und Gefälligkeits- Arbeiten richtet. Der ge- ringste Tagelöhner bekömmt täglich zwey Gul- den; der Maurer, Zimmermann, vier; der Lohnbediente fünf bis sechs; der stehende Be- diente, ohne Kost, sechs Dukaten. Ein Gul- den ist das wenigste, was man für einen Gang, für eine Handreichung, geben kann, und da- nach muß man auch die Trinkgelder für Leute einrichten, von denen man in den Wirthshäu- sern, oder an Wirthstafeln, bedient worden ist. Die Neujahrsgeschenke, die man den Bedien- ten solcher Häuser giebt, in welchen man ge- gessen, gespielt oder sollicitirt hat, können nicht wohl unter einem Dukaten betragen. Selbst die Bedienten des Königs kommen, wenn man Gehör bey ihm gehabt hat, und kommen zum Neujahr wieder, beydemal vier Mann hoch. Zwey Dukaten sind das wenigste, was man ihnen anbieten kann.
Der Schneider nimmt für den Schnitt eines Fracks 12, einer Hose 6, einer Weste 4 Gulden; der Perückenmacher für die tägliche
und Gefaͤlligkeits- Arbeiten richtet. Der ge- ringſte Tageloͤhner bekoͤmmt taͤglich zwey Gul- den; der Maurer, Zimmermann, vier; der Lohnbediente fuͤnf bis ſechs; der ſtehende Be- diente, ohne Koſt, ſechs Dukaten. Ein Gul- den iſt das wenigſte, was man fuͤr einen Gang, fuͤr eine Handreichung, geben kann, und da- nach muß man auch die Trinkgelder fuͤr Leute einrichten, von denen man in den Wirthshaͤu- ſern, oder an Wirthstafeln, bedient worden iſt. Die Neujahrsgeſchenke, die man den Bedien- ten ſolcher Haͤuſer giebt, in welchen man ge- geſſen, geſpielt oder ſollicitirt hat, koͤnnen nicht wohl unter einem Dukaten betragen. Selbſt die Bedienten des Koͤnigs kommen, wenn man Gehoͤr bey ihm gehabt hat, und kommen zum Neujahr wieder, beydemal vier Mann hoch. Zwey Dukaten ſind das wenigſte, was man ihnen anbieten kann.
Der Schneider nimmt fuͤr den Schnitt eines Fracks 12, einer Hoſe 6, einer Weſte 4 Gulden; der Peruͤckenmacher fuͤr die taͤgliche
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0164"n="146"/>
und Gefaͤlligkeits- Arbeiten richtet. Der ge-<lb/>
ringſte Tageloͤhner bekoͤmmt taͤglich zwey Gul-<lb/>
den; der Maurer, Zimmermann, vier; der<lb/>
Lohnbediente fuͤnf bis ſechs; der ſtehende Be-<lb/>
diente, ohne Koſt, ſechs Dukaten. Ein Gul-<lb/>
den iſt das wenigſte, was man fuͤr einen Gang,<lb/>
fuͤr eine Handreichung, geben kann, und da-<lb/>
nach muß man auch die Trinkgelder fuͤr Leute<lb/>
einrichten, von denen man in den Wirthshaͤu-<lb/>ſern, oder an Wirthstafeln, bedient worden iſt.<lb/>
Die Neujahrsgeſchenke, die man den Bedien-<lb/>
ten ſolcher Haͤuſer giebt, in welchen man ge-<lb/>
geſſen, geſpielt oder ſollicitirt hat, koͤnnen nicht<lb/>
wohl unter einem Dukaten betragen. Selbſt<lb/>
die Bedienten des Koͤnigs kommen, wenn man<lb/>
Gehoͤr bey ihm gehabt hat, und kommen zum<lb/>
Neujahr wieder, beydemal vier Mann hoch.<lb/>
Zwey Dukaten ſind das wenigſte, was man<lb/>
ihnen anbieten kann.</p><lb/><p>Der Schneider nimmt fuͤr den Schnitt<lb/>
eines Fracks 12, einer Hoſe 6, einer Weſte 4<lb/>
Gulden; der Peruͤckenmacher fuͤr die taͤgliche<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[146/0164]
und Gefaͤlligkeits- Arbeiten richtet. Der ge-
ringſte Tageloͤhner bekoͤmmt taͤglich zwey Gul-
den; der Maurer, Zimmermann, vier; der
Lohnbediente fuͤnf bis ſechs; der ſtehende Be-
diente, ohne Koſt, ſechs Dukaten. Ein Gul-
den iſt das wenigſte, was man fuͤr einen Gang,
fuͤr eine Handreichung, geben kann, und da-
nach muß man auch die Trinkgelder fuͤr Leute
einrichten, von denen man in den Wirthshaͤu-
ſern, oder an Wirthstafeln, bedient worden iſt.
Die Neujahrsgeſchenke, die man den Bedien-
ten ſolcher Haͤuſer giebt, in welchen man ge-
geſſen, geſpielt oder ſollicitirt hat, koͤnnen nicht
wohl unter einem Dukaten betragen. Selbſt
die Bedienten des Koͤnigs kommen, wenn man
Gehoͤr bey ihm gehabt hat, und kommen zum
Neujahr wieder, beydemal vier Mann hoch.
Zwey Dukaten ſind das wenigſte, was man
ihnen anbieten kann.
Der Schneider nimmt fuͤr den Schnitt
eines Fracks 12, einer Hoſe 6, einer Weſte 4
Gulden; der Peruͤckenmacher fuͤr die taͤgliche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 1, [H. 1]. Berlin, 1795, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0101_1795/164>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.