Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 1, [H. 1]. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

Dach gestülpt war. Man schenke mir die Be-
schreibung des Jnnern.

Trotz dem allen sind die Lithauer ein, im
Ganzen, wohl gebildetes Volk: groß, vierschrö-
tig und stark. Da sie durchgängig einen Zwik-
kelbart tragen, so giebt dies ihnen ein kriege-
risches Ansehen; und da ihr Anzug meist lang
ist und die Beinkleider weit und herunterhan-
gend sind, so giebt ihnen dies, nebst ihren
Basteln, welches bloß ein Paar mit Bändern
unter dem Fuß befestigte Sohlen sind, eine
Art von morgenländischem Ansehen. Auf dem
Kopfe tragen sie eine mit Pelz besetzte Mütze,
welche fast die Form der altmodischen Stutz-
perücken hat. Jhre Weiber tragen ähnliche
lange Röcke, aber zugleich auch einen langen
Unterrock, und ihre ganze Kopfbedeckung ist
ein grobes, um den Kopf gewundenes Tuch,
dessen Spitze zwischen den Schultern flattert.
Das Tuch zu ihren Kleidern, oder vielmehr
der wollene Zwillich, ist ihrer eigenen Hände

Dach geſtuͤlpt war. Man ſchenke mir die Be-
ſchreibung des Jnnern.

Trotz dem allen ſind die Lithauer ein, im
Ganzen, wohl gebildetes Volk: groß, vierſchroͤ-
tig und ſtark. Da ſie durchgaͤngig einen Zwik-
kelbart tragen, ſo giebt dies ihnen ein kriege-
riſches Anſehen; und da ihr Anzug meiſt lang
iſt und die Beinkleider weit und herunterhan-
gend ſind, ſo giebt ihnen dies, nebſt ihren
Baſteln, welches bloß ein Paar mit Baͤndern
unter dem Fuß befeſtigte Sohlen ſind, eine
Art von morgenlaͤndiſchem Anſehen. Auf dem
Kopfe tragen ſie eine mit Pelz beſetzte Muͤtze,
welche faſt die Form der altmodiſchen Stutz-
peruͤcken hat. Jhre Weiber tragen aͤhnliche
lange Roͤcke, aber zugleich auch einen langen
Unterrock, und ihre ganze Kopfbedeckung iſt
ein grobes, um den Kopf gewundenes Tuch,
deſſen Spitze zwiſchen den Schultern flattert.
Das Tuch zu ihren Kleidern, oder vielmehr
der wollene Zwillich, iſt ihrer eigenen Haͤnde

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0087" n="69"/>
Dach ge&#x017F;tu&#x0364;lpt war. Man &#x017F;chenke mir die Be-<lb/>
&#x017F;chreibung des Jnnern.</p><lb/>
          <p>Trotz dem allen &#x017F;ind die Lithauer ein, im<lb/>
Ganzen, wohl gebildetes Volk: groß, vier&#x017F;chro&#x0364;-<lb/>
tig und &#x017F;tark. Da &#x017F;ie durchga&#x0364;ngig einen Zwik-<lb/>
kelbart tragen, &#x017F;o giebt dies ihnen ein kriege-<lb/>
ri&#x017F;ches An&#x017F;ehen; und da ihr Anzug mei&#x017F;t lang<lb/>
i&#x017F;t und die Beinkleider weit und herunterhan-<lb/>
gend &#x017F;ind, &#x017F;o giebt ihnen dies, neb&#x017F;t ihren<lb/>
Ba&#x017F;teln, welches bloß ein Paar mit Ba&#x0364;ndern<lb/>
unter dem Fuß befe&#x017F;tigte Sohlen &#x017F;ind, eine<lb/>
Art von morgenla&#x0364;ndi&#x017F;chem An&#x017F;ehen. Auf dem<lb/>
Kopfe tragen &#x017F;ie eine mit Pelz be&#x017F;etzte Mu&#x0364;tze,<lb/>
welche fa&#x017F;t die Form der altmodi&#x017F;chen Stutz-<lb/>
peru&#x0364;cken hat. Jhre Weiber tragen a&#x0364;hnliche<lb/>
lange Ro&#x0364;cke, aber zugleich auch einen langen<lb/>
Unterrock, und ihre ganze Kopfbedeckung i&#x017F;t<lb/>
ein grobes, um den Kopf gewundenes Tuch,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Spitze zwi&#x017F;chen den Schultern flattert.<lb/>
Das Tuch zu ihren Kleidern, oder vielmehr<lb/>
der wollene Zwillich, i&#x017F;t ihrer eigenen Ha&#x0364;nde<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0087] Dach geſtuͤlpt war. Man ſchenke mir die Be- ſchreibung des Jnnern. Trotz dem allen ſind die Lithauer ein, im Ganzen, wohl gebildetes Volk: groß, vierſchroͤ- tig und ſtark. Da ſie durchgaͤngig einen Zwik- kelbart tragen, ſo giebt dies ihnen ein kriege- riſches Anſehen; und da ihr Anzug meiſt lang iſt und die Beinkleider weit und herunterhan- gend ſind, ſo giebt ihnen dies, nebſt ihren Baſteln, welches bloß ein Paar mit Baͤndern unter dem Fuß befeſtigte Sohlen ſind, eine Art von morgenlaͤndiſchem Anſehen. Auf dem Kopfe tragen ſie eine mit Pelz beſetzte Muͤtze, welche faſt die Form der altmodiſchen Stutz- peruͤcken hat. Jhre Weiber tragen aͤhnliche lange Roͤcke, aber zugleich auch einen langen Unterrock, und ihre ganze Kopfbedeckung iſt ein grobes, um den Kopf gewundenes Tuch, deſſen Spitze zwiſchen den Schultern flattert. Das Tuch zu ihren Kleidern, oder vielmehr der wollene Zwillich, iſt ihrer eigenen Haͤnde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0101_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0101_1795/87
Zitationshilfe: Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 1, [H. 1]. Berlin, 1795, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0101_1795/87>, abgerufen am 23.11.2024.