vermummt, erkannt oder nicht erkannt, auf keinem Fall aber zusammen haltend. Um sie herum springen von Zeit zu Zeit ein paar Teufelchen mit langen Schweifen, und ein al- ter Teufel mit ungeheuren Hörnern. -- Dieß sind die Prinzen und einer ihrer Hofmeister. An diese schließt sich, in Begleitung einer al- ten häßlichen Bäuerin, ein niedliches Bauer- mädchen, das mit reizender Unbefangenheit Blumen austheilt -- diese ist die Prinzessin und jene ihre Hofmeisterin. Man bleibt eine kleine oder größere Weile dort, und fährt end- lich, je nachdem sich die einzelnen Glieder der Familie mehr oder weniger belustigen, früher oder später, aber immer einzela, und selten vor Anbruch des Tages, nach Hause und legt sich schlafen, um zu einem ähnlichen Tage wie- der zu erwachen.
Jch bin verbunden einzelne Züge dieses Gemäldes, die unverständlich seyn könnten, weiter auszuführen.
K 2
vermummt, erkannt oder nicht erkannt, auf keinem Fall aber zuſammen haltend. Um ſie herum ſpringen von Zeit zu Zeit ein paar Teufelchen mit langen Schweifen, und ein al- ter Teufel mit ungeheuren Hoͤrnern. — Dieß ſind die Prinzen und einer ihrer Hofmeiſter. An dieſe ſchließt ſich, in Begleitung einer al- ten haͤßlichen Baͤuerin, ein niedliches Bauer- maͤdchen, das mit reizender Unbefangenheit Blumen austheilt — dieſe iſt die Prinzeſſin und jene ihre Hofmeiſterin. Man bleibt eine kleine oder groͤßere Weile dort, und faͤhrt end- lich, je nachdem ſich die einzelnen Glieder der Familie mehr oder weniger beluſtigen, fruͤher oder ſpaͤter, aber immer einzela, und ſelten vor Anbruch des Tages, nach Hauſe und legt ſich ſchlafen, um zu einem aͤhnlichen Tage wie- der zu erwachen.
Jch bin verbunden einzelne Zuͤge dieſes Gemaͤldes, die unverſtaͤndlich ſeyn koͤnnten, weiter auszufuͤhren.
K 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0157"n="147"/>
vermummt, erkannt oder nicht erkannt, auf<lb/>
keinem Fall aber zuſammen haltend. Um ſie<lb/>
herum ſpringen von Zeit zu Zeit ein paar<lb/>
Teufelchen mit langen Schweifen, und ein al-<lb/>
ter Teufel mit ungeheuren Hoͤrnern. — Dieß<lb/>ſind die Prinzen und einer ihrer Hofmeiſter.<lb/>
An dieſe ſchließt ſich, in Begleitung einer al-<lb/>
ten haͤßlichen Baͤuerin, ein niedliches Bauer-<lb/>
maͤdchen, das mit reizender Unbefangenheit<lb/>
Blumen austheilt — dieſe iſt die Prinzeſſin<lb/>
und jene ihre Hofmeiſterin. Man bleibt eine<lb/>
kleine oder groͤßere Weile dort, und faͤhrt end-<lb/>
lich, je nachdem ſich die einzelnen Glieder der<lb/>
Familie mehr oder weniger beluſtigen, fruͤher<lb/>
oder ſpaͤter, aber immer einzela, und ſelten<lb/>
vor Anbruch des Tages, nach Hauſe und legt<lb/>ſich ſchlafen, um zu einem aͤhnlichen Tage wie-<lb/>
der zu erwachen.</p><lb/><p>Jch bin verbunden einzelne Zuͤge dieſes<lb/>
Gemaͤldes, die unverſtaͤndlich ſeyn koͤnnten,<lb/>
weiter auszufuͤhren.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">K 2</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[147/0157]
vermummt, erkannt oder nicht erkannt, auf
keinem Fall aber zuſammen haltend. Um ſie
herum ſpringen von Zeit zu Zeit ein paar
Teufelchen mit langen Schweifen, und ein al-
ter Teufel mit ungeheuren Hoͤrnern. — Dieß
ſind die Prinzen und einer ihrer Hofmeiſter.
An dieſe ſchließt ſich, in Begleitung einer al-
ten haͤßlichen Baͤuerin, ein niedliches Bauer-
maͤdchen, das mit reizender Unbefangenheit
Blumen austheilt — dieſe iſt die Prinzeſſin
und jene ihre Hofmeiſterin. Man bleibt eine
kleine oder groͤßere Weile dort, und faͤhrt end-
lich, je nachdem ſich die einzelnen Glieder der
Familie mehr oder weniger beluſtigen, fruͤher
oder ſpaͤter, aber immer einzela, und ſelten
vor Anbruch des Tages, nach Hauſe und legt
ſich ſchlafen, um zu einem aͤhnlichen Tage wie-
der zu erwachen.
Jch bin verbunden einzelne Zuͤge dieſes
Gemaͤldes, die unverſtaͤndlich ſeyn koͤnnten,
weiter auszufuͤhren.
K 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 1, H. 2. Berlin, 1795, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0102_1795/157>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.