wo bis drey Uhr des Morgens die Wagen rollen. Endlich ist man noch bey ausbrechen- der Feuersgefahr sicher, weil des Nachts sechs Wächter wechselsweise in dem Bezirke des Ho- fes herumgehen und die Stunden, durch eine Schnurre, angeben.
Das Hotel de Pologne auf der Senato- renstraße, nicht weit vom weißen Adler, scheint sich diesen zum Muster genommen zu haben. Der Wirth ist ebenfalls ein Deutscher, das Haus neu, der Preis des Tisches ungefähr derselbe, nur daß man auf dem Zimmer essen muß. Die Wohnungen selbst sind kleiner, als im weißen Adler, und man kann auch einzelne Zimmer für einzelne Tage, auch nur für eine Nacht bekommen, worauf man sich in jenem ungern einläßt. Sonst ist die Lage dieses Gast- hofes (fast im Mittelpunkte der Stadt, nicht weit von dem Sächsischen und Krasinski'schen Garten, von der Krakauer Vorstadt, dem Schlosse und der Post) nicht unangenehm; nur muß man sich an das Geräusch der Straße
wo bis drey Uhr des Morgens die Wagen rollen. Endlich iſt man noch bey ausbrechen- der Feuersgefahr ſicher, weil des Nachts ſechs Waͤchter wechſelsweiſe in dem Bezirke des Ho- fes herumgehen und die Stunden, durch eine Schnurre, angeben.
Das Hotel de Pologne auf der Senato- renſtraße, nicht weit vom weißen Adler, ſcheint ſich dieſen zum Muſter genommen zu haben. Der Wirth iſt ebenfalls ein Deutſcher, das Haus neu, der Preis des Tiſches ungefaͤhr derſelbe, nur daß man auf dem Zimmer eſſen muß. Die Wohnungen ſelbſt ſind kleiner, als im weißen Adler, und man kann auch einzelne Zimmer fuͤr einzelne Tage, auch nur fuͤr eine Nacht bekommen, worauf man ſich in jenem ungern einlaͤßt. Sonſt iſt die Lage dieſes Gaſt- hofes (faſt im Mittelpunkte der Stadt, nicht weit von dem Saͤchſiſchen und Kraſinski'ſchen Garten, von der Krakauer Vorſtadt, dem Schloſſe und der Poſt) nicht unangenehm; nur muß man ſich an das Geraͤuſch der Straße
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0170"n="152"/>
wo bis drey Uhr des Morgens die Wagen<lb/>
rollen. Endlich iſt man noch bey ausbrechen-<lb/>
der Feuersgefahr ſicher, weil des Nachts ſechs<lb/>
Waͤchter wechſelsweiſe in dem Bezirke des Ho-<lb/>
fes herumgehen und die Stunden, durch eine<lb/>
Schnurre, angeben.</p><lb/><p>Das <hirendition="#aq">Hotel de Pologne</hi> auf der Senato-<lb/>
renſtraße, nicht weit vom weißen Adler, ſcheint<lb/>ſich dieſen zum Muſter genommen zu haben.<lb/>
Der Wirth iſt ebenfalls ein Deutſcher, das<lb/>
Haus neu, der Preis des Tiſches ungefaͤhr<lb/>
derſelbe, nur daß man auf dem Zimmer eſſen<lb/>
muß. Die Wohnungen ſelbſt ſind kleiner, als<lb/>
im weißen Adler, und man kann auch einzelne<lb/>
Zimmer fuͤr einzelne Tage, auch nur fuͤr eine<lb/>
Nacht bekommen, worauf man ſich in jenem<lb/>
ungern einlaͤßt. Sonſt iſt die Lage dieſes Gaſt-<lb/>
hofes (faſt im Mittelpunkte der Stadt, nicht<lb/>
weit von dem Saͤchſiſchen und Kraſinski'ſchen<lb/>
Garten, von der Krakauer Vorſtadt, dem<lb/>
Schloſſe und der Poſt) nicht unangenehm;<lb/>
nur muß man ſich an das Geraͤuſch der Straße<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[152/0170]
wo bis drey Uhr des Morgens die Wagen
rollen. Endlich iſt man noch bey ausbrechen-
der Feuersgefahr ſicher, weil des Nachts ſechs
Waͤchter wechſelsweiſe in dem Bezirke des Ho-
fes herumgehen und die Stunden, durch eine
Schnurre, angeben.
Das Hotel de Pologne auf der Senato-
renſtraße, nicht weit vom weißen Adler, ſcheint
ſich dieſen zum Muſter genommen zu haben.
Der Wirth iſt ebenfalls ein Deutſcher, das
Haus neu, der Preis des Tiſches ungefaͤhr
derſelbe, nur daß man auf dem Zimmer eſſen
muß. Die Wohnungen ſelbſt ſind kleiner, als
im weißen Adler, und man kann auch einzelne
Zimmer fuͤr einzelne Tage, auch nur fuͤr eine
Nacht bekommen, worauf man ſich in jenem
ungern einlaͤßt. Sonſt iſt die Lage dieſes Gaſt-
hofes (faſt im Mittelpunkte der Stadt, nicht
weit von dem Saͤchſiſchen und Kraſinski'ſchen
Garten, von der Krakauer Vorſtadt, dem
Schloſſe und der Poſt) nicht unangenehm;
nur muß man ſich an das Geraͤuſch der Straße
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 1, [H. 1]. Berlin, 1795, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0101_1795/170>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.