Hofschatzmeister. Unterkämmerer. Fahnträger. Schwertträger. Stallmeister. Küchenmeister. Mund- schenken, Truchseß, Kanzleiregenten, Metrikanten, Großschatznotare, Kron- und Schatzbewahrer, Jn- stigatoren, Großfeldherren, Unterfeldherren, Feld- notare, Großfeldwachtmeister, Lagermeister, Ge- schützmeister, Generalstarosten. Die Dignitarien oder Besitzer der Landämter: Unterkämmerer, Fahn- träger, Richter, Truchseß, Mundschenk, Unterrich- ter, Untertruchseß, Untermundschenk, Jägermeister, Nottmeister, Schwertträger, Unterrottmeister, Schatz- meister, Marschälle, Civunen, Horodnicki. König- liche Güter. Starosten. Bicestarosten. Burggra- fen. Notare. Unadeliche Einwohner von Polen. Betrachtung über die verfassungsmäßige vollkommene Freiheit und Gleichheit der polnischen Edelleute. Bauern. Jhr Zustand. Jhre Klassen. Aufhebung der Leibeigenschaft von einigen polnischen Großen glücklich unternommen. Die Bürger der adelichen und geistlichen Städte. Die Bewohner der könig- lichen und der Municipalstädte. Die niedere Geist- lichkeit. Die Juden.
Hofſchatzmeiſter. Unterkaͤmmerer. Fahntraͤger. Schwerttraͤger. Stallmeiſter. Kuͤchenmeiſter. Mund- ſchenken, Truchſeß, Kanzleiregenten, Metrikanten, Großſchatznotare, Kron- und Schatzbewahrer, Jn- ſtigatoren, Großfeldherren, Unterfeldherren, Feld- notare, Großfeldwachtmeiſter, Lagermeiſter, Ge- ſchuͤtzmeiſter, Generalſtaroſten. Die Dignitarien oder Beſitzer der Landaͤmter: Unterkaͤmmerer, Fahn- traͤger, Richter, Truchſeß, Mundſchenk, Unterrich- ter, Untertruchſeß, Untermundſchenk, Jaͤgermeiſter, Nottmeiſter, Schwerttraͤger, Unterrottmeiſter, Schatz- meiſter, Marſchaͤlle, Civunen, Horodnicki. Koͤnig- liche Guͤter. Staroſten. Biceſtaroſten. Burggra- fen. Notare. Unadeliche Einwohner von Polen. Betrachtung uͤber die verfaſſungsmaͤßige vollkommene Freiheit und Gleichheit der polniſchen Edelleute. Bauern. Jhr Zuſtand. Jhre Klaſſen. Aufhebung der Leibeigenſchaft von einigen polniſchen Großen gluͤcklich unternommen. Die Buͤrger der adelichen und geiſtlichen Staͤdte. Die Bewohner der koͤnig- lichen und der Municipalſtaͤdte. Die niedere Geiſt- lichkeit. Die Juden.
<TEI><text><body><divn="1"><argument><p><pbfacs="#f0014"n="[4]"/>
Hofſchatzmeiſter. Unterkaͤmmerer. Fahntraͤger.<lb/>
Schwerttraͤger. Stallmeiſter. Kuͤchenmeiſter. Mund-<lb/>ſchenken, Truchſeß, Kanzleiregenten, Metrikanten,<lb/>
Großſchatznotare, Kron- und Schatzbewahrer, Jn-<lb/>ſtigatoren, Großfeldherren, Unterfeldherren, Feld-<lb/>
notare, Großfeldwachtmeiſter, Lagermeiſter, Ge-<lb/>ſchuͤtzmeiſter, Generalſtaroſten. Die Dignitarien<lb/>
oder Beſitzer der Landaͤmter: Unterkaͤmmerer, Fahn-<lb/>
traͤger, Richter, Truchſeß, Mundſchenk, Unterrich-<lb/>
ter, Untertruchſeß, Untermundſchenk, Jaͤgermeiſter,<lb/>
Nottmeiſter, Schwerttraͤger, Unterrottmeiſter, Schatz-<lb/>
meiſter, Marſchaͤlle, Civunen, Horodnicki. Koͤnig-<lb/>
liche Guͤter. Staroſten. Biceſtaroſten. Burggra-<lb/>
fen. Notare. Unadeliche Einwohner von Polen.<lb/>
Betrachtung uͤber die verfaſſungsmaͤßige vollkommene<lb/>
Freiheit und Gleichheit der polniſchen Edelleute.<lb/>
Bauern. Jhr Zuſtand. Jhre Klaſſen. Aufhebung<lb/>
der Leibeigenſchaft von einigen polniſchen Großen<lb/>
gluͤcklich unternommen. Die Buͤrger der adelichen<lb/>
und geiſtlichen Staͤdte. Die Bewohner der koͤnig-<lb/>
lichen und der Municipalſtaͤdte. Die niedere Geiſt-<lb/>
lichkeit. Die Juden.</p></argument><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div></body></text></TEI>
[[4]/0014]
Hofſchatzmeiſter. Unterkaͤmmerer. Fahntraͤger.
Schwerttraͤger. Stallmeiſter. Kuͤchenmeiſter. Mund-
ſchenken, Truchſeß, Kanzleiregenten, Metrikanten,
Großſchatznotare, Kron- und Schatzbewahrer, Jn-
ſtigatoren, Großfeldherren, Unterfeldherren, Feld-
notare, Großfeldwachtmeiſter, Lagermeiſter, Ge-
ſchuͤtzmeiſter, Generalſtaroſten. Die Dignitarien
oder Beſitzer der Landaͤmter: Unterkaͤmmerer, Fahn-
traͤger, Richter, Truchſeß, Mundſchenk, Unterrich-
ter, Untertruchſeß, Untermundſchenk, Jaͤgermeiſter,
Nottmeiſter, Schwerttraͤger, Unterrottmeiſter, Schatz-
meiſter, Marſchaͤlle, Civunen, Horodnicki. Koͤnig-
liche Guͤter. Staroſten. Biceſtaroſten. Burggra-
fen. Notare. Unadeliche Einwohner von Polen.
Betrachtung uͤber die verfaſſungsmaͤßige vollkommene
Freiheit und Gleichheit der polniſchen Edelleute.
Bauern. Jhr Zuſtand. Jhre Klaſſen. Aufhebung
der Leibeigenſchaft von einigen polniſchen Großen
gluͤcklich unternommen. Die Buͤrger der adelichen
und geiſtlichen Staͤdte. Die Bewohner der koͤnig-
lichen und der Municipalſtaͤdte. Die niedere Geiſt-
lichkeit. Die Juden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 1, H. 2. Berlin, 1795, S. [4]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0102_1795/14>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.