alles aber schon weiter hervor, als ich es in Liefland und Kurland hinterlassen hatte. Sza- wel ist unter den Lithauischen Städten ein ausgezeichneter Ort, der aus der Ferne sogar eine Art von Ansicht gewährt, weil er eine steinerne Kirche mit einem Thurm, und ein paar große steinerne Amts- und herrschaftliche Gebäude hat. Man fährt durch eine regelmä- ßige Straße, die sogar gepflastert ist, hinein, und hat auf beyden Seiten artige Koloni- stenhäuser, die theils von Handwerkern, theils von Juden bewohnt werden. Da aber in Polen nie etwas ganz ordentlich ist, so zeigen diese Häuser, nach der Straße zu einen Giebel von Backsteinen, aber die hin- teren Theile sind ganz von Holz. Die übri- gen Häuser in der Stadt sind ebenfalls ganz von Holz und stehen unregelmäßig umher. Der Marktplatz ist nach Verhältniß sehr groß, und faßt auf der einen Seite die vorhin er- wähnten steinernen Häuser, die Kirche und die Hauptwache. Linker Hand steht eine dop-
alles aber ſchon weiter hervor, als ich es in Liefland und Kurland hinterlaſſen hatte. Sza- wel iſt unter den Lithauiſchen Staͤdten ein ausgezeichneter Ort, der aus der Ferne ſogar eine Art von Anſicht gewaͤhrt, weil er eine ſteinerne Kirche mit einem Thurm, und ein paar große ſteinerne Amts- und herrſchaftliche Gebaͤude hat. Man faͤhrt durch eine regelmaͤ- ßige Straße, die ſogar gepflaſtert iſt, hinein, und hat auf beyden Seiten artige Koloni- ſtenhaͤuſer, die theils von Handwerkern, theils von Juden bewohnt werden. Da aber in Polen nie etwas ganz ordentlich iſt, ſo zeigen dieſe Haͤuſer, nach der Straße zu einen Giebel von Backſteinen, aber die hin- teren Theile ſind ganz von Holz. Die uͤbri- gen Haͤuſer in der Stadt ſind ebenfalls ganz von Holz und ſtehen unregelmaͤßig umher. Der Marktplatz iſt nach Verhaͤltniß ſehr groß, und faßt auf der einen Seite die vorhin er- waͤhnten ſteinernen Haͤuſer, die Kirche und die Hauptwache. Linker Hand ſteht eine dop-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0029"n="11"/>
alles aber ſchon weiter hervor, als ich es in<lb/>
Liefland und Kurland hinterlaſſen hatte. Sza-<lb/>
wel iſt unter den Lithauiſchen Staͤdten ein<lb/>
ausgezeichneter Ort, der aus der Ferne ſogar<lb/>
eine Art von Anſicht gewaͤhrt, weil er eine<lb/>ſteinerne Kirche mit einem Thurm, und ein<lb/>
paar große ſteinerne Amts- und herrſchaftliche<lb/>
Gebaͤude hat. Man faͤhrt durch eine regelmaͤ-<lb/>
ßige Straße, die ſogar gepflaſtert iſt, hinein,<lb/>
und hat auf beyden Seiten artige Koloni-<lb/>ſtenhaͤuſer, die theils von Handwerkern,<lb/>
theils von Juden bewohnt werden. Da<lb/>
aber in Polen nie etwas <hirendition="#g">ganz</hi> ordentlich iſt,<lb/>ſo zeigen dieſe Haͤuſer, nach der Straße zu<lb/>
einen Giebel von Backſteinen, aber die hin-<lb/>
teren Theile ſind ganz von Holz. Die uͤbri-<lb/>
gen Haͤuſer in der Stadt ſind ebenfalls ganz<lb/>
von Holz und ſtehen unregelmaͤßig umher.<lb/>
Der Marktplatz iſt nach Verhaͤltniß ſehr groß,<lb/>
und faßt auf der einen Seite die vorhin er-<lb/>
waͤhnten ſteinernen Haͤuſer, die Kirche und<lb/>
die Hauptwache. Linker Hand ſteht eine dop-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[11/0029]
alles aber ſchon weiter hervor, als ich es in
Liefland und Kurland hinterlaſſen hatte. Sza-
wel iſt unter den Lithauiſchen Staͤdten ein
ausgezeichneter Ort, der aus der Ferne ſogar
eine Art von Anſicht gewaͤhrt, weil er eine
ſteinerne Kirche mit einem Thurm, und ein
paar große ſteinerne Amts- und herrſchaftliche
Gebaͤude hat. Man faͤhrt durch eine regelmaͤ-
ßige Straße, die ſogar gepflaſtert iſt, hinein,
und hat auf beyden Seiten artige Koloni-
ſtenhaͤuſer, die theils von Handwerkern,
theils von Juden bewohnt werden. Da
aber in Polen nie etwas ganz ordentlich iſt,
ſo zeigen dieſe Haͤuſer, nach der Straße zu
einen Giebel von Backſteinen, aber die hin-
teren Theile ſind ganz von Holz. Die uͤbri-
gen Haͤuſer in der Stadt ſind ebenfalls ganz
von Holz und ſtehen unregelmaͤßig umher.
Der Marktplatz iſt nach Verhaͤltniß ſehr groß,
und faßt auf der einen Seite die vorhin er-
waͤhnten ſteinernen Haͤuſer, die Kirche und
die Hauptwache. Linker Hand ſteht eine dop-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 1, [H. 1]. Berlin, 1795, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0101_1795/29>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.