Ausspannung seines Gewölbes, die, nach Maffei 142 Fuß beträgt, und durch Zierlich- keit und Leichtigkeit empfiehlt. Diese beyden Vorzüge, die freylich durch Backstein beque- mer zu erreichen sind, als durch Werkstücke, machen aber den Veronesern bange, daß der Bogen unter der Last eines Wagens einfallen möchte, und sie halten deswegen diese Brücke gesperrt. Die Fürsorge, ihrer Stadt ein Kunstwerk zu bewahren, trägt zu dieser Maß- regel mit bey. Die drey übrigen Brücken ka- men mir ganz gemein vor.
Die Straßen von Verona sind großen- theils gerade und haben eine verhältnißmäßige Breite. Einige darunter, z. B. der Korso und die Neue Straße, sind wegen ihrer Geradheit, Breite und guten Häuser und Palläste, wirklich schön. Auch bleiben sie den ganzen Tag über sehr lebhaft, theils, weil sie zu den beyden Marktplätzen, dem Herren- und Kräuterplatz, und überhaupt zum volkreichern Mittelpunkt der Stadt führen;
Ausſpannung ſeines Gewoͤlbes, die, nach Maffei 142 Fuß betraͤgt, und durch Zierlich- keit und Leichtigkeit empfiehlt. Dieſe beyden Vorzuͤge, die freylich durch Backſtein beque- mer zu erreichen ſind, als durch Werkſtuͤcke, machen aber den Veroneſern bange, daß der Bogen unter der Laſt eines Wagens einfallen moͤchte, und ſie halten deswegen dieſe Bruͤcke geſperrt. Die Fuͤrſorge, ihrer Stadt ein Kunſtwerk zu bewahren, traͤgt zu dieſer Maß- regel mit bey. Die drey uͤbrigen Bruͤcken ka- men mir ganz gemein vor.
Die Straßen von Verona ſind großen- theils gerade und haben eine verhaͤltnißmaͤßige Breite. Einige darunter, z. B. der Korſo und die Neue Straße, ſind wegen ihrer Geradheit, Breite und guten Haͤuſer und Pallaͤſte, wirklich ſchoͤn. Auch bleiben ſie den ganzen Tag uͤber ſehr lebhaft, theils, weil ſie zu den beyden Marktplaͤtzen, dem Herren- und Kraͤuterplatz, und uͤberhaupt zum volkreichern Mittelpunkt der Stadt fuͤhren;
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0094"n="86"/>
Ausſpannung ſeines Gewoͤlbes, die, nach<lb/>
Maffei 142 Fuß betraͤgt, und durch Zierlich-<lb/>
keit und Leichtigkeit empfiehlt. Dieſe beyden<lb/>
Vorzuͤge, die freylich durch Backſtein beque-<lb/>
mer zu erreichen ſind, als durch Werkſtuͤcke,<lb/>
machen aber den Veroneſern bange, daß der<lb/>
Bogen unter der Laſt eines Wagens einfallen<lb/>
moͤchte, und ſie halten deswegen dieſe Bruͤcke<lb/>
geſperrt. Die Fuͤrſorge, ihrer Stadt ein<lb/>
Kunſtwerk zu bewahren, traͤgt zu dieſer Maß-<lb/>
regel mit bey. Die drey uͤbrigen Bruͤcken ka-<lb/>
men mir ganz gemein vor.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Straßen</hi> von Verona ſind großen-<lb/>
theils gerade und haben eine verhaͤltnißmaͤßige<lb/>
Breite. Einige darunter, z. B. der <hirendition="#g">Korſo</hi><lb/>
und die <hirendition="#g">Neue Straße</hi>, ſind wegen ihrer<lb/>
Geradheit, Breite und guten Haͤuſer und<lb/>
Pallaͤſte, wirklich ſchoͤn. Auch bleiben ſie den<lb/>
ganzen Tag uͤber ſehr lebhaft, theils, weil ſie<lb/>
zu den beyden Marktplaͤtzen, dem <hirendition="#g">Herren-</hi><lb/>
und <hirendition="#g">Kraͤuterplatz</hi>, und uͤberhaupt zum<lb/>
volkreichern Mittelpunkt der Stadt fuͤhren;<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[86/0094]
Ausſpannung ſeines Gewoͤlbes, die, nach
Maffei 142 Fuß betraͤgt, und durch Zierlich-
keit und Leichtigkeit empfiehlt. Dieſe beyden
Vorzuͤge, die freylich durch Backſtein beque-
mer zu erreichen ſind, als durch Werkſtuͤcke,
machen aber den Veroneſern bange, daß der
Bogen unter der Laſt eines Wagens einfallen
moͤchte, und ſie halten deswegen dieſe Bruͤcke
geſperrt. Die Fuͤrſorge, ihrer Stadt ein
Kunſtwerk zu bewahren, traͤgt zu dieſer Maß-
regel mit bey. Die drey uͤbrigen Bruͤcken ka-
men mir ganz gemein vor.
Die Straßen von Verona ſind großen-
theils gerade und haben eine verhaͤltnißmaͤßige
Breite. Einige darunter, z. B. der Korſo
und die Neue Straße, ſind wegen ihrer
Geradheit, Breite und guten Haͤuſer und
Pallaͤſte, wirklich ſchoͤn. Auch bleiben ſie den
ganzen Tag uͤber ſehr lebhaft, theils, weil ſie
zu den beyden Marktplaͤtzen, dem Herren-
und Kraͤuterplatz, und uͤberhaupt zum
volkreichern Mittelpunkt der Stadt fuͤhren;
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschiene… [mehr]
Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschienen als 7. Heft der "Reise eines Livländers von Riga nach Warschau, durch Südpreußen, über Breslau [...] nach Bozen in Tyrol".
Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/94>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.