neue Möbel bey Jaschewiz oder Hampla angekommen -- -- alle diese Dinge besorgt, genießt, hört, sieht und beurtheilt sie, mit einander, nach einander, durch einander, in Zerstreuung oder mit Sammlung, in böser oder guter Laune, mit Beyfall oder mit Ta- del, binnen Stunden oder Minuten, einzeln an verschiedenen Vormittagen, oder an Einem alle, alle.
Diese Geschäfte sind bis gegen zwey oder drey Uhr abgethan; und dann macht sie die große Toilette. Der Wagen fährt vor und sie steigt in demselben hinauf. Der Vorreiter zwängt die ungeduldigen Rosse, der Kutscher schwebt hoch in der Luft und schwingt die Peitschenschnur; die Bedienten schlagen die Kutschenthür zu, und auf ein Jez! (Fahre!) stiebt der Zug über den Vorhof zum Thore hinaus, während vier bis fünf reiche Livreen, mit Lebensgefahr, ihre Stellen hinter dem Wa- gen einnehmen und, eine an die andere ge- klammert, in Masse von der rechten zur lin- ken schwanken.
neue Moͤbel bey Jaſchewiz oder Hampla angekommen — — alle dieſe Dinge beſorgt, genießt, hoͤrt, ſieht und beurtheilt ſie, mit einander, nach einander, durch einander, in Zerſtreuung oder mit Sammlung, in boͤſer oder guter Laune, mit Beyfall oder mit Ta- del, binnen Stunden oder Minuten, einzeln an verſchiedenen Vormittagen, oder an Einem alle, alle.
Dieſe Geſchaͤfte ſind bis gegen zwey oder drey Uhr abgethan; und dann macht ſie die große Toilette. Der Wagen faͤhrt vor und ſie ſteigt in demſelben hinauf. Der Vorreiter zwaͤngt die ungeduldigen Roſſe, der Kutſcher ſchwebt hoch in der Luft und ſchwingt die Peitſchenſchnur; die Bedienten ſchlagen die Kutſchenthuͤr zu, und auf ein Jez! (Fahre!) ſtiebt der Zug uͤber den Vorhof zum Thore hinaus, waͤhrend vier bis fuͤnf reiche Livreen, mit Lebensgefahr, ihre Stellen hinter dem Wa- gen einnehmen und, eine an die andere ge- klammert, in Maſſe von der rechten zur lin- ken ſchwanken.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0143"n="133"/>
neue Moͤbel bey <hirendition="#g">Jaſchewiz</hi> oder <hirendition="#g">Hampla</hi><lb/>
angekommen —— alle dieſe Dinge beſorgt,<lb/>
genießt, hoͤrt, ſieht und beurtheilt ſie, mit<lb/>
einander, nach einander, durch einander, in<lb/>
Zerſtreuung oder mit Sammlung, in boͤſer<lb/>
oder guter Laune, mit Beyfall oder mit Ta-<lb/>
del, binnen Stunden oder Minuten, einzeln<lb/>
an verſchiedenen Vormittagen, oder an Einem<lb/>
alle, alle.</p><lb/><p>Dieſe Geſchaͤfte ſind bis gegen zwey oder<lb/>
drey Uhr abgethan; und dann macht ſie die<lb/>
große Toilette. Der Wagen faͤhrt vor und<lb/>ſie ſteigt in demſelben hinauf. Der Vorreiter<lb/>
zwaͤngt die ungeduldigen Roſſe, der Kutſcher<lb/>ſchwebt hoch in der Luft und ſchwingt die<lb/>
Peitſchenſchnur; die Bedienten ſchlagen die<lb/>
Kutſchenthuͤr zu, und auf ein <hirendition="#aq">Jez</hi>! (Fahre!)<lb/>ſtiebt der Zug uͤber den Vorhof zum Thore<lb/>
hinaus, waͤhrend vier bis fuͤnf reiche Livreen,<lb/>
mit Lebensgefahr, ihre Stellen hinter dem Wa-<lb/>
gen einnehmen und, eine an die andere ge-<lb/>
klammert, in Maſſe von der rechten zur lin-<lb/>
ken ſchwanken.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[133/0143]
neue Moͤbel bey Jaſchewiz oder Hampla
angekommen — — alle dieſe Dinge beſorgt,
genießt, hoͤrt, ſieht und beurtheilt ſie, mit
einander, nach einander, durch einander, in
Zerſtreuung oder mit Sammlung, in boͤſer
oder guter Laune, mit Beyfall oder mit Ta-
del, binnen Stunden oder Minuten, einzeln
an verſchiedenen Vormittagen, oder an Einem
alle, alle.
Dieſe Geſchaͤfte ſind bis gegen zwey oder
drey Uhr abgethan; und dann macht ſie die
große Toilette. Der Wagen faͤhrt vor und
ſie ſteigt in demſelben hinauf. Der Vorreiter
zwaͤngt die ungeduldigen Roſſe, der Kutſcher
ſchwebt hoch in der Luft und ſchwingt die
Peitſchenſchnur; die Bedienten ſchlagen die
Kutſchenthuͤr zu, und auf ein Jez! (Fahre!)
ſtiebt der Zug uͤber den Vorhof zum Thore
hinaus, waͤhrend vier bis fuͤnf reiche Livreen,
mit Lebensgefahr, ihre Stellen hinter dem Wa-
gen einnehmen und, eine an die andere ge-
klammert, in Maſſe von der rechten zur lin-
ken ſchwanken.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 1, H. 2. Berlin, 1795, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0102_1795/143>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.