und überrumpelte die Festung S. Pietro, die freylich keine Thore hatte, und deren Ring- mauer an mehreren Stellen ohne Kanonen und Kugeln eingeschossen war. Jch bestieg ihre Schanzen und Wälle, fand aber keinen Punkt, von welchem ich Stadt und Gegend ganz ohne Hinderniß für das Auge hätte übersehen können; eilte also vollends nach S. Felice hinan, und traf es wirklich mit Thoren, mit wohlerhaltenen Ringmauern, mit Kanonen und Besatzung versehen, und sonderbar! aus eben dem Grunde, aus wel- chem S. Pietro nichts von dem allen hat. Um dies Räthsel zu lösen, erinnere man sich, daß der Löwe, der von hier herab Verona beherrscht, trotz seinen Flügeln, zu einem sehr mißtrauischen Geschlechte gehört; und daß er diesen obern Platz für sich behalten, den un- teren aber, so wie die ganze Stadt, in den Händen der Veroneser gelassen hat.
Auf einem der höchsten Außenwerke von S. Felice fand ich, was ich suchte: einen
und uͤberrumpelte die Feſtung S. Pietro, die freylich keine Thore hatte, und deren Ring- mauer an mehreren Stellen ohne Kanonen und Kugeln eingeſchoſſen war. Jch beſtieg ihre Schanzen und Waͤlle, fand aber keinen Punkt, von welchem ich Stadt und Gegend ganz ohne Hinderniß fuͤr das Auge haͤtte uͤberſehen koͤnnen; eilte alſo vollends nach S. Felice hinan, und traf es wirklich mit Thoren, mit wohlerhaltenen Ringmauern, mit Kanonen und Beſatzung verſehen, und ſonderbar! aus eben dem Grunde, aus wel- chem S. Pietro nichts von dem allen hat. Um dies Raͤthſel zu loͤſen, erinnere man ſich, daß der Loͤwe, der von hier herab Verona beherrſcht, trotz ſeinen Fluͤgeln, zu einem ſehr mißtrauiſchen Geſchlechte gehoͤrt; und daß er dieſen obern Platz fuͤr ſich behalten, den un- teren aber, ſo wie die ganze Stadt, in den Haͤnden der Veroneſer gelaſſen hat.
Auf einem der hoͤchſten Außenwerke von S. Felice fand ich, was ich ſuchte: einen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0080"n="72"/>
und uͤberrumpelte die Feſtung S. Pietro, die<lb/>
freylich keine Thore hatte, und deren Ring-<lb/>
mauer an mehreren Stellen ohne Kanonen<lb/>
und Kugeln eingeſchoſſen war. Jch beſtieg<lb/>
ihre Schanzen und Waͤlle, fand aber keinen<lb/>
Punkt, von welchem ich Stadt und Gegend<lb/>
ganz ohne Hinderniß fuͤr das Auge haͤtte<lb/>
uͤberſehen koͤnnen; eilte alſo vollends nach<lb/>
S. Felice hinan, und traf es wirklich mit<lb/>
Thoren, mit wohlerhaltenen Ringmauern,<lb/>
mit Kanonen und Beſatzung verſehen, und<lb/>ſonderbar! aus eben dem Grunde, aus wel-<lb/>
chem S. Pietro nichts von dem allen hat.<lb/>
Um dies Raͤthſel zu loͤſen, erinnere man ſich,<lb/>
daß der Loͤwe, der von hier herab Verona<lb/>
beherrſcht, trotz ſeinen Fluͤgeln, zu einem ſehr<lb/>
mißtrauiſchen Geſchlechte gehoͤrt; und daß er<lb/>
dieſen obern Platz fuͤr ſich behalten, den un-<lb/>
teren aber, ſo wie die ganze Stadt, in den<lb/>
Haͤnden der Veroneſer gelaſſen hat.</p><lb/><p>Auf einem der hoͤchſten Außenwerke von<lb/>
S. Felice fand ich, was ich ſuchte: einen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[72/0080]
und uͤberrumpelte die Feſtung S. Pietro, die
freylich keine Thore hatte, und deren Ring-
mauer an mehreren Stellen ohne Kanonen
und Kugeln eingeſchoſſen war. Jch beſtieg
ihre Schanzen und Waͤlle, fand aber keinen
Punkt, von welchem ich Stadt und Gegend
ganz ohne Hinderniß fuͤr das Auge haͤtte
uͤberſehen koͤnnen; eilte alſo vollends nach
S. Felice hinan, und traf es wirklich mit
Thoren, mit wohlerhaltenen Ringmauern,
mit Kanonen und Beſatzung verſehen, und
ſonderbar! aus eben dem Grunde, aus wel-
chem S. Pietro nichts von dem allen hat.
Um dies Raͤthſel zu loͤſen, erinnere man ſich,
daß der Loͤwe, der von hier herab Verona
beherrſcht, trotz ſeinen Fluͤgeln, zu einem ſehr
mißtrauiſchen Geſchlechte gehoͤrt; und daß er
dieſen obern Platz fuͤr ſich behalten, den un-
teren aber, ſo wie die ganze Stadt, in den
Haͤnden der Veroneſer gelaſſen hat.
Auf einem der hoͤchſten Außenwerke von
S. Felice fand ich, was ich ſuchte: einen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschiene… [mehr]
Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschienen als 7. Heft der "Reise eines Livländers von Riga nach Warschau, durch Südpreußen, über Breslau [...] nach Bozen in Tyrol".
Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/80>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.