unter den Luftörtern um Warschau bey wei- tem der glänzendste und besuchteste. Bey gu- tem Wetter vergeht kein Mittag oder Abend, wo nicht kleinere und größere Gesellschaften hier speisten, und die zahlreichsten Pickenicke werden hier sehr häufig gegeben. Als Teppers Haus noch stand, wurden alle Luftpartieen und Pickenicke, die man außerhalb der Stadt ma- chen wollte, und an denen er selbst und seine Bekanntschaft Antheil nahm, hieher geleitet und verlegt, um dem Unternehmer der Wirth- schaft Einnahme, mithin seinem Schwieger- sohne Schultz die sichere Zahlung des Pacht- zinses zu verschaffen. Man übersah diese kauf- männische Kleinlichkeit, weil sie in diesem Falle ihren Vortheil mit dem Vergnügen der Ge- nießer verband, die in der That in Wola eine bessere Aufnahme, sorgfältigere Bedienung, aussgesuchtere Speisen und Getränke und ein angenehmeres Lokale fanden, als sonst irgend- wo. Es war nicht selten, hier Mittags- und Nacht-Essen von funfzig bis sechszig Gedecken,
Drittes Heft G
unter den Luftoͤrtern um Warſchau bey wei- tem der glaͤnzendſte und beſuchteſte. Bey gu- tem Wetter vergeht kein Mittag oder Abend, wo nicht kleinere und groͤßere Geſellſchaften hier ſpeiſten, und die zahlreichſten Pickenicke werden hier ſehr haͤufig gegeben. Als Teppers Haus noch ſtand, wurden alle Luftpartieen und Pickenicke, die man außerhalb der Stadt ma- chen wollte, und an denen er ſelbſt und ſeine Bekanntſchaft Antheil nahm, hieher geleitet und verlegt, um dem Unternehmer der Wirth- ſchaft Einnahme, mithin ſeinem Schwieger- ſohne Schultz die ſichere Zahlung des Pacht- zinſes zu verſchaffen. Man uͤberſah dieſe kauf- maͤnniſche Kleinlichkeit, weil ſie in dieſem Falle ihren Vortheil mit dem Vergnuͤgen der Ge- nießer verband, die in der That in Wola eine beſſere Aufnahme, ſorgfaͤltigere Bedienung, auſsgeſuchtere Speiſen und Getraͤnke und ein angenehmeres Lokale fanden, als ſonſt irgend- wo. Es war nicht ſelten, hier Mittags- und Nacht-Eſſen von funfzig bis ſechszig Gedecken,
Drittes Heft G
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0107"n="97"/>
unter den Luftoͤrtern um Warſchau bey wei-<lb/>
tem der glaͤnzendſte und beſuchteſte. Bey gu-<lb/>
tem Wetter vergeht kein Mittag oder Abend,<lb/>
wo nicht kleinere und groͤßere Geſellſchaften<lb/>
hier ſpeiſten, und die zahlreichſten Pickenicke<lb/>
werden hier ſehr haͤufig gegeben. Als Teppers<lb/>
Haus noch ſtand, wurden alle Luftpartieen und<lb/>
Pickenicke, die man außerhalb der Stadt ma-<lb/>
chen wollte, und an denen er ſelbſt und ſeine<lb/>
Bekanntſchaft Antheil nahm, hieher geleitet<lb/>
und verlegt, um dem Unternehmer der Wirth-<lb/>ſchaft Einnahme, mithin ſeinem Schwieger-<lb/>ſohne Schultz die ſichere Zahlung des Pacht-<lb/>
zinſes zu verſchaffen. Man uͤberſah dieſe kauf-<lb/>
maͤnniſche Kleinlichkeit, weil ſie in dieſem Falle<lb/>
ihren Vortheil mit dem Vergnuͤgen der Ge-<lb/>
nießer verband, die in der That in Wola eine<lb/>
beſſere Aufnahme, ſorgfaͤltigere Bedienung,<lb/>
auſsgeſuchtere Speiſen und Getraͤnke und ein<lb/>
angenehmeres Lokale fanden, als ſonſt irgend-<lb/>
wo. Es war nicht ſelten, hier Mittags- und<lb/>
Nacht-Eſſen von funfzig bis ſechszig Gedecken,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Drittes Heft G</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[97/0107]
unter den Luftoͤrtern um Warſchau bey wei-
tem der glaͤnzendſte und beſuchteſte. Bey gu-
tem Wetter vergeht kein Mittag oder Abend,
wo nicht kleinere und groͤßere Geſellſchaften
hier ſpeiſten, und die zahlreichſten Pickenicke
werden hier ſehr haͤufig gegeben. Als Teppers
Haus noch ſtand, wurden alle Luftpartieen und
Pickenicke, die man außerhalb der Stadt ma-
chen wollte, und an denen er ſelbſt und ſeine
Bekanntſchaft Antheil nahm, hieher geleitet
und verlegt, um dem Unternehmer der Wirth-
ſchaft Einnahme, mithin ſeinem Schwieger-
ſohne Schultz die ſichere Zahlung des Pacht-
zinſes zu verſchaffen. Man uͤberſah dieſe kauf-
maͤnniſche Kleinlichkeit, weil ſie in dieſem Falle
ihren Vortheil mit dem Vergnuͤgen der Ge-
nießer verband, die in der That in Wola eine
beſſere Aufnahme, ſorgfaͤltigere Bedienung,
auſsgeſuchtere Speiſen und Getraͤnke und ein
angenehmeres Lokale fanden, als ſonſt irgend-
wo. Es war nicht ſelten, hier Mittags- und
Nacht-Eſſen von funfzig bis ſechszig Gedecken,
Drittes Heft G
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, [H. 3]. Berlin, 1795, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0201_1795/107>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.