sonders vier der Vornehmern, Prot Po- tocki, Rößler, Jarschewitz und Ham- pla, die sehr weitläuftige und höchst glänzende Gewölbe von englischen und französischen Waa- ren hielten, worin sie Wagen und Zahnstocher, ganze Hauseinrichtungen und Brieftaschen, Kronleuchter und Augengläser, Küchenbatterien und Nähnadeln, ganze Pferdegeschirre und Uhrketten, Tücher, Musseline, Stiefelschäfte, Schuhsohlen, Siegellack, Briefpapier und eng- lische Biere verkauften. Was von gutem Ton seyn wollte, nahm seinen Bedarf aus diesen Gewölben, deren Besitzer zu einem unglaub- lich übersetzten Preise verkauften; während der einheimische Künstler und Handwerksmann, selbst der geschickteste, keine Nahrung und Er- munterung fanden.
Eine Ausnahme davon machte der Unter- nehmer einer Wagenfabrik*), Namens Dan- gel, der eine große Menge einheimischer
*) Vergl. Verl. M. S. J. c. S. 595.
J 2
ſonders vier der Vornehmern, Prot Po- tocki, Roͤßler, Jarſchewitz und Ham- pla, die ſehr weitlaͤuftige und hoͤchſt glaͤnzende Gewoͤlbe von engliſchen und franzoͤſiſchen Waa- ren hielten, worin ſie Wagen und Zahnſtocher, ganze Hauseinrichtungen und Brieftaſchen, Kronleuchter und Augenglaͤſer, Kuͤchenbatterien und Naͤhnadeln, ganze Pferdegeſchirre und Uhrketten, Tuͤcher, Muſſeline, Stiefelſchaͤfte, Schuhſohlen, Siegellack, Briefpapier und eng- liſche Biere verkauften. Was von gutem Ton ſeyn wollte, nahm ſeinen Bedarf aus dieſen Gewoͤlben, deren Beſitzer zu einem unglaub- lich uͤberſetzten Preiſe verkauften; waͤhrend der einheimiſche Kuͤnſtler und Handwerksmann, ſelbſt der geſchickteſte, keine Nahrung und Er- munterung fanden.
Eine Ausnahme davon machte der Unter- nehmer einer Wagenfabrik*), Namens Dan- gel, der eine große Menge einheimiſcher
*) Vergl. Verl. M. S. J. c. S. 595.
J 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0149"n="131"/>ſonders vier der Vornehmern, <hirendition="#g">Prot Po-<lb/>
tocki, Roͤßler, Jarſchewitz</hi> und <hirendition="#g">Ham-<lb/>
pla</hi>, die ſehr weitlaͤuftige und hoͤchſt glaͤnzende<lb/>
Gewoͤlbe von engliſchen und franzoͤſiſchen Waa-<lb/>
ren hielten, worin ſie Wagen und Zahnſtocher,<lb/>
ganze Hauseinrichtungen und Brieftaſchen,<lb/>
Kronleuchter und Augenglaͤſer, Kuͤchenbatterien<lb/>
und Naͤhnadeln, ganze Pferdegeſchirre und<lb/>
Uhrketten, Tuͤcher, Muſſeline, Stiefelſchaͤfte,<lb/>
Schuhſohlen, Siegellack, Briefpapier und eng-<lb/>
liſche Biere verkauften. Was von gutem Ton<lb/>ſeyn wollte, nahm ſeinen Bedarf aus dieſen<lb/>
Gewoͤlben, deren Beſitzer zu einem unglaub-<lb/>
lich uͤberſetzten Preiſe verkauften; waͤhrend der<lb/>
einheimiſche Kuͤnſtler und Handwerksmann,<lb/>ſelbſt der geſchickteſte, keine Nahrung und Er-<lb/>
munterung fanden.</p><lb/><p>Eine Ausnahme davon machte der Unter-<lb/>
nehmer einer Wagenfabrik<noteplace="foot"n="*)">Vergl. Verl. M. S. J. c. S. 595.</note>, Namens <hirendition="#g">Dan-<lb/>
gel</hi>, der eine große Menge einheimiſcher<lb/><fwplace="bottom"type="sig">J 2</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[131/0149]
ſonders vier der Vornehmern, Prot Po-
tocki, Roͤßler, Jarſchewitz und Ham-
pla, die ſehr weitlaͤuftige und hoͤchſt glaͤnzende
Gewoͤlbe von engliſchen und franzoͤſiſchen Waa-
ren hielten, worin ſie Wagen und Zahnſtocher,
ganze Hauseinrichtungen und Brieftaſchen,
Kronleuchter und Augenglaͤſer, Kuͤchenbatterien
und Naͤhnadeln, ganze Pferdegeſchirre und
Uhrketten, Tuͤcher, Muſſeline, Stiefelſchaͤfte,
Schuhſohlen, Siegellack, Briefpapier und eng-
liſche Biere verkauften. Was von gutem Ton
ſeyn wollte, nahm ſeinen Bedarf aus dieſen
Gewoͤlben, deren Beſitzer zu einem unglaub-
lich uͤberſetzten Preiſe verkauften; waͤhrend der
einheimiſche Kuͤnſtler und Handwerksmann,
ſelbſt der geſchickteſte, keine Nahrung und Er-
munterung fanden.
Eine Ausnahme davon machte der Unter-
nehmer einer Wagenfabrik *), Namens Dan-
gel, der eine große Menge einheimiſcher
*) Vergl. Verl. M. S. J. c. S. 595.
J 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 1, [H. 1]. Berlin, 1795, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0101_1795/149>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.