men der reizendsten Weiber, in der Unterre- dung mit den geistvollsten Männern, oder der anlockendsten, reichsten Bank gegenüber, allen Empfindungen und Leidenschaften volle Weide dar.
Jn diesem Gedränge schien alles gleich, und Anmaßung und Schüchternheit waren gleich weit entfernt. Wer ein Kleid trug, das zur Gesellschaft paßte, hatte alle übrige Eigenschaften, die dazu erforderlich waren, zugleich mit ihm angezogen. Kein neugieriger Blick, keine kleinstädtische Frage, beunruhigte sein Selbstgefühl; die schönste Hand war zum Tanze sein, wenn sie nicht schon versprochen war; die erlauchtesten Personen setzten sich mit ihm an einen Spieltisch; die geistvollsten Sprecher wußten es ihm Dank, wenn er ihre aufmerksamen Kreise erweiterte. Selbst Plump- heit im Benehmen und Gierigkeit im Ge- nusse fielen an einem Orte nicht auf, dessen Dunstkreis und wollustvolle Regsamkeit nicht bestimmt waren, die Gefühle und ihre Aeuße-
men der reizendſten Weiber, in der Unterre- dung mit den geiſtvollſten Maͤnnern, oder der anlockendſten, reichſten Bank gegenuͤber, allen Empfindungen und Leidenſchaften volle Weide dar.
Jn dieſem Gedraͤnge ſchien alles gleich, und Anmaßung und Schuͤchternheit waren gleich weit entfernt. Wer ein Kleid trug, das zur Geſellſchaft paßte, hatte alle uͤbrige Eigenſchaften, die dazu erforderlich waren, zugleich mit ihm angezogen. Kein neugieriger Blick, keine kleinſtaͤdtiſche Frage, beunruhigte ſein Selbſtgefuͤhl; die ſchoͤnſte Hand war zum Tanze ſein, wenn ſie nicht ſchon verſprochen war; die erlauchteſten Perſonen ſetzten ſich mit ihm an einen Spieltiſch; die geiſtvollſten Sprecher wußten es ihm Dank, wenn er ihre aufmerkſamen Kreiſe erweiterte. Selbſt Plump- heit im Benehmen und Gierigkeit im Ge- nuſſe fielen an einem Orte nicht auf, deſſen Dunſtkreis und wolluſtvolle Regſamkeit nicht beſtimmt waren, die Gefuͤhle und ihre Aeuße-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0195"n="185"/>
men der reizendſten Weiber, in der Unterre-<lb/>
dung mit den geiſtvollſten Maͤnnern, oder der<lb/>
anlockendſten, reichſten Bank gegenuͤber, allen<lb/>
Empfindungen und Leidenſchaften volle Weide<lb/>
dar.</p><lb/><p>Jn dieſem Gedraͤnge ſchien alles gleich,<lb/>
und Anmaßung und Schuͤchternheit waren<lb/>
gleich weit entfernt. Wer ein Kleid trug,<lb/>
das zur Geſellſchaft paßte, hatte alle uͤbrige<lb/>
Eigenſchaften, die dazu erforderlich waren,<lb/>
zugleich mit ihm angezogen. Kein neugieriger<lb/>
Blick, keine kleinſtaͤdtiſche Frage, beunruhigte<lb/>ſein Selbſtgefuͤhl; die ſchoͤnſte Hand war zum<lb/>
Tanze ſein, wenn ſie nicht ſchon verſprochen<lb/>
war; die erlauchteſten Perſonen ſetzten ſich<lb/>
mit ihm an einen Spieltiſch; die geiſtvollſten<lb/>
Sprecher wußten es ihm Dank, wenn er ihre<lb/>
aufmerkſamen Kreiſe erweiterte. Selbſt Plump-<lb/>
heit im Benehmen und Gierigkeit im Ge-<lb/>
nuſſe fielen an einem Orte nicht auf, deſſen<lb/>
Dunſtkreis und wolluſtvolle Regſamkeit nicht<lb/>
beſtimmt waren, die Gefuͤhle und ihre Aeuße-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[185/0195]
men der reizendſten Weiber, in der Unterre-
dung mit den geiſtvollſten Maͤnnern, oder der
anlockendſten, reichſten Bank gegenuͤber, allen
Empfindungen und Leidenſchaften volle Weide
dar.
Jn dieſem Gedraͤnge ſchien alles gleich,
und Anmaßung und Schuͤchternheit waren
gleich weit entfernt. Wer ein Kleid trug,
das zur Geſellſchaft paßte, hatte alle uͤbrige
Eigenſchaften, die dazu erforderlich waren,
zugleich mit ihm angezogen. Kein neugieriger
Blick, keine kleinſtaͤdtiſche Frage, beunruhigte
ſein Selbſtgefuͤhl; die ſchoͤnſte Hand war zum
Tanze ſein, wenn ſie nicht ſchon verſprochen
war; die erlauchteſten Perſonen ſetzten ſich
mit ihm an einen Spieltiſch; die geiſtvollſten
Sprecher wußten es ihm Dank, wenn er ihre
aufmerkſamen Kreiſe erweiterte. Selbſt Plump-
heit im Benehmen und Gierigkeit im Ge-
nuſſe fielen an einem Orte nicht auf, deſſen
Dunſtkreis und wolluſtvolle Regſamkeit nicht
beſtimmt waren, die Gefuͤhle und ihre Aeuße-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 1, H. 2. Berlin, 1795, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0102_1795/195>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.