polen. Es ſind wenig große Haͤuſer,
deren oͤkonomiſche Umſtaͤnde nicht darunter lit-
ten; es ſind wenig einzelne Perſonen, deren
politiſcher und moraliſcher Charakter nicht da-
durch, zum Theil oder ganz, verdorben wuͤrde.
Der ewige Ausfall zwiſchen Vermoͤgen und
Aufwand; die Nothwendigkeit, dieſen Ausfall
zu decken, wenn man auf dem vorigen Fuße
fortglaͤnzen will; die Menge von Leuten, die
in dieſem Punkt in einer gleichen Lage ſind,
die alſo gleiche Mittel ergreifen muͤſſen, um
ſich zu erhalten — erregen einen Wetteifer,
eine Reibung, eine Gewinnſucht, mithin einen
Egoismus, der ſich vielleicht nirgends ſo deut-
lich, ſo offen ausdruͤckt, als in Polen. Kei-
ner hilft dem andern, wenn er nicht dabey zu
gewinnen weiß, ſey es an Einfluß oder an
Gelde; gewinnt er aber, ſo hilft er, waͤre es
auch bey den ungerechteſten Dingen. Jeder
macht ſeine Wuͤrde, ſeinen Einfluß, und ſeine
Stelle zu Gelde, weil ihr Erwerb ihm Geld
gekoſtet hat, das er wieder herausmarkten
Drittes Heft. H
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, [H. 3]. Berlin, 1795, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0201_1795/123>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.