sonders günstig waren; und so wurde die Macht des Königs allmählig in die Gränzen zusammen gedrängt, in welchen wir sie jetzt erblicken.
Der Ritterstand wird von den Edelleuten gebildet, die nicht Senatoren, und die dem Könige unmittelbar unterworfen sind. Ob- gleich die Senatoren nicht aufhören, Edelleute zu seyn, so werden sie doch von diesen, in- soferne sie einen Stand ausmachen, getrennt, da sie Mitglieder eines andern Standes sind, und niemand zu zwei Ständen zugleich gehö- ren kann. Unter den Edelleuten giebt es auch mittelbare, das heißt solche, die, wie in Severien und zum Theil anderwärts, mittelst ihres Herrn (in Severien z. B. durch den Bischof von Krakau) dem Könige unterthan, und den unmittelbaren in so fern unter- geordnet sind, als sie bei den Staatsverhand- lungen nicht zu Rathe gezogen werden.
Die unmittelbaren Edelleute also berathen den Staat, in Person auf den Landtagen,
Zweites Heft. E
ſonders guͤnſtig waren; und ſo wurde die Macht des Koͤnigs allmaͤhlig in die Graͤnzen zuſammen gedraͤngt, in welchen wir ſie jetzt erblicken.
Der Ritterſtand wird von den Edelleuten gebildet, die nicht Senatoren, und die dem Koͤnige unmittelbar unterworfen ſind. Ob- gleich die Senatoren nicht aufhoͤren, Edelleute zu ſeyn, ſo werden ſie doch von dieſen, in- ſoferne ſie einen Stand ausmachen, getrennt, da ſie Mitglieder eines andern Standes ſind, und niemand zu zwei Staͤnden zugleich gehoͤ- ren kann. Unter den Edelleuten giebt es auch mittelbare, das heißt ſolche, die, wie in Severien und zum Theil anderwaͤrts, mittelſt ihres Herrn (in Severien z. B. durch den Biſchof von Krakau) dem Koͤnige unterthan, und den unmittelbaren in ſo fern unter- geordnet ſind, als ſie bei den Staatſverhand- lungen nicht zu Rathe gezogen werden.
Die unmittelbaren Edelleute alſo berathen den Staat, in Perſon auf den Landtagen,
Zweites Heft. E
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0075"n="65"/>ſonders guͤnſtig waren; und ſo wurde die<lb/>
Macht des Koͤnigs allmaͤhlig in die Graͤnzen<lb/>
zuſammen gedraͤngt, in welchen wir ſie jetzt<lb/>
erblicken.</p><lb/><p>Der Ritterſtand wird von den Edelleuten<lb/>
gebildet, die nicht Senatoren, und die dem<lb/>
Koͤnige <hirendition="#g">unmittelbar</hi> unterworfen ſind. Ob-<lb/>
gleich die Senatoren nicht aufhoͤren, Edelleute<lb/>
zu ſeyn, ſo werden ſie doch von dieſen, in-<lb/>ſoferne ſie einen Stand ausmachen, getrennt,<lb/>
da ſie Mitglieder eines andern Standes ſind,<lb/>
und niemand zu zwei Staͤnden zugleich gehoͤ-<lb/>
ren kann. Unter den Edelleuten giebt es auch<lb/><hirendition="#g">mittelbare</hi>, das heißt ſolche, die, wie in<lb/>
Severien und zum Theil anderwaͤrts, mittelſt<lb/>
ihres Herrn (in Severien z. B. durch den<lb/>
Biſchof von Krakau) dem Koͤnige unterthan,<lb/>
und den <hirendition="#g">unmittelbaren</hi> in ſo fern unter-<lb/>
geordnet ſind, als ſie bei den Staatſverhand-<lb/>
lungen nicht zu Rathe gezogen werden.</p><lb/><p>Die unmittelbaren Edelleute alſo berathen<lb/>
den Staat, in Perſon auf den Landtagen,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Zweites Heft. E</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[65/0075]
ſonders guͤnſtig waren; und ſo wurde die
Macht des Koͤnigs allmaͤhlig in die Graͤnzen
zuſammen gedraͤngt, in welchen wir ſie jetzt
erblicken.
Der Ritterſtand wird von den Edelleuten
gebildet, die nicht Senatoren, und die dem
Koͤnige unmittelbar unterworfen ſind. Ob-
gleich die Senatoren nicht aufhoͤren, Edelleute
zu ſeyn, ſo werden ſie doch von dieſen, in-
ſoferne ſie einen Stand ausmachen, getrennt,
da ſie Mitglieder eines andern Standes ſind,
und niemand zu zwei Staͤnden zugleich gehoͤ-
ren kann. Unter den Edelleuten giebt es auch
mittelbare, das heißt ſolche, die, wie in
Severien und zum Theil anderwaͤrts, mittelſt
ihres Herrn (in Severien z. B. durch den
Biſchof von Krakau) dem Koͤnige unterthan,
und den unmittelbaren in ſo fern unter-
geordnet ſind, als ſie bei den Staatſverhand-
lungen nicht zu Rathe gezogen werden.
Die unmittelbaren Edelleute alſo berathen
den Staat, in Perſon auf den Landtagen,
Zweites Heft. E
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 1, H. 2. Berlin, 1795, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0102_1795/75>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.