an dem Brunnen waschen, die Kleider des Herrn auspochen, das niedliche Schlafgemach der Frau in Ordnung bringen: alles mit den- selben Händen, in demselben Kittel oder Pelze, in denselben bloßen, oder mit Fetzen umwun- denen Füßen, eben so ungewaschen und unge- kämmt, wie sie im Stalle, vor den Oefen, im Straßenkothe beschäftigt sind.
Solcher Feinde aller Sauberkeit findet man in jedem großen Hause sechs bis acht; und sie sind sich ihrer Umgebungen so wenig bewußt, daß sie, bey ihren Beschäftigungen, durch die Versammlungen in den Vorzimmern ohne Arg durchdringen und, wie man denken kann, überall gebahnten Weg finden. Gewöhnlich sind sie gegen zehn Uhr des Morgens schon be- trunken, und die Fehler, die sie in diesem Zu- stande begehen, werden von dem ersten dem besten bestraft, der sich die Mühe nehmen will, sie zu züchtigen, vom Stallknecht an, bis zum Marschall. Zuweilen liegen sie, ihrer Sinne beraubt, stundenlang in einem Winkel des Pal-
an dem Brunnen waſchen, die Kleider des Herrn auspochen, das niedliche Schlafgemach der Frau in Ordnung bringen: alles mit den- ſelben Haͤnden, in demſelben Kittel oder Pelze, in denſelben bloßen, oder mit Fetzen umwun- denen Fuͤßen, eben ſo ungewaſchen und unge- kaͤmmt, wie ſie im Stalle, vor den Oefen, im Straßenkothe beſchaͤftigt ſind.
Solcher Feinde aller Sauberkeit findet man in jedem großen Hauſe ſechs bis acht; und ſie ſind ſich ihrer Umgebungen ſo wenig bewußt, daß ſie, bey ihren Beſchaͤftigungen, durch die Verſammlungen in den Vorzimmern ohne Arg durchdringen und, wie man denken kann, uͤberall gebahnten Weg finden. Gewoͤhnlich ſind ſie gegen zehn Uhr des Morgens ſchon be- trunken, und die Fehler, die ſie in dieſem Zu- ſtande begehen, werden von dem erſten dem beſten beſtraft, der ſich die Muͤhe nehmen will, ſie zu zuͤchtigen, vom Stallknecht an, bis zum Marſchall. Zuweilen liegen ſie, ihrer Sinne beraubt, ſtundenlang in einem Winkel des Pal-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0147"n="137"/>
an dem Brunnen waſchen, die Kleider des<lb/>
Herrn auspochen, das niedliche Schlafgemach<lb/>
der Frau in Ordnung bringen: alles mit den-<lb/>ſelben Haͤnden, in demſelben Kittel oder Pelze,<lb/>
in denſelben bloßen, oder mit Fetzen umwun-<lb/>
denen Fuͤßen, eben ſo ungewaſchen und unge-<lb/>
kaͤmmt, wie ſie im Stalle, vor den Oefen,<lb/>
im Straßenkothe beſchaͤftigt ſind.</p><lb/><p>Solcher Feinde aller Sauberkeit findet man<lb/>
in jedem großen Hauſe ſechs bis acht; und ſie<lb/>ſind ſich ihrer Umgebungen ſo wenig bewußt,<lb/>
daß ſie, bey ihren Beſchaͤftigungen, durch die<lb/>
Verſammlungen in den Vorzimmern ohne Arg<lb/>
durchdringen und, wie man denken kann,<lb/>
uͤberall gebahnten Weg finden. Gewoͤhnlich<lb/>ſind ſie gegen zehn Uhr des Morgens ſchon be-<lb/>
trunken, und die Fehler, die ſie in dieſem Zu-<lb/>ſtande begehen, werden von dem erſten dem<lb/>
beſten beſtraft, der ſich die Muͤhe nehmen will,<lb/>ſie zu zuͤchtigen, vom Stallknecht an, bis zum<lb/>
Marſchall. Zuweilen liegen ſie, ihrer Sinne<lb/>
beraubt, ſtundenlang in einem Winkel des Pal-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[137/0147]
an dem Brunnen waſchen, die Kleider des
Herrn auspochen, das niedliche Schlafgemach
der Frau in Ordnung bringen: alles mit den-
ſelben Haͤnden, in demſelben Kittel oder Pelze,
in denſelben bloßen, oder mit Fetzen umwun-
denen Fuͤßen, eben ſo ungewaſchen und unge-
kaͤmmt, wie ſie im Stalle, vor den Oefen,
im Straßenkothe beſchaͤftigt ſind.
Solcher Feinde aller Sauberkeit findet man
in jedem großen Hauſe ſechs bis acht; und ſie
ſind ſich ihrer Umgebungen ſo wenig bewußt,
daß ſie, bey ihren Beſchaͤftigungen, durch die
Verſammlungen in den Vorzimmern ohne Arg
durchdringen und, wie man denken kann,
uͤberall gebahnten Weg finden. Gewoͤhnlich
ſind ſie gegen zehn Uhr des Morgens ſchon be-
trunken, und die Fehler, die ſie in dieſem Zu-
ſtande begehen, werden von dem erſten dem
beſten beſtraft, der ſich die Muͤhe nehmen will,
ſie zu zuͤchtigen, vom Stallknecht an, bis zum
Marſchall. Zuweilen liegen ſie, ihrer Sinne
beraubt, ſtundenlang in einem Winkel des Pal-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 1, H. 2. Berlin, 1795, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0102_1795/147>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.