Warschau fünf und neunzig Kirchen, Kapellen und Palläste einschließt, als daß Rom drey- hundert und fünf und vierzig Kirchen und Ka- pellen und hundert und sechs und vierzig Pal- läste zählt.
Wenn in Jtalien und Deutschland nichts wohlfeiler ist, als Erziehung und Aufsicht über die Kinder, so ist in Polen nichts theurer. Dort wimmelt es auf allen Straßen von Ab- baten und Kandidaten, die für einen Spott- preis das mühsamste aller Geschäfte überneh- men, und Geschicklichkeit und Kenntnisse aller Art, oft in einem ausgezeichneten Grade, da- zu besitzen; hier sind dergleichen Subjekte, selbst von der gemeinen Art, selten, und man ist auf die Welt- und Ordensgeistlichen einge- schränkt, die sich mit Unterricht abgeben. For- dert man Sitten, sogenannte galante Kennt- nisse und Sprachen, so leisten sie keine Genü- ge; man ist gezwungen, Hofmeister aus Deutsch- land, Frankreich und Jtalien, mit großen Ko- sten, kommen zu lassen, und sie so zu besolden,
Warſchau fuͤnf und neunzig Kirchen, Kapellen und Pallaͤſte einſchließt, als daß Rom drey- hundert und fuͤnf und vierzig Kirchen und Ka- pellen und hundert und ſechs und vierzig Pal- laͤſte zaͤhlt.
Wenn in Jtalien und Deutſchland nichts wohlfeiler iſt, als Erziehung und Aufſicht uͤber die Kinder, ſo iſt in Polen nichts theurer. Dort wimmelt es auf allen Straßen von Ab- baten und Kandidaten, die fuͤr einen Spott- preis das muͤhſamſte aller Geſchaͤfte uͤberneh- men, und Geſchicklichkeit und Kenntniſſe aller Art, oft in einem ausgezeichneten Grade, da- zu beſitzen; hier ſind dergleichen Subjekte, ſelbſt von der gemeinen Art, ſelten, und man iſt auf die Welt- und Ordensgeiſtlichen einge- ſchraͤnkt, die ſich mit Unterricht abgeben. For- dert man Sitten, ſogenannte galante Kennt- niſſe und Sprachen, ſo leiſten ſie keine Genuͤ- ge; man iſt gezwungen, Hofmeiſter aus Deutſch- land, Frankreich und Jtalien, mit großen Ko- ſten, kommen zu laſſen, und ſie ſo zu beſolden,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0116"n="106"/>
Warſchau fuͤnf und neunzig Kirchen, Kapellen<lb/>
und Pallaͤſte einſchließt, als daß Rom drey-<lb/>
hundert und fuͤnf und vierzig Kirchen und Ka-<lb/>
pellen und hundert und ſechs und vierzig Pal-<lb/>
laͤſte zaͤhlt.</p><lb/><p>Wenn in Jtalien und Deutſchland nichts<lb/>
wohlfeiler iſt, als Erziehung und Aufſicht uͤber<lb/>
die Kinder, ſo iſt in Polen nichts theurer.<lb/>
Dort wimmelt es auf allen Straßen von Ab-<lb/>
baten und Kandidaten, die fuͤr einen Spott-<lb/>
preis das muͤhſamſte aller Geſchaͤfte uͤberneh-<lb/>
men, und Geſchicklichkeit und Kenntniſſe aller<lb/>
Art, oft in einem ausgezeichneten Grade, da-<lb/>
zu beſitzen; hier ſind dergleichen Subjekte,<lb/>ſelbſt von der gemeinen Art, ſelten, und man<lb/>
iſt auf die Welt- und Ordensgeiſtlichen einge-<lb/>ſchraͤnkt, die ſich mit Unterricht abgeben. For-<lb/>
dert man Sitten, ſogenannte galante Kennt-<lb/>
niſſe und Sprachen, ſo leiſten ſie keine Genuͤ-<lb/>
ge; man iſt gezwungen, Hofmeiſter aus Deutſch-<lb/>
land, Frankreich und Jtalien, mit großen Ko-<lb/>ſten, kommen zu laſſen, und ſie ſo zu beſolden,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[106/0116]
Warſchau fuͤnf und neunzig Kirchen, Kapellen
und Pallaͤſte einſchließt, als daß Rom drey-
hundert und fuͤnf und vierzig Kirchen und Ka-
pellen und hundert und ſechs und vierzig Pal-
laͤſte zaͤhlt.
Wenn in Jtalien und Deutſchland nichts
wohlfeiler iſt, als Erziehung und Aufſicht uͤber
die Kinder, ſo iſt in Polen nichts theurer.
Dort wimmelt es auf allen Straßen von Ab-
baten und Kandidaten, die fuͤr einen Spott-
preis das muͤhſamſte aller Geſchaͤfte uͤberneh-
men, und Geſchicklichkeit und Kenntniſſe aller
Art, oft in einem ausgezeichneten Grade, da-
zu beſitzen; hier ſind dergleichen Subjekte,
ſelbſt von der gemeinen Art, ſelten, und man
iſt auf die Welt- und Ordensgeiſtlichen einge-
ſchraͤnkt, die ſich mit Unterricht abgeben. For-
dert man Sitten, ſogenannte galante Kennt-
niſſe und Sprachen, ſo leiſten ſie keine Genuͤ-
ge; man iſt gezwungen, Hofmeiſter aus Deutſch-
land, Frankreich und Jtalien, mit großen Ko-
ſten, kommen zu laſſen, und ſie ſo zu beſolden,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, [H. 3]. Berlin, 1795, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0201_1795/116>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.