pelte Reihe von jüdischen Buden, in welchen baumwollene Zeuge, Tücher, Glas, Brod und andere Dinge feil geboten werden. So wie die Juden in Polen eine Art von Vater- land gefunden haben, so ist hier auch ihr Aeu- ßeres und ihre ganze Bildung reinlicher und feiner, als anderwärts, und man trifft, beson- ders unter den Weibern, mehr als eine ächt morgenländische Bildung an. Schwarzes Haar, Habichtsnase, schöne schwarze Augen, sind fast allgemein, und die Farbe hat eine gewisse, fast kränkliche, Zartheit, die man bei den christli- chen Bewohnern von Lithauen nicht findet. Daß eine Menge von diesen Leuten um mei- nen Wagen wimmelte und mir ihren guten Willen zu kleinen Diensten und Gewinn zeigte, versteht sich von selbst. Jch fand auch einige mit Handarbeiten beschäftigt, die sie sonst selten an sich kommen lassen. Mein Postknecht selbst war ein Jude. Jch schätze diese Stadt auf 300 Häuser und Hütten, und ihre Einwohner auf 3500 ungefähr.
pelte Reihe von juͤdiſchen Buden, in welchen baumwollene Zeuge, Tuͤcher, Glas, Brod und andere Dinge feil geboten werden. So wie die Juden in Polen eine Art von Vater- land gefunden haben, ſo iſt hier auch ihr Aeu- ßeres und ihre ganze Bildung reinlicher und feiner, als anderwaͤrts, und man trifft, beſon- ders unter den Weibern, mehr als eine aͤcht morgenlaͤndiſche Bildung an. Schwarzes Haar, Habichtsnaſe, ſchoͤne ſchwarze Augen, ſind faſt allgemein, und die Farbe hat eine gewiſſe, faſt kraͤnkliche, Zartheit, die man bei den chriſtli- chen Bewohnern von Lithauen nicht findet. Daß eine Menge von dieſen Leuten um mei- nen Wagen wimmelte und mir ihren guten Willen zu kleinen Dienſten und Gewinn zeigte, verſteht ſich von ſelbſt. Jch fand auch einige mit Handarbeiten beſchaͤftigt, die ſie ſonſt ſelten an ſich kommen laſſen. Mein Poſtknecht ſelbſt war ein Jude. Jch ſchaͤtze dieſe Stadt auf 300 Haͤuſer und Huͤtten, und ihre Einwohner auf 3500 ungefaͤhr.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0030"n="12"/>
pelte Reihe von juͤdiſchen Buden, in welchen<lb/>
baumwollene Zeuge, Tuͤcher, Glas, Brod<lb/>
und andere Dinge feil geboten werden. So<lb/>
wie die Juden in Polen eine Art von Vater-<lb/>
land gefunden haben, ſo iſt hier auch ihr Aeu-<lb/>
ßeres und ihre ganze Bildung reinlicher und<lb/>
feiner, als anderwaͤrts, und man trifft, beſon-<lb/>
ders unter den Weibern, mehr als eine aͤcht<lb/>
morgenlaͤndiſche Bildung an. Schwarzes Haar,<lb/>
Habichtsnaſe, ſchoͤne ſchwarze Augen, ſind faſt<lb/>
allgemein, und die Farbe hat eine gewiſſe, faſt<lb/>
kraͤnkliche, Zartheit, die man bei den chriſtli-<lb/>
chen Bewohnern von Lithauen nicht findet.<lb/>
Daß eine Menge von dieſen Leuten um mei-<lb/>
nen Wagen wimmelte und mir ihren guten<lb/>
Willen zu kleinen Dienſten und Gewinn zeigte,<lb/>
verſteht ſich von ſelbſt. Jch fand auch einige<lb/>
mit Handarbeiten beſchaͤftigt, die ſie ſonſt ſelten<lb/>
an ſich kommen laſſen. Mein Poſtknecht ſelbſt<lb/>
war ein Jude. Jch ſchaͤtze dieſe Stadt auf<lb/>
300 Haͤuſer und Huͤtten, und ihre Einwohner<lb/>
auf 3500 ungefaͤhr.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[12/0030]
pelte Reihe von juͤdiſchen Buden, in welchen
baumwollene Zeuge, Tuͤcher, Glas, Brod
und andere Dinge feil geboten werden. So
wie die Juden in Polen eine Art von Vater-
land gefunden haben, ſo iſt hier auch ihr Aeu-
ßeres und ihre ganze Bildung reinlicher und
feiner, als anderwaͤrts, und man trifft, beſon-
ders unter den Weibern, mehr als eine aͤcht
morgenlaͤndiſche Bildung an. Schwarzes Haar,
Habichtsnaſe, ſchoͤne ſchwarze Augen, ſind faſt
allgemein, und die Farbe hat eine gewiſſe, faſt
kraͤnkliche, Zartheit, die man bei den chriſtli-
chen Bewohnern von Lithauen nicht findet.
Daß eine Menge von dieſen Leuten um mei-
nen Wagen wimmelte und mir ihren guten
Willen zu kleinen Dienſten und Gewinn zeigte,
verſteht ſich von ſelbſt. Jch fand auch einige
mit Handarbeiten beſchaͤftigt, die ſie ſonſt ſelten
an ſich kommen laſſen. Mein Poſtknecht ſelbſt
war ein Jude. Jch ſchaͤtze dieſe Stadt auf
300 Haͤuſer und Huͤtten, und ihre Einwohner
auf 3500 ungefaͤhr.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 1, [H. 1]. Berlin, 1795, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0101_1795/30>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.