waren groß und stark; der Lithauische hatte eine alte kapuzinerbraune Kutte an, war baar- fuß, und sein Ellenbogen hatte sich durch das mürbe Tuch, oder vielmehr durch den wolle- nen Zwillich, einen Weg gebahnt, so wie durch das grobe Hemde; der Kurländische Postknecht hatte ein gewöhnliches, großes Horn, der Lithauische ein kleines, worauf er höchst widrig quäkte; der Kurländische schonte seine Pferde, der Lithauische trieb seine kleinen eckigten Rößchen ohne Barmherzigkeit vor- wärts; Sprung war der gewöhnliche Gang und Trab ihre Erholung. Und endlich, der Kurländische Postknecht war nur höflich, wo und wann es nöthig war; der Lithauische aber stand schon, als er mich kommen sah, auf hun- dert Schritte mit bloßem Kopfe da, und nä- herte sich sodann mit krummen Rücken. Mit zehn Polnischen Groschen war er zufriedener, als der Kurländische mit sechzig. Seilzeug und Pferde waren der Armuth, die dieser Zug zeigte, in allem entsprechend.
waren groß und ſtark; der Lithauiſche hatte eine alte kapuzinerbraune Kutte an, war baar- fuß, und ſein Ellenbogen hatte ſich durch das muͤrbe Tuch, oder vielmehr durch den wolle- nen Zwillich, einen Weg gebahnt, ſo wie durch das grobe Hemde; der Kurlaͤndiſche Poſtknecht hatte ein gewoͤhnliches, großes Horn, der Lithauiſche ein kleines, worauf er hoͤchſt widrig quaͤkte; der Kurlaͤndiſche ſchonte ſeine Pferde, der Lithauiſche trieb ſeine kleinen eckigten Roͤßchen ohne Barmherzigkeit vor- waͤrts; Sprung war der gewoͤhnliche Gang und Trab ihre Erholung. Und endlich, der Kurlaͤndiſche Poſtknecht war nur hoͤflich, wo und wann es noͤthig war; der Lithauiſche aber ſtand ſchon, als er mich kommen ſah, auf hun- dert Schritte mit bloßem Kopfe da, und naͤ- herte ſich ſodann mit krummen Ruͤcken. Mit zehn Polniſchen Groſchen war er zufriedener, als der Kurlaͤndiſche mit ſechzig. Seilzeug und Pferde waren der Armuth, die dieſer Zug zeigte, in allem entſprechend.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0025"n="7"/>
waren groß und ſtark; der Lithauiſche hatte<lb/>
eine alte kapuzinerbraune Kutte an, war baar-<lb/>
fuß, und ſein Ellenbogen hatte ſich durch das<lb/>
muͤrbe Tuch, oder vielmehr durch den wolle-<lb/>
nen Zwillich, einen Weg gebahnt, ſo wie<lb/>
durch das grobe Hemde; der Kurlaͤndiſche<lb/>
Poſtknecht hatte ein gewoͤhnliches, großes Horn,<lb/>
der Lithauiſche ein kleines, worauf er hoͤchſt<lb/>
widrig quaͤkte; der Kurlaͤndiſche ſchonte ſeine<lb/>
Pferde, der Lithauiſche trieb ſeine kleinen<lb/>
eckigten Roͤßchen ohne Barmherzigkeit vor-<lb/>
waͤrts; Sprung war der gewoͤhnliche Gang<lb/>
und Trab ihre Erholung. Und endlich, der<lb/>
Kurlaͤndiſche Poſtknecht war nur hoͤflich, wo<lb/>
und wann es noͤthig war; der Lithauiſche aber<lb/>ſtand ſchon, als er mich kommen ſah, auf hun-<lb/>
dert Schritte mit bloßem Kopfe da, und naͤ-<lb/>
herte ſich ſodann mit krummen Ruͤcken. Mit<lb/>
zehn Polniſchen Groſchen war er zufriedener,<lb/>
als der Kurlaͤndiſche mit ſechzig. Seilzeug und<lb/>
Pferde waren der Armuth, die dieſer Zug zeigte,<lb/>
in allem entſprechend.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[7/0025]
waren groß und ſtark; der Lithauiſche hatte
eine alte kapuzinerbraune Kutte an, war baar-
fuß, und ſein Ellenbogen hatte ſich durch das
muͤrbe Tuch, oder vielmehr durch den wolle-
nen Zwillich, einen Weg gebahnt, ſo wie
durch das grobe Hemde; der Kurlaͤndiſche
Poſtknecht hatte ein gewoͤhnliches, großes Horn,
der Lithauiſche ein kleines, worauf er hoͤchſt
widrig quaͤkte; der Kurlaͤndiſche ſchonte ſeine
Pferde, der Lithauiſche trieb ſeine kleinen
eckigten Roͤßchen ohne Barmherzigkeit vor-
waͤrts; Sprung war der gewoͤhnliche Gang
und Trab ihre Erholung. Und endlich, der
Kurlaͤndiſche Poſtknecht war nur hoͤflich, wo
und wann es noͤthig war; der Lithauiſche aber
ſtand ſchon, als er mich kommen ſah, auf hun-
dert Schritte mit bloßem Kopfe da, und naͤ-
herte ſich ſodann mit krummen Ruͤcken. Mit
zehn Polniſchen Groſchen war er zufriedener,
als der Kurlaͤndiſche mit ſechzig. Seilzeug und
Pferde waren der Armuth, die dieſer Zug zeigte,
in allem entſprechend.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 1, [H. 1]. Berlin, 1795, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0101_1795/25>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.