Sollte er in die Länder gehen, wo jetzt Friede ist, so hatte er Sibirien; aber wer macht die Reise dahin gerne freywillig? Oder Konstantinopel; aber wer sieht gern die Natur in ihrem eignen Fett erstickt, und den Menschen in die Gattung der schüchternen, faulen und doch tückischen Thie- re hinabgedrückt? Oder Schweden und Dä- nemark; aber wer fährt gern auf dem Tümpfel Ostsee? Oder endlich Jtalien; aber ein Kranker darf sich nicht ärgern, und dem kann er dort nicht entgehen, so lange er Menschen braucht, die ihm weiter helfen müssen.
Nichts blieb ihm also in ganz Europa übrig, als die Strecken zwischen der Dwina und Weichsel, zwischen der Weichsel und Oder, zwischen der Oder und Elbe, zwischen
lich in ſeiner Heilung unterbrochen zu werden?
Sollte er in die Laͤnder gehen, wo jetzt Friede iſt, ſo hatte er Sibirien; aber wer macht die Reiſe dahin gerne freywillig? Oder Konſtantinopel; aber wer ſieht gern die Natur in ihrem eignen Fett erſtickt, und den Menſchen in die Gattung der ſchuͤchternen, faulen und doch tuͤckiſchen Thie- re hinabgedruͤckt? Oder Schweden und Daͤ- nemark; aber wer faͤhrt gern auf dem Tuͤmpfel Oſtſee? Oder endlich Jtalien; aber ein Kranker darf ſich nicht aͤrgern, und dem kann er dort nicht entgehen, ſo lange er Menſchen braucht, die ihm weiter helfen muͤſſen.
Nichts blieb ihm alſo in ganz Europa uͤbrig, als die Strecken zwiſchen der Dwina und Weichſel, zwiſchen der Weichſel und Oder, zwiſchen der Oder und Elbe, zwiſchen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0016"n="IV"/>
lich in ſeiner Heilung unterbrochen zu<lb/>
werden?</p><lb/><p>Sollte er in die Laͤnder gehen, wo jetzt<lb/>
Friede iſt, ſo hatte er Sibirien; aber wer<lb/>
macht die Reiſe dahin gerne freywillig?<lb/>
Oder Konſtantinopel; aber wer ſieht gern<lb/>
die Natur in ihrem eignen Fett erſtickt,<lb/>
und den Menſchen in die Gattung der<lb/>ſchuͤchternen, faulen und doch tuͤckiſchen Thie-<lb/>
re hinabgedruͤckt? Oder Schweden und Daͤ-<lb/>
nemark; aber wer faͤhrt gern auf dem<lb/>
Tuͤmpfel Oſtſee? Oder endlich Jtalien;<lb/>
aber ein Kranker darf ſich nicht aͤrgern,<lb/>
und dem kann er dort nicht entgehen, ſo<lb/>
lange er Menſchen braucht, die ihm weiter<lb/>
helfen muͤſſen.</p><lb/><p>Nichts blieb ihm alſo in ganz Europa<lb/>
uͤbrig, als die Strecken zwiſchen der Dwina<lb/>
und Weichſel, zwiſchen der Weichſel und<lb/>
Oder, zwiſchen der Oder und Elbe, zwiſchen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[IV/0016]
lich in ſeiner Heilung unterbrochen zu
werden?
Sollte er in die Laͤnder gehen, wo jetzt
Friede iſt, ſo hatte er Sibirien; aber wer
macht die Reiſe dahin gerne freywillig?
Oder Konſtantinopel; aber wer ſieht gern
die Natur in ihrem eignen Fett erſtickt,
und den Menſchen in die Gattung der
ſchuͤchternen, faulen und doch tuͤckiſchen Thie-
re hinabgedruͤckt? Oder Schweden und Daͤ-
nemark; aber wer faͤhrt gern auf dem
Tuͤmpfel Oſtſee? Oder endlich Jtalien;
aber ein Kranker darf ſich nicht aͤrgern,
und dem kann er dort nicht entgehen, ſo
lange er Menſchen braucht, die ihm weiter
helfen muͤſſen.
Nichts blieb ihm alſo in ganz Europa
uͤbrig, als die Strecken zwiſchen der Dwina
und Weichſel, zwiſchen der Weichſel und
Oder, zwiſchen der Oder und Elbe, zwiſchen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 1, [H. 1]. Berlin, 1795, S. IV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0101_1795/16>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.