noise, oder dem Jauchzen von einem hal- ben Dutzend junger Leute, die sich herum- balgten, herumjagten und Tische und Stühle übereinander warfen. Durch dieß Getöse her ließ sich die bittende, oder drohende, oder gar fluchende Stimme der Hof- Fecht- und Tanz- meister vernehmen, die von einem lauten Ge- lächter begleitet wurde; während unten im Hofe einige tatarische Pferde, welche die Prin- zen und ihre Gesellschafter und Bereiter auf einem Spatzierritte tragen sollten, das Pfla- ster zerscharrten und zerstampften und, durch Schlagen und Bäumen, die Peitschen und die rauhen Kehlen der Stallknechte in Bewegung setzten. Die junge Gesellschaft war endlich die Treppe herunter gestürmt, hatte die Rosse bestiegen, und war zum Thore hinausgesprengt. Darauf war endlich auch hier Ruhe geworden.
Sobald solchergestalt das Haus von der Herrschaft geräumt ist, setzen sich die Zim- merputzer, die Stubenmädchen, die Strußen in Bewegung, und säubern Hof, Treppen,
noiſe, oder dem Jauchzen von einem hal- ben Dutzend junger Leute, die ſich herum- balgten, herumjagten und Tiſche und Stuͤhle uͤbereinander warfen. Durch dieß Getoͤſe her ließ ſich die bittende, oder drohende, oder gar fluchende Stimme der Hof- Fecht- und Tanz- meiſter vernehmen, die von einem lauten Ge- laͤchter begleitet wurde; waͤhrend unten im Hofe einige tatariſche Pferde, welche die Prin- zen und ihre Geſellſchafter und Bereiter auf einem Spatzierritte tragen ſollten, das Pfla- ſter zerſcharrten und zerſtampften und, durch Schlagen und Baͤumen, die Peitſchen und die rauhen Kehlen der Stallknechte in Bewegung ſetzten. Die junge Geſellſchaft war endlich die Treppe herunter geſtuͤrmt, hatte die Roſſe beſtiegen, und war zum Thore hinausgeſprengt. Darauf war endlich auch hier Ruhe geworden.
Sobald ſolchergeſtalt das Haus von der Herrſchaft geraͤumt iſt, ſetzen ſich die Zim- merputzer, die Stubenmaͤdchen, die Strußen in Bewegung, und ſaͤubern Hof, Treppen,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0145"n="135"/>
noiſe, oder dem Jauchzen von einem hal-<lb/>
ben Dutzend junger Leute, die ſich herum-<lb/>
balgten, herumjagten und Tiſche und Stuͤhle<lb/>
uͤbereinander warfen. Durch dieß Getoͤſe her<lb/>
ließ ſich die bittende, oder drohende, oder gar<lb/>
fluchende Stimme der Hof- Fecht- und Tanz-<lb/>
meiſter vernehmen, die von einem lauten Ge-<lb/>
laͤchter begleitet wurde; waͤhrend unten im<lb/>
Hofe einige tatariſche Pferde, welche die Prin-<lb/>
zen und ihre Geſellſchafter und Bereiter auf<lb/>
einem Spatzierritte tragen ſollten, das Pfla-<lb/>ſter zerſcharrten und zerſtampften und, durch<lb/>
Schlagen und Baͤumen, die Peitſchen und die<lb/>
rauhen Kehlen der Stallknechte in Bewegung<lb/>ſetzten. Die junge Geſellſchaft war endlich<lb/>
die Treppe herunter geſtuͤrmt, hatte die Roſſe<lb/>
beſtiegen, und war zum Thore hinausgeſprengt.<lb/>
Darauf war endlich auch hier Ruhe geworden.</p><lb/><p>Sobald ſolchergeſtalt das Haus von der<lb/>
Herrſchaft geraͤumt iſt, ſetzen ſich die Zim-<lb/>
merputzer, die Stubenmaͤdchen, die <hirendition="#g">Strußen</hi><lb/>
in Bewegung, und ſaͤubern Hof, Treppen,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[135/0145]
noiſe, oder dem Jauchzen von einem hal-
ben Dutzend junger Leute, die ſich herum-
balgten, herumjagten und Tiſche und Stuͤhle
uͤbereinander warfen. Durch dieß Getoͤſe her
ließ ſich die bittende, oder drohende, oder gar
fluchende Stimme der Hof- Fecht- und Tanz-
meiſter vernehmen, die von einem lauten Ge-
laͤchter begleitet wurde; waͤhrend unten im
Hofe einige tatariſche Pferde, welche die Prin-
zen und ihre Geſellſchafter und Bereiter auf
einem Spatzierritte tragen ſollten, das Pfla-
ſter zerſcharrten und zerſtampften und, durch
Schlagen und Baͤumen, die Peitſchen und die
rauhen Kehlen der Stallknechte in Bewegung
ſetzten. Die junge Geſellſchaft war endlich
die Treppe herunter geſtuͤrmt, hatte die Roſſe
beſtiegen, und war zum Thore hinausgeſprengt.
Darauf war endlich auch hier Ruhe geworden.
Sobald ſolchergeſtalt das Haus von der
Herrſchaft geraͤumt iſt, ſetzen ſich die Zim-
merputzer, die Stubenmaͤdchen, die Strußen
in Bewegung, und ſaͤubern Hof, Treppen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 1, H. 2. Berlin, 1795, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0102_1795/145>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.