stand Kenntnisse und Unterricht verschaffen wollen, finden in Verona Gelegenheit dazu. Zwar sind viele der hiesigen Befestigungsarten durch neuere Erfindungen verdrängt worden, viele andere aber gelten auch jetzt noch, und sind in der That ungleich lehrreicher, als die zu Graudenz und Plesse, weil man sich ihnen mit der Bleyfeder nähern darf, ohne zu fürchten, daß die Signorie von Venedig eine edle Lernbegierde in eine ihrer Kasamatten verschließen möchte. Es ist in der That vor keiner derselben eine Thüre mehr.
Jch mache diese Anmerkung, um die Ma- nen des, für den Ruhm seines Vaterlandes und seiner Vaterstadt, so eifrigen Maffei be- sänftigen zu helfen. Er klagt, *) daß noch kein Reisender dieser merkwürdigen Seite von Verona erwähnt hat. "Gewöhnlich glaubt man," sagt er, "daß die Befestigungskunst in Jtalien nicht zu Hause sey, und man stellt
*)Ver. illustr. Tom. II. 102.
ſtand Kenntniſſe und Unterricht verſchaffen wollen, finden in Verona Gelegenheit dazu. Zwar ſind viele der hieſigen Befeſtigungsarten durch neuere Erfindungen verdraͤngt worden, viele andere aber gelten auch jetzt noch, und ſind in der That ungleich lehrreicher, als die zu Graudenz und Pleſſe, weil man ſich ihnen mit der Bleyfeder naͤhern darf, ohne zu fuͤrchten, daß die Signorie von Venedig eine edle Lernbegierde in eine ihrer Kaſamatten verſchließen moͤchte. Es iſt in der That vor keiner derſelben eine Thuͤre mehr.
Jch mache dieſe Anmerkung, um die Ma- nen des, fuͤr den Ruhm ſeines Vaterlandes und ſeiner Vaterſtadt, ſo eifrigen Maffei be- ſaͤnftigen zu helfen. Er klagt, *) daß noch kein Reiſender dieſer merkwuͤrdigen Seite von Verona erwaͤhnt hat. „Gewoͤhnlich glaubt man,“ ſagt er, „daß die Befeſtigungskunſt in Jtalien nicht zu Hauſe ſey, und man ſtellt
*)Ver. illustr. Tom. II. 102.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0090"n="82"/>ſtand Kenntniſſe und Unterricht verſchaffen<lb/>
wollen, finden in Verona Gelegenheit dazu.<lb/>
Zwar ſind viele der hieſigen Befeſtigungsarten<lb/>
durch neuere Erfindungen verdraͤngt worden,<lb/>
viele andere aber gelten auch jetzt noch, und<lb/>ſind in der That ungleich lehrreicher, als die<lb/>
zu <hirendition="#g">Graudenz</hi> und <hirendition="#g">Pleſſe</hi>, weil man ſich<lb/>
ihnen mit der Bleyfeder naͤhern darf, ohne zu<lb/>
fuͤrchten, daß die Signorie von Venedig eine<lb/>
edle Lernbegierde in eine ihrer Kaſamatten<lb/>
verſchließen moͤchte. Es iſt in der That vor<lb/>
keiner derſelben eine Thuͤre mehr.</p><lb/><p>Jch mache dieſe Anmerkung, um die Ma-<lb/>
nen des, fuͤr den Ruhm ſeines Vaterlandes<lb/>
und ſeiner Vaterſtadt, ſo eifrigen Maffei be-<lb/>ſaͤnftigen zu helfen. Er klagt, <noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#aq">Ver. illustr. Tom. II.</hi> 102.</note> daß noch<lb/>
kein Reiſender dieſer merkwuͤrdigen Seite von<lb/>
Verona erwaͤhnt hat. „Gewoͤhnlich glaubt<lb/>
man,“ſagt er, „daß die Befeſtigungskunſt in<lb/>
Jtalien nicht zu Hauſe ſey, und man ſtellt<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[82/0090]
ſtand Kenntniſſe und Unterricht verſchaffen
wollen, finden in Verona Gelegenheit dazu.
Zwar ſind viele der hieſigen Befeſtigungsarten
durch neuere Erfindungen verdraͤngt worden,
viele andere aber gelten auch jetzt noch, und
ſind in der That ungleich lehrreicher, als die
zu Graudenz und Pleſſe, weil man ſich
ihnen mit der Bleyfeder naͤhern darf, ohne zu
fuͤrchten, daß die Signorie von Venedig eine
edle Lernbegierde in eine ihrer Kaſamatten
verſchließen moͤchte. Es iſt in der That vor
keiner derſelben eine Thuͤre mehr.
Jch mache dieſe Anmerkung, um die Ma-
nen des, fuͤr den Ruhm ſeines Vaterlandes
und ſeiner Vaterſtadt, ſo eifrigen Maffei be-
ſaͤnftigen zu helfen. Er klagt, *) daß noch
kein Reiſender dieſer merkwuͤrdigen Seite von
Verona erwaͤhnt hat. „Gewoͤhnlich glaubt
man,“ ſagt er, „daß die Befeſtigungskunſt in
Jtalien nicht zu Hauſe ſey, und man ſtellt
*) Ver. illustr. Tom. II. 102.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschiene… [mehr]
Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschienen als 7. Heft der "Reise eines Livländers von Riga nach Warschau, durch Südpreußen, über Breslau [...] nach Bozen in Tyrol".
Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/90>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.