einzelne Personen körperlich stark genug wa- ren, sie alle zu ertragen und zu überwinden. Uebrigens waren sie, je nachdem sie stark oder schwach, und von diesen oder von jenen Personen besucht wurden, der Maßstab, nach welchem man die politische Parthei des Wir- thes und die politischen Grundsätze und Ent- würfe der Gäste bestimmen konnte. Zwar wurden auch einige veranstaltet, die gleichsam für das allgemeine Publikum bestimmt, und bei deren Zusammensetzung alle politische Rück- sichten vergessen seyn sollten. Solche waren die Feste bei Geburts- und Namenstagen der Kaiserin, des Königs von Preußen, des Kö- nigs von Polen, der polnischen Großen, bei der Ankunft hoher Personen, die man ehren wollte, bei Durchsetzung der Konstitution und bei ihrer Jahresfeyer; aber man glaube nicht, daß sie darum ohne politische Bedeutung be- sucht oder versäumt worden wären. Unter- richtete wußten unter der großen Menge der Anwesenden wohl zu bemerken, wer nicht da
einzelne Perſonen koͤrperlich ſtark genug wa- ren, ſie alle zu ertragen und zu uͤberwinden. Uebrigens waren ſie, je nachdem ſie ſtark oder ſchwach, und von dieſen oder von jenen Perſonen beſucht wurden, der Maßſtab, nach welchem man die politiſche Parthei des Wir- thes und die politiſchen Grundſaͤtze und Ent- wuͤrfe der Gaͤſte beſtimmen konnte. Zwar wurden auch einige veranſtaltet, die gleichſam fuͤr das allgemeine Publikum beſtimmt, und bei deren Zuſammenſetzung alle politiſche Ruͤck- ſichten vergeſſen ſeyn ſollten. Solche waren die Feſte bei Geburts- und Namenstagen der Kaiſerin, des Koͤnigs von Preußen, des Koͤ- nigs von Polen, der polniſchen Großen, bei der Ankunft hoher Perſonen, die man ehren wollte, bei Durchſetzung der Konſtitution und bei ihrer Jahresfeyer; aber man glaube nicht, daß ſie darum ohne politiſche Bedeutung be- ſucht oder verſaͤumt worden waͤren. Unter- richtete wußten unter der großen Menge der Anweſenden wohl zu bemerken, wer nicht da
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0192"n="182"/>
einzelne Perſonen koͤrperlich ſtark genug wa-<lb/>
ren, ſie alle zu ertragen und zu uͤberwinden.<lb/>
Uebrigens waren ſie, je nachdem ſie ſtark<lb/>
oder ſchwach, und von dieſen oder von jenen<lb/>
Perſonen beſucht wurden, der Maßſtab, nach<lb/>
welchem man die politiſche Parthei des Wir-<lb/>
thes und die politiſchen Grundſaͤtze und Ent-<lb/>
wuͤrfe der Gaͤſte beſtimmen konnte. Zwar<lb/>
wurden auch einige veranſtaltet, die gleichſam<lb/>
fuͤr das allgemeine Publikum beſtimmt, und<lb/>
bei deren Zuſammenſetzung alle politiſche Ruͤck-<lb/>ſichten vergeſſen ſeyn ſollten. Solche waren<lb/>
die Feſte bei Geburts- und Namenstagen der<lb/>
Kaiſerin, des Koͤnigs von Preußen, des Koͤ-<lb/>
nigs von Polen, der polniſchen Großen, bei<lb/>
der Ankunft hoher Perſonen, die man ehren<lb/>
wollte, bei Durchſetzung der Konſtitution und<lb/>
bei ihrer Jahresfeyer; aber man glaube nicht,<lb/>
daß ſie darum ohne politiſche Bedeutung be-<lb/>ſucht oder verſaͤumt worden waͤren. Unter-<lb/>
richtete wußten unter der großen Menge der<lb/>
Anweſenden wohl zu bemerken, wer nicht da<lb/></p></div></body></text></TEI>
[182/0192]
einzelne Perſonen koͤrperlich ſtark genug wa-
ren, ſie alle zu ertragen und zu uͤberwinden.
Uebrigens waren ſie, je nachdem ſie ſtark
oder ſchwach, und von dieſen oder von jenen
Perſonen beſucht wurden, der Maßſtab, nach
welchem man die politiſche Parthei des Wir-
thes und die politiſchen Grundſaͤtze und Ent-
wuͤrfe der Gaͤſte beſtimmen konnte. Zwar
wurden auch einige veranſtaltet, die gleichſam
fuͤr das allgemeine Publikum beſtimmt, und
bei deren Zuſammenſetzung alle politiſche Ruͤck-
ſichten vergeſſen ſeyn ſollten. Solche waren
die Feſte bei Geburts- und Namenstagen der
Kaiſerin, des Koͤnigs von Preußen, des Koͤ-
nigs von Polen, der polniſchen Großen, bei
der Ankunft hoher Perſonen, die man ehren
wollte, bei Durchſetzung der Konſtitution und
bei ihrer Jahresfeyer; aber man glaube nicht,
daß ſie darum ohne politiſche Bedeutung be-
ſucht oder verſaͤumt worden waͤren. Unter-
richtete wußten unter der großen Menge der
Anweſenden wohl zu bemerken, wer nicht da
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 1, H. 2. Berlin, 1795, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0102_1795/192>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.