Herr des Hauses und sein Gebiet versinkt in tiefe Stille.
Jst nicht gerade Reichstag, so macht er wohl einen Spatzierritt außerhalb der Stadt, oder geht zu Fuße aus, um seinen Bekannten Besuche zurückzugeben; oder schlüpft, auf der Krakauer Vorstadt, zu einem Mädchen, die er bald förmlich unterhält, bald als fliegen- der Kunde, für jedesmalige Bezahlung, be- nutzt; oder er geht zu seiner Freundin, wie man es nennt, die ihren Freund im Bette oder am Putztisch erwartet; oder, was gewöhnlich der Fall ist, er thut das Alles an Einem Vormittage auf Einmal.
Unterdessen ist das Gebiet der Frau vom Hause in Bewegung gekommen. Weil sie ge- stern um zwey Uhr erst zu Bette gegangen ist, so steht sie heute erst zwischen zehn und eilf Uhr auf. Sie findet entweder ein paar Freundinnen vor ihrem Bette, die ihre Be- merkungen über die Gesellschaft von gestern ihr mitzutheilen, die ihrigen zu hören, ein Fest
Herr des Hauſes und ſein Gebiet verſinkt in tiefe Stille.
Jſt nicht gerade Reichstag, ſo macht er wohl einen Spatzierritt außerhalb der Stadt, oder geht zu Fuße aus, um ſeinen Bekannten Beſuche zuruͤckzugeben; oder ſchluͤpft, auf der Krakauer Vorſtadt, zu einem Maͤdchen, die er bald foͤrmlich unterhaͤlt, bald als fliegen- der Kunde, fuͤr jedesmalige Bezahlung, be- nutzt; oder er geht zu ſeiner Freundin, wie man es nennt, die ihren Freund im Bette oder am Putztiſch erwartet; oder, was gewoͤhnlich der Fall iſt, er thut das Alles an Einem Vormittage auf Einmal.
Unterdeſſen iſt das Gebiet der Frau vom Hauſe in Bewegung gekommen. Weil ſie ge- ſtern um zwey Uhr erſt zu Bette gegangen iſt, ſo ſteht ſie heute erſt zwiſchen zehn und eilf Uhr auf. Sie findet entweder ein paar Freundinnen vor ihrem Bette, die ihre Be- merkungen uͤber die Geſellſchaft von geſtern ihr mitzutheilen, die ihrigen zu hoͤren, ein Feſt
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0140"n="130"/>
Herr des Hauſes und ſein Gebiet verſinkt in<lb/>
tiefe Stille.</p><lb/><p>Jſt nicht gerade Reichstag, ſo macht er<lb/>
wohl einen Spatzierritt außerhalb der Stadt,<lb/>
oder geht zu Fuße aus, um ſeinen Bekannten<lb/>
Beſuche zuruͤckzugeben; oder ſchluͤpft, auf der<lb/>
Krakauer Vorſtadt, zu einem Maͤdchen, die<lb/>
er bald foͤrmlich unterhaͤlt, bald als fliegen-<lb/>
der Kunde, fuͤr jedesmalige Bezahlung, be-<lb/>
nutzt; oder er geht zu ſeiner <hirendition="#g">Freundin</hi>,<lb/>
wie man es nennt, die ihren <hirendition="#g">Freund</hi> im<lb/>
Bette oder am Putztiſch erwartet; oder, was<lb/>
gewoͤhnlich der Fall iſt, er thut das Alles an<lb/>
Einem Vormittage auf Einmal.</p><lb/><p>Unterdeſſen iſt das Gebiet der Frau vom<lb/>
Hauſe in Bewegung gekommen. Weil ſie ge-<lb/>ſtern um zwey Uhr erſt zu Bette gegangen<lb/>
iſt, ſo ſteht ſie heute erſt zwiſchen zehn und<lb/>
eilf Uhr auf. Sie findet entweder ein paar<lb/>
Freundinnen vor ihrem Bette, die ihre Be-<lb/>
merkungen uͤber die Geſellſchaft von geſtern<lb/>
ihr mitzutheilen, die ihrigen zu hoͤren, ein Feſt<lb/></p></div></body></text></TEI>
[130/0140]
Herr des Hauſes und ſein Gebiet verſinkt in
tiefe Stille.
Jſt nicht gerade Reichstag, ſo macht er
wohl einen Spatzierritt außerhalb der Stadt,
oder geht zu Fuße aus, um ſeinen Bekannten
Beſuche zuruͤckzugeben; oder ſchluͤpft, auf der
Krakauer Vorſtadt, zu einem Maͤdchen, die
er bald foͤrmlich unterhaͤlt, bald als fliegen-
der Kunde, fuͤr jedesmalige Bezahlung, be-
nutzt; oder er geht zu ſeiner Freundin,
wie man es nennt, die ihren Freund im
Bette oder am Putztiſch erwartet; oder, was
gewoͤhnlich der Fall iſt, er thut das Alles an
Einem Vormittage auf Einmal.
Unterdeſſen iſt das Gebiet der Frau vom
Hauſe in Bewegung gekommen. Weil ſie ge-
ſtern um zwey Uhr erſt zu Bette gegangen
iſt, ſo ſteht ſie heute erſt zwiſchen zehn und
eilf Uhr auf. Sie findet entweder ein paar
Freundinnen vor ihrem Bette, die ihre Be-
merkungen uͤber die Geſellſchaft von geſtern
ihr mitzutheilen, die ihrigen zu hoͤren, ein Feſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 1, H. 2. Berlin, 1795, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0102_1795/140>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.