Hände beschäftigte. Er vereinigte in seinem großen Hause und Gehöfte, auf der Senato- renstraße, alle Künstler und Handwerker, die er zur Hervorbringung seiner Waaren brauch- te: Stellmacher, Schmiedte, Sattler, Lakierer, Bandmacher, Anstreicher, Gürtler, Schlosser etc. die alle einander in die Hand arbeiteten und, bey ihrer beträchtlichen Anzahl, in unglaublich kurzer Zeit, bestellte Wagen zu Stande brach- ten, im Fall ein Liebhaber unter den schon fertigen, deren immer dreyßig bis vierzig da standen, keinen nach seinem Geschmacke oder Bedürfnisse fand. Der neueste Geschmack in Form und Verzierungen, der möglichste Wech- sel in der Bestimmung der Wagen, ließen den Käufer selten unbefriedigt. Der Unternehmer erhielt aus London, in Zeichnungen, alles was an neuen Verfeinerungen und Bequemlichkei- ten erfunden wurde und führte es in seiner Fabrik aus; freylich erhielt er eine Menge nöthiger Materialien eben daher, die er mit seinen Leuten entweder gar nicht, oder nicht
Haͤnde beſchaͤftigte. Er vereinigte in ſeinem großen Hauſe und Gehoͤfte, auf der Senato- renſtraße, alle Kuͤnſtler und Handwerker, die er zur Hervorbringung ſeiner Waaren brauch- te: Stellmacher, Schmiedte, Sattler, Lakierer, Bandmacher, Anſtreicher, Guͤrtler, Schloſſer ꝛc. die alle einander in die Hand arbeiteten und, bey ihrer betraͤchtlichen Anzahl, in unglaublich kurzer Zeit, beſtellte Wagen zu Stande brach- ten, im Fall ein Liebhaber unter den ſchon fertigen, deren immer dreyßig bis vierzig da ſtanden, keinen nach ſeinem Geſchmacke oder Beduͤrfniſſe fand. Der neueſte Geſchmack in Form und Verzierungen, der moͤglichſte Wech- ſel in der Beſtimmung der Wagen, ließen den Kaͤufer ſelten unbefriedigt. Der Unternehmer erhielt aus London, in Zeichnungen, alles was an neuen Verfeinerungen und Bequemlichkei- ten erfunden wurde und fuͤhrte es in ſeiner Fabrik aus; freylich erhielt er eine Menge noͤthiger Materialien eben daher, die er mit ſeinen Leuten entweder gar nicht, oder nicht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0150"n="132"/>
Haͤnde beſchaͤftigte. Er vereinigte in ſeinem<lb/>
großen Hauſe und Gehoͤfte, auf der Senato-<lb/>
renſtraße, alle Kuͤnſtler und Handwerker, die<lb/>
er zur Hervorbringung ſeiner Waaren brauch-<lb/>
te: Stellmacher, Schmiedte, Sattler, Lakierer,<lb/>
Bandmacher, Anſtreicher, Guͤrtler, Schloſſer ꝛc.<lb/>
die alle einander in die Hand arbeiteten und,<lb/>
bey ihrer betraͤchtlichen Anzahl, in unglaublich<lb/>
kurzer Zeit, beſtellte Wagen zu Stande brach-<lb/>
ten, im Fall ein Liebhaber unter den ſchon<lb/>
fertigen, deren immer dreyßig bis vierzig da<lb/>ſtanden, keinen nach ſeinem Geſchmacke oder<lb/>
Beduͤrfniſſe fand. Der neueſte Geſchmack in<lb/>
Form und Verzierungen, der moͤglichſte Wech-<lb/>ſel in der Beſtimmung der Wagen, ließen den<lb/>
Kaͤufer ſelten unbefriedigt. Der Unternehmer<lb/>
erhielt aus London, in Zeichnungen, alles was<lb/>
an neuen Verfeinerungen und Bequemlichkei-<lb/>
ten erfunden wurde und fuͤhrte es in ſeiner<lb/>
Fabrik aus; freylich erhielt er eine Menge<lb/>
noͤthiger Materialien eben daher, die er mit<lb/>ſeinen Leuten entweder gar nicht, oder nicht<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[132/0150]
Haͤnde beſchaͤftigte. Er vereinigte in ſeinem
großen Hauſe und Gehoͤfte, auf der Senato-
renſtraße, alle Kuͤnſtler und Handwerker, die
er zur Hervorbringung ſeiner Waaren brauch-
te: Stellmacher, Schmiedte, Sattler, Lakierer,
Bandmacher, Anſtreicher, Guͤrtler, Schloſſer ꝛc.
die alle einander in die Hand arbeiteten und,
bey ihrer betraͤchtlichen Anzahl, in unglaublich
kurzer Zeit, beſtellte Wagen zu Stande brach-
ten, im Fall ein Liebhaber unter den ſchon
fertigen, deren immer dreyßig bis vierzig da
ſtanden, keinen nach ſeinem Geſchmacke oder
Beduͤrfniſſe fand. Der neueſte Geſchmack in
Form und Verzierungen, der moͤglichſte Wech-
ſel in der Beſtimmung der Wagen, ließen den
Kaͤufer ſelten unbefriedigt. Der Unternehmer
erhielt aus London, in Zeichnungen, alles was
an neuen Verfeinerungen und Bequemlichkei-
ten erfunden wurde und fuͤhrte es in ſeiner
Fabrik aus; freylich erhielt er eine Menge
noͤthiger Materialien eben daher, die er mit
ſeinen Leuten entweder gar nicht, oder nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 1, [H. 1]. Berlin, 1795, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0101_1795/150>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.