Hause mit dem Rücken. Aber selbst die Kom- missarien machen es wenig besser, und die Kaufleute nutzen auch bey ihnen ihre Kunst- griffe mit Glück. Sie lassen sich geradezu be- stechen, geben, für ein verhältnißmäßiges Ge- schenk, die Waaren ihres Herrn unter dem gewöhnlichen Preise weg, und beweisen ihm dann mit den Rechnungen der Kaufleute, die verabredet sind, daß sie nur so viel und nicht mehr gegolten haben. Da sie gewöhnlich be- vollmächtigt sind, andre Waaren dafür zurück- zubringen, so hat auch noch an diesen der Kaufmann doppelten Gewinn und der Edel- mann doppelten Schaden. Die Edelleute der mittleren Klasse, die sich zuweilen herablassen, ihre Erzeugnisse nach einem Handelsorte zu bringen, machen nicht immer bessere Geschäfte. Mangel an Erfahrung, Trunk, Spiel und Händelsucht bewirken nicht selten, daß sie ohne Geld, aber auch ohne Waaren, aus Thoren, Danzig, Breslau, Warschau, Riga und Li- bau nach ihren Gütern zurückkehren.
Hauſe mit dem Ruͤcken. Aber ſelbſt die Kom- miſſarien machen es wenig beſſer, und die Kaufleute nutzen auch bey ihnen ihre Kunſt- griffe mit Gluͤck. Sie laſſen ſich geradezu be- ſtechen, geben, fuͤr ein verhaͤltnißmaͤßiges Ge- ſchenk, die Waaren ihres Herrn unter dem gewoͤhnlichen Preiſe weg, und beweiſen ihm dann mit den Rechnungen der Kaufleute, die verabredet ſind, daß ſie nur ſo viel und nicht mehr gegolten haben. Da ſie gewoͤhnlich be- vollmaͤchtigt ſind, andre Waaren dafuͤr zuruͤck- zubringen, ſo hat auch noch an dieſen der Kaufmann doppelten Gewinn und der Edel- mann doppelten Schaden. Die Edelleute der mittleren Klaſſe, die ſich zuweilen herablaſſen, ihre Erzeugniſſe nach einem Handelsorte zu bringen, machen nicht immer beſſere Geſchaͤfte. Mangel an Erfahrung, Trunk, Spiel und Haͤndelſucht bewirken nicht ſelten, daß ſie ohne Geld, aber auch ohne Waaren, aus Thoren, Danzig, Breslau, Warſchau, Riga und Li- bau nach ihren Guͤtern zuruͤckkehren.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0163"n="153"/>
Hauſe mit dem Ruͤcken. Aber ſelbſt die Kom-<lb/>
miſſarien machen es wenig beſſer, und die<lb/>
Kaufleute nutzen auch bey ihnen ihre Kunſt-<lb/>
griffe mit Gluͤck. Sie laſſen ſich geradezu be-<lb/>ſtechen, geben, fuͤr ein verhaͤltnißmaͤßiges Ge-<lb/>ſchenk, die Waaren ihres Herrn unter dem<lb/>
gewoͤhnlichen Preiſe weg, und beweiſen ihm<lb/>
dann mit den Rechnungen der Kaufleute, die<lb/>
verabredet ſind, daß ſie nur ſo viel und nicht<lb/>
mehr gegolten haben. Da ſie gewoͤhnlich be-<lb/>
vollmaͤchtigt ſind, andre Waaren dafuͤr zuruͤck-<lb/>
zubringen, ſo hat auch noch an dieſen der<lb/>
Kaufmann doppelten Gewinn und der Edel-<lb/>
mann doppelten Schaden. Die Edelleute der<lb/>
mittleren Klaſſe, die ſich zuweilen herablaſſen,<lb/>
ihre Erzeugniſſe nach einem Handelsorte zu<lb/>
bringen, machen nicht immer beſſere Geſchaͤfte.<lb/>
Mangel an Erfahrung, Trunk, Spiel und<lb/>
Haͤndelſucht bewirken nicht ſelten, daß ſie ohne<lb/>
Geld, aber auch ohne Waaren, aus Thoren,<lb/>
Danzig, Breslau, Warſchau, Riga und Li-<lb/>
bau nach ihren Guͤtern zuruͤckkehren.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[153/0163]
Hauſe mit dem Ruͤcken. Aber ſelbſt die Kom-
miſſarien machen es wenig beſſer, und die
Kaufleute nutzen auch bey ihnen ihre Kunſt-
griffe mit Gluͤck. Sie laſſen ſich geradezu be-
ſtechen, geben, fuͤr ein verhaͤltnißmaͤßiges Ge-
ſchenk, die Waaren ihres Herrn unter dem
gewoͤhnlichen Preiſe weg, und beweiſen ihm
dann mit den Rechnungen der Kaufleute, die
verabredet ſind, daß ſie nur ſo viel und nicht
mehr gegolten haben. Da ſie gewoͤhnlich be-
vollmaͤchtigt ſind, andre Waaren dafuͤr zuruͤck-
zubringen, ſo hat auch noch an dieſen der
Kaufmann doppelten Gewinn und der Edel-
mann doppelten Schaden. Die Edelleute der
mittleren Klaſſe, die ſich zuweilen herablaſſen,
ihre Erzeugniſſe nach einem Handelsorte zu
bringen, machen nicht immer beſſere Geſchaͤfte.
Mangel an Erfahrung, Trunk, Spiel und
Haͤndelſucht bewirken nicht ſelten, daß ſie ohne
Geld, aber auch ohne Waaren, aus Thoren,
Danzig, Breslau, Warſchau, Riga und Li-
bau nach ihren Guͤtern zuruͤckkehren.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 1, H. 2. Berlin, 1795, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0102_1795/163>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.