so weiten Anfuhr angeschlagen, kömmt es ihm kaum so hoch, als es in den verschließfähigen Provinzen gewöhnlich zu stehen kömmt, ehe sie sich durch ungemessene Ausfuhr entblößt haben. Er bestimmt also nach Gutdünken den Preis, und man muß es ihm noch danken, daß er überhaupt Getreide angeschaft hat. Oft genug müssen selbst leichtsinnige oder be- dürftige Güterbesitzer ihr Saatkorn von diesen Leuten kaufen.
Die Aernte der Bäcker *) und anderer Ge- werbe, die Getreide verarbeiten, z. B. die Bierbrauer und Brandweinbrenner, ist die Theurung. Unter dem Vorwande derselben entgehen sie der strengern Aufsicht der Poli- zey und dem Mißvergnügen der Einwohner; und ungestraft machen sie das Brot noch schlechter, als es nöthig wäre, um das ihrige daran zu gewinnen; oft sogar geben sie das Brot noch klein, wenn schon kein Mangel an Getreide mehr ist. Allerdings haben die Bäcker
*) Vergl. Berl. Mon. Schr. J. c. S. 596.
ſo weiten Anfuhr angeſchlagen, koͤmmt es ihm kaum ſo hoch, als es in den verſchließfaͤhigen Provinzen gewoͤhnlich zu ſtehen koͤmmt, ehe ſie ſich durch ungemeſſene Ausfuhr entbloͤßt haben. Er beſtimmt alſo nach Gutduͤnken den Preis, und man muß es ihm noch danken, daß er uͤberhaupt Getreide angeſchaft hat. Oft genug muͤſſen ſelbſt leichtſinnige oder be- duͤrftige Guͤterbeſitzer ihr Saatkorn von dieſen Leuten kaufen.
Die Aernte der Baͤcker *) und anderer Ge- werbe, die Getreide verarbeiten, z. B. die Bierbrauer und Brandweinbrenner, iſt die Theurung. Unter dem Vorwande derſelben entgehen ſie der ſtrengern Aufſicht der Poli- zey und dem Mißvergnuͤgen der Einwohner; und ungeſtraft machen ſie das Brot noch ſchlechter, als es noͤthig waͤre, um das ihrige daran zu gewinnen; oft ſogar geben ſie das Brot noch klein, wenn ſchon kein Mangel an Getreide mehr iſt. Allerdings haben die Baͤcker
*) Vergl. Berl. Mon. Schr. J. c. S. 596.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0155"n="137"/>ſo weiten Anfuhr angeſchlagen, koͤmmt es ihm<lb/>
kaum ſo hoch, als es in den verſchließfaͤhigen<lb/>
Provinzen gewoͤhnlich zu ſtehen koͤmmt, ehe<lb/>ſie ſich durch ungemeſſene Ausfuhr entbloͤßt<lb/>
haben. Er beſtimmt alſo nach Gutduͤnken den<lb/>
Preis, und man muß es ihm noch danken,<lb/>
daß er uͤberhaupt Getreide angeſchaft hat.<lb/>
Oft genug muͤſſen ſelbſt leichtſinnige oder be-<lb/>
duͤrftige Guͤterbeſitzer ihr Saatkorn von dieſen<lb/>
Leuten kaufen.</p><lb/><p>Die Aernte der Baͤcker <noteplace="foot"n="*)">Vergl. Berl. Mon. Schr. J. c. S. 596.</note> und anderer Ge-<lb/>
werbe, die Getreide verarbeiten, z. B. die<lb/>
Bierbrauer und Brandweinbrenner, iſt die<lb/>
Theurung. Unter dem Vorwande derſelben<lb/>
entgehen ſie der ſtrengern Aufſicht der Poli-<lb/>
zey und dem Mißvergnuͤgen der Einwohner;<lb/>
und ungeſtraft machen ſie das Brot noch<lb/>ſchlechter, als es noͤthig waͤre, um das ihrige<lb/>
daran zu gewinnen; oft ſogar geben ſie das<lb/>
Brot noch klein, wenn ſchon kein Mangel an<lb/>
Getreide mehr iſt. Allerdings haben die Baͤcker<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[137/0155]
ſo weiten Anfuhr angeſchlagen, koͤmmt es ihm
kaum ſo hoch, als es in den verſchließfaͤhigen
Provinzen gewoͤhnlich zu ſtehen koͤmmt, ehe
ſie ſich durch ungemeſſene Ausfuhr entbloͤßt
haben. Er beſtimmt alſo nach Gutduͤnken den
Preis, und man muß es ihm noch danken,
daß er uͤberhaupt Getreide angeſchaft hat.
Oft genug muͤſſen ſelbſt leichtſinnige oder be-
duͤrftige Guͤterbeſitzer ihr Saatkorn von dieſen
Leuten kaufen.
Die Aernte der Baͤcker *) und anderer Ge-
werbe, die Getreide verarbeiten, z. B. die
Bierbrauer und Brandweinbrenner, iſt die
Theurung. Unter dem Vorwande derſelben
entgehen ſie der ſtrengern Aufſicht der Poli-
zey und dem Mißvergnuͤgen der Einwohner;
und ungeſtraft machen ſie das Brot noch
ſchlechter, als es noͤthig waͤre, um das ihrige
daran zu gewinnen; oft ſogar geben ſie das
Brot noch klein, wenn ſchon kein Mangel an
Getreide mehr iſt. Allerdings haben die Baͤcker
*) Vergl. Berl. Mon. Schr. J. c. S. 596.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 1, [H. 1]. Berlin, 1795, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0101_1795/155>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.