sie die Vorschriften für das Wohl des Ein- zelnen und Aller enthalten, so sind sie ver- bindlich für Einen und für Alle. Nur ihren Entscheidungen ist der Einzelne unterworfen, weil sie von ihm selbst und seinesgleichen kom- men, nur nach ihnen kann also auch das Ganze handeln. Dies ist so wesentlich, daß Einer und Alle ihre Freiheit und Sicherheit verlieren, wenn nach fremden Vorschriften entschieden und gehandelt würde.
Die Gesellschaft wählt sich zum Knoten ihres Bundes, aus ihrem Mittel, frei, einen König. Dieser König soll die Ausübung ihres Willens, das heißt, der Landesge- setze haben, und auf seiner Person sollte die Majestät der Gesellschaft haften. Jene Aus- übung hat er seit der Errichtung des im- merwährenden Raths nicht mehr, und von der Majestät ist ihm viel abgeschnitten.
So wie also die Nation, d. i. die Gesellschaft der Landbesitzer*), in ihren Stell-
*) Polnisch Ziemianie, terrigenae, auf dem Lan- de geboren. Dieses Wort bezeichnet, so wie
ſie die Vorſchriften fuͤr das Wohl des Ein- zelnen und Aller enthalten, ſo ſind ſie ver- bindlich fuͤr Einen und fuͤr Alle. Nur ihren Entſcheidungen iſt der Einzelne unterworfen, weil ſie von ihm ſelbſt und ſeinesgleichen kom- men, nur nach ihnen kann alſo auch das Ganze handeln. Dies iſt ſo weſentlich, daß Einer und Alle ihre Freiheit und Sicherheit verlieren, wenn nach fremden Vorſchriften entſchieden und gehandelt wuͤrde.
Die Geſellſchaft waͤhlt ſich zum Knoten ihres Bundes, aus ihrem Mittel, frei, einen Koͤnig. Dieſer Koͤnig ſoll die Ausuͤbung ihres Willens, das heißt, der Landesge- ſetze haben, und auf ſeiner Perſon ſollte die Majeſtaͤt der Geſellſchaft haften. Jene Aus- uͤbung hat er ſeit der Errichtung des im- merwaͤhrenden Raths nicht mehr, und von der Majeſtaͤt iſt ihm viel abgeſchnitten.
So wie alſo die Nation, d. i. die Geſellſchaft der Landbeſitzer*), in ihren Stell-
*) Polniſch Ziemiànie, terrigenae, auf dem Lan- de geboren. Dieſes Wort bezeichnet, ſo wie
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0017"n="7"/>ſie die Vorſchriften fuͤr das Wohl des Ein-<lb/>
zelnen und Aller enthalten, ſo ſind ſie ver-<lb/>
bindlich fuͤr Einen und fuͤr Alle. Nur ihren<lb/>
Entſcheidungen iſt der Einzelne unterworfen,<lb/>
weil ſie von ihm ſelbſt und ſeinesgleichen kom-<lb/>
men, nur nach ihnen kann alſo auch das<lb/>
Ganze handeln. Dies iſt ſo weſentlich, daß<lb/>
Einer und Alle ihre Freiheit und Sicherheit<lb/>
verlieren, wenn nach fremden Vorſchriften<lb/>
entſchieden und gehandelt wuͤrde.</p><lb/><p>Die Geſellſchaft waͤhlt ſich zum Knoten<lb/>
ihres Bundes, aus ihrem Mittel, frei, einen<lb/><hirendition="#g">Koͤnig</hi>. Dieſer Koͤnig ſoll die Ausuͤbung<lb/>
ihres Willens, das heißt, der <hirendition="#g">Landesge-<lb/>ſetze</hi> haben, und auf ſeiner Perſon ſollte die<lb/>
Majeſtaͤt der Geſellſchaft haften. Jene Aus-<lb/>
uͤbung hat er ſeit der Errichtung des <hirendition="#g">im-<lb/>
merwaͤhrenden Raths</hi> nicht mehr, und<lb/>
von der Majeſtaͤt iſt ihm viel abgeſchnitten.</p><lb/><p>So wie alſo <hirendition="#g">die Nation</hi>, d. i. die<lb/>
Geſellſchaft der Landbeſitzer<notexml:id="seg2pn_2_1"next="#seg2pn_2_2"place="foot"n="*)">Polniſch <hirendition="#aq">Ziemiànie, terrigenae,</hi><lb/><hirendition="#g">auf dem Lan-<lb/>
de geboren</hi>. Dieſes Wort bezeichnet, ſo wie</note>, in ihren Stell-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[7/0017]
ſie die Vorſchriften fuͤr das Wohl des Ein-
zelnen und Aller enthalten, ſo ſind ſie ver-
bindlich fuͤr Einen und fuͤr Alle. Nur ihren
Entſcheidungen iſt der Einzelne unterworfen,
weil ſie von ihm ſelbſt und ſeinesgleichen kom-
men, nur nach ihnen kann alſo auch das
Ganze handeln. Dies iſt ſo weſentlich, daß
Einer und Alle ihre Freiheit und Sicherheit
verlieren, wenn nach fremden Vorſchriften
entſchieden und gehandelt wuͤrde.
Die Geſellſchaft waͤhlt ſich zum Knoten
ihres Bundes, aus ihrem Mittel, frei, einen
Koͤnig. Dieſer Koͤnig ſoll die Ausuͤbung
ihres Willens, das heißt, der Landesge-
ſetze haben, und auf ſeiner Perſon ſollte die
Majeſtaͤt der Geſellſchaft haften. Jene Aus-
uͤbung hat er ſeit der Errichtung des im-
merwaͤhrenden Raths nicht mehr, und
von der Majeſtaͤt iſt ihm viel abgeſchnitten.
So wie alſo die Nation, d. i. die
Geſellſchaft der Landbeſitzer *), in ihren Stell-
*) Polniſch Ziemiànie, terrigenae,
auf dem Lan-
de geboren. Dieſes Wort bezeichnet, ſo wie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 1, H. 2. Berlin, 1795, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0102_1795/17>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.