fassungen noch immer durch die Nullität ihrer Bauern und Bürger zu Grunde gegangen; und nur Eine, die Venetianische, wird sich noch lange erhalten, weil sie dem Volk eine Art von Freiheit zu geben oder vorzuspiegeln versteht, während sie den Adel, den Doge, ja die Handhaber der Unumschränktheit selbst, durch Maßregeln des Schreckens, in der voll- kommensten Nullität zu erhalten weiß.
Die Konstitution vom 3ten May 1791, schien für die Verbesserung des Zustandes der Bauern etwas gethan zu haben; aber wer sieht nicht, daß der Ausdruck: "der Bauer steht unter dem Schutze des Gesetzes" wenig mehr, als ein leeres Wort, war und blieb, da man dem Bauer nicht zugleich einen Weg eröffnete, um, vor seinem Herrn vorbei, zu dem Gesetze zu gelangen, das denn doch von jenem mitgegeben war und von ihm erklärt und geltend gemacht wurde?
Einzelne polnische Güterbesitzer der ersten Klasse haben es gewagt, ihre Bauern frei zu
faſſungen noch immer durch die Nullitaͤt ihrer Bauern und Buͤrger zu Grunde gegangen; und nur Eine, die Venetianiſche, wird ſich noch lange erhalten, weil ſie dem Volk eine Art von Freiheit zu geben oder vorzuſpiegeln verſteht, waͤhrend ſie den Adel, den Doge, ja die Handhaber der Unumſchraͤnktheit ſelbſt, durch Maßregeln des Schreckens, in der voll- kommenſten Nullitaͤt zu erhalten weiß.
Die Konſtitution vom 3ten May 1791, ſchien fuͤr die Verbeſſerung des Zuſtandes der Bauern etwas gethan zu haben; aber wer ſieht nicht, daß der Ausdruck: „der Bauer ſteht unter dem Schutze des Geſetzes“ wenig mehr, als ein leeres Wort, war und blieb, da man dem Bauer nicht zugleich einen Weg eroͤffnete, um, vor ſeinem Herrn vorbei, zu dem Geſetze zu gelangen, das denn doch von jenem mitgegeben war und von ihm erklaͤrt und geltend gemacht wurde?
Einzelne polniſche Guͤterbeſitzer der erſten Klaſſe haben es gewagt, ihre Bauern frei zu
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0108"n="98"/>
faſſungen noch immer durch die Nullitaͤt ihrer<lb/>
Bauern und Buͤrger zu Grunde gegangen;<lb/>
und nur Eine, die Venetianiſche, wird ſich<lb/>
noch lange erhalten, weil ſie dem Volk eine<lb/>
Art von Freiheit zu geben oder vorzuſpiegeln<lb/>
verſteht, waͤhrend ſie den Adel, den Doge,<lb/>
ja die Handhaber der Unumſchraͤnktheit ſelbſt,<lb/>
durch Maßregeln des Schreckens, in der voll-<lb/>
kommenſten Nullitaͤt zu erhalten weiß.</p><lb/><p>Die Konſtitution vom 3ten May 1791,<lb/>ſchien fuͤr die Verbeſſerung des Zuſtandes der<lb/>
Bauern etwas gethan zu haben; aber wer<lb/>ſieht nicht, daß der Ausdruck: „<hirendition="#g">der Bauer<lb/>ſteht unter dem Schutze des Geſetzes</hi>“<lb/>
wenig mehr, als ein leeres Wort, war und<lb/>
blieb, da man dem Bauer nicht zugleich einen<lb/>
Weg eroͤffnete, um, vor ſeinem Herrn vorbei,<lb/>
zu dem Geſetze zu gelangen, das denn doch<lb/>
von jenem <hirendition="#g">mitgegeben</hi> war und von ihm<lb/><hirendition="#g">erklaͤrt</hi> und <hirendition="#g">geltend gemacht</hi> wurde?</p><lb/><p>Einzelne polniſche Guͤterbeſitzer der erſten<lb/>
Klaſſe haben es gewagt, ihre Bauern frei zu<lb/></p></div></body></text></TEI>
[98/0108]
faſſungen noch immer durch die Nullitaͤt ihrer
Bauern und Buͤrger zu Grunde gegangen;
und nur Eine, die Venetianiſche, wird ſich
noch lange erhalten, weil ſie dem Volk eine
Art von Freiheit zu geben oder vorzuſpiegeln
verſteht, waͤhrend ſie den Adel, den Doge,
ja die Handhaber der Unumſchraͤnktheit ſelbſt,
durch Maßregeln des Schreckens, in der voll-
kommenſten Nullitaͤt zu erhalten weiß.
Die Konſtitution vom 3ten May 1791,
ſchien fuͤr die Verbeſſerung des Zuſtandes der
Bauern etwas gethan zu haben; aber wer
ſieht nicht, daß der Ausdruck: „der Bauer
ſteht unter dem Schutze des Geſetzes“
wenig mehr, als ein leeres Wort, war und
blieb, da man dem Bauer nicht zugleich einen
Weg eroͤffnete, um, vor ſeinem Herrn vorbei,
zu dem Geſetze zu gelangen, das denn doch
von jenem mitgegeben war und von ihm
erklaͤrt und geltend gemacht wurde?
Einzelne polniſche Guͤterbeſitzer der erſten
Klaſſe haben es gewagt, ihre Bauern frei zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 1, H. 2. Berlin, 1795, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0102_1795/108>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.