Wohnsitze, daß sie nur binnen Jahren sie ein- mal besuchen und sich, wenn sie überhaupt darauf fallen, von ihrem Zustande unterrich- ten können. Viele ihrer Kommissarien und Pachter lernen sie kaum persönlich kennen, und doch drehet sich um die Treue und Wachsamkeit dieser Leute ihr ganzes ökonomi- sches Daseyn und die Aufrechterhaltung ihrer Güter. Man hat mir von einem Großen er- zählt, der ihrer sehr ansehnliche in Podolien und Braclaw besaß. Zu drey oder vier der- selben sollten große Schlösser gehören. Er lebte, nach gewöhnlicher Sitte, entweder in Warschau oder in fremden Ländern, und war nie nach seinen Gütern gekommen, wo seine Geschäftshaber und Pachter, einer nach dem andern, auch nach ihrer Sitte, hausgehalten hatten. Seine Verschwendung zerrüttete end- lich sein Vermögen, und er war gedrungen, diese Güter zu verkaufen. Die Schlösser stan- den auch mit im Verkaufs- Verzeichnisse. Der Käufer reisete hinaus, um die Güter zu bese-
Wohnſitze, daß ſie nur binnen Jahren ſie ein- mal beſuchen und ſich, wenn ſie uͤberhaupt darauf fallen, von ihrem Zuſtande unterrich- ten koͤnnen. Viele ihrer Kommiſſarien und Pachter lernen ſie kaum perſoͤnlich kennen, und doch drehet ſich um die Treue und Wachſamkeit dieſer Leute ihr ganzes oͤkonomi- ſches Daſeyn und die Aufrechterhaltung ihrer Guͤter. Man hat mir von einem Großen er- zaͤhlt, der ihrer ſehr anſehnliche in Podolien und Braclaw beſaß. Zu drey oder vier der- ſelben ſollten große Schloͤſſer gehoͤren. Er lebte, nach gewoͤhnlicher Sitte, entweder in Warſchau oder in fremden Laͤndern, und war nie nach ſeinen Guͤtern gekommen, wo ſeine Geſchaͤftshaber und Pachter, einer nach dem andern, auch nach ihrer Sitte, hausgehalten hatten. Seine Verſchwendung zerruͤttete end- lich ſein Vermoͤgen, und er war gedrungen, dieſe Guͤter zu verkaufen. Die Schloͤſſer ſtan- den auch mit im Verkaufs- Verzeichniſſe. Der Kaͤufer reiſete hinaus, um die Guͤter zu beſe-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0165"n="155"/>
Wohnſitze, daß ſie nur binnen Jahren ſie ein-<lb/>
mal beſuchen und ſich, wenn ſie uͤberhaupt<lb/>
darauf fallen, von ihrem Zuſtande unterrich-<lb/>
ten koͤnnen. Viele ihrer Kommiſſarien und<lb/>
Pachter lernen ſie kaum perſoͤnlich kennen,<lb/>
und doch drehet ſich um die Treue und<lb/>
Wachſamkeit dieſer Leute ihr ganzes oͤkonomi-<lb/>ſches Daſeyn und die Aufrechterhaltung ihrer<lb/>
Guͤter. Man hat mir von einem Großen er-<lb/>
zaͤhlt, der ihrer ſehr anſehnliche in Podolien<lb/>
und Braclaw beſaß. Zu drey oder vier der-<lb/>ſelben ſollten große Schloͤſſer gehoͤren. Er<lb/>
lebte, nach gewoͤhnlicher Sitte, entweder in<lb/>
Warſchau oder in fremden Laͤndern, und war<lb/>
nie nach ſeinen Guͤtern gekommen, wo ſeine<lb/>
Geſchaͤftshaber und Pachter, einer nach dem<lb/>
andern, auch nach ihrer Sitte, hausgehalten<lb/>
hatten. Seine Verſchwendung zerruͤttete end-<lb/>
lich ſein Vermoͤgen, und er war gedrungen,<lb/>
dieſe Guͤter zu verkaufen. Die Schloͤſſer ſtan-<lb/>
den auch mit im Verkaufs- Verzeichniſſe. Der<lb/>
Kaͤufer reiſete hinaus, um die Guͤter zu beſe-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[155/0165]
Wohnſitze, daß ſie nur binnen Jahren ſie ein-
mal beſuchen und ſich, wenn ſie uͤberhaupt
darauf fallen, von ihrem Zuſtande unterrich-
ten koͤnnen. Viele ihrer Kommiſſarien und
Pachter lernen ſie kaum perſoͤnlich kennen,
und doch drehet ſich um die Treue und
Wachſamkeit dieſer Leute ihr ganzes oͤkonomi-
ſches Daſeyn und die Aufrechterhaltung ihrer
Guͤter. Man hat mir von einem Großen er-
zaͤhlt, der ihrer ſehr anſehnliche in Podolien
und Braclaw beſaß. Zu drey oder vier der-
ſelben ſollten große Schloͤſſer gehoͤren. Er
lebte, nach gewoͤhnlicher Sitte, entweder in
Warſchau oder in fremden Laͤndern, und war
nie nach ſeinen Guͤtern gekommen, wo ſeine
Geſchaͤftshaber und Pachter, einer nach dem
andern, auch nach ihrer Sitte, hausgehalten
hatten. Seine Verſchwendung zerruͤttete end-
lich ſein Vermoͤgen, und er war gedrungen,
dieſe Guͤter zu verkaufen. Die Schloͤſſer ſtan-
den auch mit im Verkaufs- Verzeichniſſe. Der
Kaͤufer reiſete hinaus, um die Guͤter zu beſe-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 1, H. 2. Berlin, 1795, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0102_1795/165>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.